• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 24. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Aplerbeck

Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“

Der SV Berghofen hat seinen Kader umgekrempelt

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Jahr
in Aplerbeck, Fußball
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Der Kader des SV Berghofen hat sich seit der letzten Saison immens verjüngt. (Fotos: Wir in Dortmund)

Der Kader des SV Berghofen hat sich seit der letzten Saison immens verjüngt. (Fotos: Wir in Dortmund)

249
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Es war „mal eben eine Startelf“, die der SV Berghofen zur neuen Saison in der Regionalliga West ersetzen musste. Diverse Spielerinnen hatten sich der 30 genähert, entschieden sich, zugunsten von Familie und Beruf die Fußballkleidung einzumotten. Hinzu kam „viel Pech mit Verletzungen“ und zur Wahrheit gehört auch, „dass auch mal eine Spielerin abgeworben wird“, berichtet Trainerin Laura Marienfeld aus ihrem Alltag. Dennoch: „Es war schon so, dass wir verjüngen wollten.“ Das jedenfalls hat funktioniert.

 

1 von 11
- +
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“
Der „erfolgreiche Weg“ auf „ein unfassbar schweres Pflaster“

Bei 21,5 Jahren liegt nun der Altersschnitt in der Mannschaft, mit der die Berghofenerinnen in die Saison starteten. Erst kürzlich hat Saphia Kraul die U16-Nationalmannschaft verlassen und ist zusammen mit ihrer Mitschülerin vom Sport-Internat Kaiserau Salma El Masaouidi zum SV Berghofen gestoßen. „Ich find’s gut. Wir wollten das, mit jungen talentierten Spielerinnen zu arbeiten“, freut sich Marienfeld. Und sogar das Team aus der Trainerin und ihrem Co Jordanis Bairaktaridis braucht noch eine Weile bis zur 30.

Die Verjüngungskur zeigt Wirkung – mehr als erhofft
Vor diesem Hintergrund erscheinen Corinna und Annalena Dubbel mit ihren 29 Jahren bereits als „Vereinsurgesteine“, denen eine tragende Rolle zukommt, so die Trainerin. Auch Kapitänin Pia Lange „ist einfach eine, die vorweggehen muss“. Eigentlich hatten Marienfeld und Bairaktaridis auch auf Anne Cathrine Kufner als „erfahrene“ ehemalige Bundesligaspielerin gesetzt, die „maximal wichtig“ für die Mannschaft ist. Umso tragischer erscheint es, dass Kufner sich kürzlich im Training verletzt hat und unklar ist, ob und wann sie wieder einsatzfähig ist. „Das ist jetzt schon was, was sehr sehr übel ist“, sorgt sich die Trainerin. Als wäre das nicht schon genug, erkrankte Paula Peck nach einer Verletzung an Corona und hat nun mit Long Covid zu kämpfen, einem unbekannten Gegner.

So zeigt die Verjüngungskur in Berghofen nun Wirkung über das erwartete Maß hinaus. Doch Marienfeld und Bairaktaridis wissen mit der Situation umzugehen und haben ein klares Konzept in der Tasche, wie die Trainerin betont: „Ich glaube, das letzte, womit wir momentan arbeiten sollten, ist Druck – bei einer so jungen Mannschaft.“ Entsprechend setzt die 28-Jährige nun darauf, „das Zusammenfinden“ der Spielerinnen durch Teambuilding-Maßnahmen zu fördern, damit „wir ein gutes Klima reinkriegen“. So haben sich die Mädchen und Frauen bereits zum Fußballgolf getroffen und sind gemeinsam ins Trainingslager gefahren. Immer wieder führt Marienfeld intensive Gespräche mit den einzelnen Spielerinnen und auch einen Sportpsychologen habe man angeheuert, wie sie erzählt.

„Die nächste Woche muss besser sein als die letzte“
Dennoch geben Ziele Orientierung, aber diese an harten Zahlen festzumachen, halten Trainerin und Trainer für kontraproduktiv. „Wichtig ist für uns, dass wir Fortschritte sehen“, so Marienfeld, „Die nächste Woche muss besser sein als die letzte.“ Denn auch ohne Druck von innen wartet mit der Regionalliga West in ihrer aktuellen Zusammensetzung „ein unfassbar schweres Pflaster“ auf die Frauen.

Bereits in der vergangenen Saison stellte die Liga die Mannschaft vor große Herausforderungen. „Nur durch Corona aus Versehen aufgestiegen“ in die zweite Bundesliga und dann wieder abgestiegen „erwarten alle total viel von dir“. Denn wer mal Bundesliga gespielt hat, wird ja wohl in der Regionalliga ein gutes Bild abgeben. Bei den Berghofenerinnen führte der Stress jedoch zunächst zum Gegenteil. In der Hinrunde reihten sie Niederlage an Niederlage. Doch dann kam die zweite Saisonhälfte, an die Marienfeld sich gern erinnert: „Mit einer guten Rückrunde haben wir uns gut positioniert.“

Es ist also eine motivierende Ausgangslage für diese jungen Spielerinnen. Dementsprechend glaubwürdig erscheint wohl die Trainerin, wenn sie zu vermitteln versucht, dass am Ende alles gut wird. „Habt Vertrauen in den Prozess, es wird einen Moment dauern“, ist, was sie sagt, wenn Zweifel aufkommen. Auch auf diese Weise versucht sie, „ein gutes Umfeld zu schaffen, in dem sich die jungen Spielerinnen gut entwickeln können“. Marienfeld ist davon überzeugt, „dass das langfristig nicht nur der richtige Weg ist, sondern auch ein erfolgreicher Weg ist“. Und die „Lernkurve“ erkennt sie bereits. „Das Potenzial ist da und das ist, was zählt.“

Teilen100Tweet62senden

Weitere Artikel

Zum Jahresende 2022 hat Trainer Ali Demirönal die erste Frauenmannschaft beim SV Berghofen übernommen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

„Wir sprechen die gleiche Sprache“

vor 7 Monaten
Foto: Jan Heinze
Aplerbeck

Jugend- und Frauenabteilung des SV Berghofen wird von der KBS Group mit einem Mannschaftsbus gesponsert

vor 1 Jahr
Ein aktiver Ringer des KSV (Archivfoto: Verein)
Kirchlinde

KSV stellt Mannschaftskader für die Saison 2022 vor

vor 1 Jahr
Ihre Torgefahr kam den Berghofener Frauen zum Ende der Hinserie komplett abhanden. Auch hier gilt es, neues Selbstvertrauen aufzubauen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

Bei „Wenn’s drauf ankommt“ sind wir noch nicht ganz

vor 2 Jahren
Die Jugendmannschaft des SV Berghofen freut sich über die neuen Trikots. (Foto: Jan Heinze)
Aplerbeck

DMA GmbH spendet Trikots für Berghofener Jungs

vor 4 Jahren
Christian Pulisic wird im Sommer 2019 den BVB verlassen. (Foto: IN-StadtMagazine)
Fußball

Pulisic wechselt zum FC Chelsea

vor 5 Jahren
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Foto: JUST Festivals Event & Media GmbH

    Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    246 teilen
    Teilen 98 Tweet 62
  • Photovoltaikanlage löste Brand in Einfamilienhaus aus

    104 teilen
    Teilen 42 Tweet 26
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    109 teilen
    Teilen 44 Tweet 27
  • Vorverkauf für Halloween im Westfalenpark startet

    988 teilen
    Teilen 395 Tweet 247
  • FLO(H)RIAN und FLÖHCHEN – Trödelmarkt im Westfalenpark

    732 teilen
    Teilen 293 Tweet 183

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch
Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO