Etwas für die gute Sache tun, das ist das erklärte Ziel des Vereins „Train of Hope Dortmund“. Die Patientinnen und Patienten der LWL-Klinik Dortmund freuten sich nun über zahlreiche Geschenkpakete, die der Verein für die dunkle Jahreszeit geschnürt hat – unter anderem, um dem Thema Einsamkeit zu begegnen. In den Paketen sind Postkarten mit mutmachenden Texten und kleine Geschenke für den Alltag. Ebenso findet man in den Päckchen mehrsprachige Briefe mit Tipps und Übungen für die Herausforderungen der dunklen Jahreszeit. Abgerundet wird das Angebot durch einen QR-Code, mit dem man Angebote und Initiativen gegen Einsamkeit aufrufen kann.
Initiatorin der Aktion ist Fatma Karacakurtoglu, die Vorsitzende des Vereins „Train of Hope Dortmund“. „Wir sind stolz darauf, ein Zeichen des Zusammenhalts gesetzt zu haben“, sagt Karacakurtoglu über die gelungene Aktion, „mit der Aktion wollen wir helfen und darauf aufmerksam machen, dass psychisch Erkrankte aufgrund von Ängsten und Vorurteilen in der Gesellschaft immer noch Stigmatisierungen ausgesetzt sind.“
In der Klinik stieß die Aktion auf viel Zuspruch und ergänzte das bestehende Angebot – denn eine kleine Aufmerksamkeit für die Patientinnen und Patienten gibt es natürlich auch oftmals vonseiten der Klinik. Der Ärztliche Direktor der LWL-Klinik Dortmund, Prof. Dr. Hans-Jörg Assion, freut sich über die Aktion: „Wir in der Klinik sorgen jedes Jahr dafür, dass das Weihnachtsfest und die Zeit zwischen den Jahren für die Patientinnen und Patienten möglichst angenehm ist. Wir freuen uns, dass der Verein ‚Train of Hope Dortmund‘ hier einen Beitrag dazu leistet und die Fest- und Feiertage so noch schöner gestaltet.“
Hintergrund
Die Paketaktion wird durch das „2000 x 1000 Euro für das Engagement“-Programm der Landesregierung NRW sowie durch Spenden an den Verein „Train of Hope Dortmund“ gefördert. Weitere Infos zum Thema Einsamkeit gibt es unter anderem auf der entsprechenden Seite des Landes NRW: https://www.land.nrw/einsamkeit.
Weitere Infos zum Verein „Train of Hope Dortmund“ gibt es unter: https://www.trainofhope-do.de