• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 17. Mai 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home CityWest

Aha-Effekt trifft guten Zweck

Der Science Slam im FZW war zugleich Starthilfe für einen guten Zweck

von Wir in Dortmund (SK)
13. Mai 2022
in CityWest, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Endlich wieder Bühne: Auch Slammer Oliver Quittmann und Moderator Rainer Holl (v. l.) genossen die neuen, alten Möglichkeiten. (Fotos: Wir in Dortmund)

Endlich wieder Bühne: Auch Slammer Oliver Quittmann und Moderator Rainer Holl (v. l.) genossen die neuen, alten Möglichkeiten. (Fotos: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Während sich PoetrySlams um „Wortkunst“ im Allgemeinen drehen und inhaltlich – vielleicht abgesehen vom Motto des Abends – so gut wie keine Begrenzungen existieren, geht es den ScienceSlammern außerdem um die Vermittlung ihnen wichtiger Inhalte bzw. das Vorstellen von Projekten. Wer sich da lediglich durch die eigene PowerPoint-Präsentation haspelt, kommt nicht allzu weit. Wem es hingegen gelingt, im Publikum gleichermaßen für Gelächter und Aha-Effekte zu sorgen, darf sich über lautstarken Applaus vieler Leute freuen: Welchem Wissenschaftler sollte dieses Szenario nicht verlockend erscheinen?

 

1 von 4
- +
Aha-Effekt trifft guten Zweck
Aha-Effekt trifft guten Zweck
Aha-Effekt trifft guten Zweck
Aha-Effekt trifft guten Zweck

Gute Unterhaltung für den guten Zweck
Am 9. Mai im FZW wurde die Bühne nacheinander von insgesamt fünf Protagonist*innen geentert, die einen bunten Themenmix von „Intervalltraining auf der Straße“ bis hin zu „Zukunftsvorhersage mit leuchtenden Darmbakterien“ im Gepäck hatten. Nicht nur sie, auch der bestens gelaunte Moderator Rainer Holl schien die lange vermisste Bühnenluft in tiefen Zügen einzuatmen. Der gut gefüllte Saal hatte merklich Spaß und bekam an diesem Abend nicht nur durch die einzelnen Slammer einen Gedankenanstoß mit auf den Weg – auch die Veranstalter, die Dortmunder „Science & Stories GmbH“, hatten nämlich ein besonderes Anliegen: Erst kürzlich gegründet, hat es sich das Dortmunder Unternehmen zur künftigen Aufgabe gemacht, nach Möglichkeit gute Unterhaltung und den guten Zweck zusammen zu denken. Im FZW etwa holten sie ein von ihnen mit-initiiertes Projekt ein Stück weit ins Rampenlicht:

Am Samstag startet Projekt Gemeinschaftsgarten
Am 14. Mai nämlich will man gemeinsam mit den Urbanisten, Anwohnern und weiteren freiwilligen Helfern eine brachliegende, große Hinterhof-Fläche an der Barmer Straße (nähe Westpark) in einen Gemeinschaftsgarten umwandeln. Zwischen 10 und 18 Uhr sollen u. a. Hochbeete aufgebaut, Gärten angelegt und ein Tomatenhaus gebaut werden – es gilt also, in den Turbo-Modus zu schalten. In jedem Falle bedarf es zudem einer Menge helfender Hände, um die ehrgeizigen Pläne erfolgreich ins Ziel zu bringen. Und so wurde in den Reihen der ScienceSlam-Besucher eifrig und derart erfolgreich akquiriert, dass das Team für den Aktionsstart am 14.5. nunmehr komplett ist.

Mittelfristig aber soll das Areal an der Barmer Straße, dem es aktuell noch an einem öffentlichen Zugang mangelt, zu einem echten Gemeinschaftsprojekt werden: Ab wann und in welcher Weise interessierte Hobbygärtner hier werden mitmischen können, wird der Website der Urbanisten (www.dieurbanisten.de) rechtzeitig zu entnehmen sein.

Die nächsten Pläne in Sachen Science Slam wiederum können online unter www.science-slam.com in Erfahrung gebracht werden.

Teilen4Tweet2senden

Weitere Artikel

Der Algenteppich auch dem Teich im Fredenbaumpark. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

Algenplage im Fredenbaumpark

17. Mai 2022
Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21. (Foto: DSW21)
Dortmund

DSW21 lässt sich ins Lobbyregister eintragen

17. Mai 2022
Mia, Pauline und Elena (v. l.) hatten sich die Vorlesetitel der Dorstfelder Grundschulen gesichert. Beim Bezirksentscheid im Schulte-Witten-Haus konnte sich Elena durchsetzen. (Fotos: Wir in Dortmund)
CityWest

Elena hat im „blauen Salon“ die Nase vorn

17. Mai 2022
Dr. Benedikt Lindenbeck vom Fachbereich Wirtschaft hat als erster Lehrender die OER-Zertifizierung an der FH Dortmund abgeschlossen. Prorektorin Prof. Dr. Tamara Appel (r.) und Dr. Sina Nitzsche (l.) überreichen die Urkunde. (Foto: FH Dortmund/Benedikt Reichel)
Dortmund

Wie der Zugang zum Wissen leichter wird

17. Mai 2022
Über die gelungene Projektwoche im Rahmer Wald und den Neustart des Waldprojekts der Dortmunder Schule am Hafen, das jetzt mit Unterstützung von DOKOM21 fortgesetzt wird, freuen sich Daniela Morkel (4. v. l.), Marketing-Mitarbeiterin von DOKOM21, Klassenlehrer Imo Gatz (3. v. l.) sowie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe sieben, für die DOKOM21 eine Patenschaft übernommen hat.
(Foto: Roland Kentrup)
Dortmund

Schüler aus der Nordstadt bauen Tipis und Insektenhotels im Rahmer Wald

17. Mai 2022

Beliebte Artikel

  • Künstlerin Anette Göke (l.) wird beim Kunstmarkt 2022 auch dabei sein. (Archivfotos: Wir in Dortmund)

    Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    1857 teilen
    Teilen 743 Tweet 464
  • Kirchlinde darf wieder auf der Kreuzung feiern!

    505 teilen
    Teilen 202 Tweet 126
  • Ein neues Fest für Hombruch

    334 teilen
    Teilen 134 Tweet 84
  • Feuer in Scharnhorst – Reihenhaus durch Brand komplett zerstört

    162 teilen
    Teilen 65 Tweet 41
  • „Mittelalterlich Gaudium“ findet in Zukunft im Moselbach-Park in Waltrop statt

    1233 teilen
    Teilen 493 Tweet 308

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund
info@wirindortmund.de

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

WhatsApp-Nachricht

Aktuelle Videos

Video läuft

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Hörde
Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

CityWest
Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Dortmund
Event-Location plus kreative Küche

Event-Location plus kreative Küche

Dortmund
Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Dortmund
Hilfspaket für einen Baumriesen

Hilfspaket für einen Baumriesen

Lüdo
Der Adler ist gelandet

Der Adler ist gelandet

Dortmund
21.04.2022 Dortmund Hoerde - Lategahn Bestattungen - Forum Dunkelbunt zu Gast -  Copy Stephan Schuetze

Sterbebegleitung auch nach dem Tod

Hörde
Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Video
BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO