Benedict Balke heißt der junge Autor aus Dortmund Dorstfeld. Er ist in Essen aufgewachsen und im Verlauf seiner Schulzeit nach Dortmund umgezogen. Begeistert von seinen Kurzgeschichten und Gedichten sagte ihm seine Deutschlehrerin schon in der Schule: ,,Du wirst mal Autor“. Das habe ihn unterschwellig bis heute beeinflusst, sodass er dann mit 18 Jahren beschloss ein Buch zu schreiben. Einen Vertrieb des Buches über einen Verlag kam nicht in Frage, das sei ihm zu riskant gewesen. ,,Selfpublishing war für mich die richtige Entscheidung, um zu garantieren, dass mein Buch wirklich veröffentlicht wird“. Warum ihn ausgerechnet Science Fiction und Fantasy als Genre so begeistern, fragen wir ihn: ,,Fantastischen Welten, Fabelwesen und auch technischen Innovationen der fernen Zukunft sind keine Grenzen gesetzt (…) ich finde es spannend, wenn diese grenzenlosen Fantasien mit den ethischen Grundsätzen der Menschheit in Konflikt geraten“ verrät er uns. Nun, zwei Jahre später ist er fertig, der Science Fantasy Roman und das erwartet uns:
In ,,Eine Welt der Hinterbliebenen“ gehört der Protagonist, ein Waisenjunge namens Elio, in einer postapokalyptischen Welt zu der letzten menschlichen Gemeinschaft. Am Anfang der Nahrungskette stehen hier übernatürliche, mutierte Bestien, die das Leben des Jungen schlagartig verändern, denn seine einzigen Freunde, Lias und Theo kommen bei einem Angriff der tödlichsten Kreatur dieser Welt ums Leben. Einzig und allein das Eingreifen eines geheimnisvollen Kriegers rettet Elio vor dem eigenen Tod. Von Schuldgefühlen geplagt und angetrieben vom Wunsch, seine Gemeinde zu schützen, sieht Elio in dem furchtlosen Krieger einen Mentor – und vielleicht sogar ein Vorbild. Doch je tiefer er in dessen Welt eintaucht, desto mehr beginnt er an den wahren Absichten zu zweifeln. Was verbirgt sich hinter der Maske des Mannes, den alle nur als den ,,großen Krieger” kennen?
Benedict Balke widmet sich momentan seinem Anglistik- und Philosophiestudium. Nebenbei ist er aber schon im Schreibprozess für einen weiteren Roman.