• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Kanalsanierung im Klinikviertel: Geschlossene Bauweise ermöglicht zügige Umsetzung

von Wir in Dortmund (SK)
vor 5 Monaten
in CityWest, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: pixabay

Symbolfoto: pixabay

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Um die Substanz des Dortmunder Kanalnetzes dauerhaft zu erhalten, sind in den nächsten Jahren erhöhte Anstrengungen notwendig. Die Stadtentwässerung Dortmund möchte diese Investitionsspitze, ergänzend zu den Tätigkeiten des eigenen Personals, zu einem Teil über die Partner einer so genannten Projektträgerschaft abwickeln. Ein aktuelles Beispiel für eine solche Projektträgerschaft sind die derzeit laufenden Arbeiten am Kanalnetz im Klinikviertel, genauer: die Kanalrenovierung zur Abdichtung und Ertüchtigung der vorhandenen Kanäle in dem Baulos „Emscher 3“

Durch eine Paketvergabe wurde die Gelsenwasser AG zusammen mit dem Partnerbüro Stein Ingenieure in die Lage versetzt, einen Teil der notwendigen Maßnahmen im Umfeld des Klinikums durchzuführen. Die vorbereitenden Arbeiten für eine Kanalsanierung in geschlossener Bauweise wurden begonnen. Dafür werden individuell dimensionierte Liner (Schlauchrohre aus speziellem Kunststoff) in die Kanäle eingebaut und diese für die Zukunft betriebssicher gemacht.

Die Kanäle werden von innen mittels spezieller Bautechniken saniert. Die vorhandene Substanz, also die bestehende Rohrwand, wird soweit ertüchtigt, dass eine dauerhafte Trag- und Funktionsfähigkeit der Kanalrohre wiederhergestellt wird und ein weiterer Betrieb über mehrere Jahrzehnte sichergestellt ist.

Durch die Verwendung dieser Technik werden im Vergleich zur offenen Bauweise, bei der eine Erneuerung der sanierungsbedürftigen Kanalabschnitte durch einen Kanalgraben und die Öffnung der Verkehrsflächen erfolgt, die Bauzeit drastisch verringert,

Anlieger*innen und Verkehrsteilnehmer*innen deutlich weniger durch das Baugeschehen beeinträchtigt, Folgen für die Umwelt durch Feinstaub, CO2-Emissionen und die Inanspruchnahme von Deponieraum deutlich reduziert.

Betroffen sind die Straßen Gustavstraße, Friedrichstraße, Detmarstraße, Hansastraße, Arminiusstraße und Am Schleppweg mit einer Gesamtkanallänge von ca. 650 Metern.

Da die Sanierung wie oben beschrieben komplett ohne aufwändige Tiefbauarbeiten auskommt, können die Arbeiten zügig abgeschlossen werden; pro Sanierungsabschnitt von ca. 100 Metern Länge wird jeweils nur ein Arbeitstag benötigt, dann setzt die Kolonne auf den nächsten Sanierungsabschnitt um. Sobald alle Liner eingebaut sind, kommt eine zweite Kolonne und führt die Nacharbeiten sowie eine Kontrolle der Dichtheit durch.

In einem Zeitraum von rund zwei bis drei Wochen ist daher mit Einschränkungen der Parksituation zu rechnen. Die betroffenen Anwohner*innen wurden vorab durch Handzettel informiert.

Teilen3Tweet2senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 41 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO