• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Kosten übersteigen Budget: Abriss und Neubau der B1-Brücke Lindemannstraße verschoben

von Wir in Dortmund (SK)
vor 5 Monaten
in CityWest, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Bis die Dortmunder hier über eine neue Brücke gehen können, werden noch einige Jahre vergehen. (Archivfoto: Wir in Dortmund)

Bis die Dortmunder hier über eine neue Brücke gehen können, werden noch einige Jahre vergehen. (Archivfoto: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Mit dem geplanten Abriss und Neubau der Fuß- und Radwegebrücke Lindemannstraße kann erst nach Ende der Fußball-Europameisterschaft 2024 begonnen werden. Ursprünglich sollte die neue Brücke vor Beginn der EM, zu deren Austragungsorten auch Dortmund zählt, fertiggestellt sein.

Im Vergabeverfahren hat sich jedoch gezeigt, dass das Gesamtinvestitionsvolumen aus dem Baubeschluss in Höhe von 9,9 Mio. Euro deutlich überstiegen würde. Ein Grund dafür ist die aktuelle Marktsituation infolge verschiedener globaler Krisen. Das betrifft auch die Beschaffungslage bei Baumaterialien, insbesondere beim Stahl, der für den Brückenneubau benötigt wird. Diese Faktoren führen zu einem unkalkulierbaren Risiko für eine rechtzeitige Fertigstellung der Brücke zu Beginn der UEFA EURO 2024. Die laufenden Vergabeverfahren für den Abbruch und Neubau der Brücke Lindemannstraße wurden daher rechtssicher aufgehoben. Die Umsetzung von Abriss und Neubau soll nun im Juli 2024 beginnen.

Was war geplant?
Die bogenförmige Brücke, die an zentraler Stelle über die B1 führt und für eine fußläufige Anbindung des Kreuzviertels und des Innenstadtbereichs an Messeareal, Westfalenhalle, Stadion sowie weitere Sportstätten, Naturschutzgebiet Bolmke und Kleingartenanlagen sorgt, stammt aus den 1950er-Jahren. Sie ist aufgrund ihrer Steigung von mehr als sechs Prozent als nicht barrierefrei anzusehen. Daher wurde am 16. Dezember 2021 durch den Rat der Stadt Dortmund der Beschluss gefasst, das Brückenbauwerk abzureißen und durch einen barrierefreien Neubau zu ersetzen (DS-Nr. 22409-21). Der Zeitplan war dabei so aufgestellt, dass der Neubau der Brücke bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 fertiggestellt sein würde. Nachdem der Baubeschluss gefasst worden war, wurden umgehend die erforderlichen Ausschreibungsverfahren für die Arbeiten vorbereitet und durchgeführt.

Wie geht es weiter?
Das Bestandsbauwerk wird zunächst weiter genutzt. Verschiedene Ertüchtigungsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Ausbesserung der Brückenbeschichtung sowie der Anschlussbereiche und eine höhenmäßige Anpassung der Pflasterflächen im Übergangsbereich, werden eine uneingeschränkte Benutzung in den nächsten Jahren gewährleisten. Mit geringem finanziellem Aufwand soll eine sichere Verkehrsbeziehung vom Kreuzviertel zu den Veranstaltungs-, Sport- und Erholungsbereichen südlich der B1 aufrechterhalten werden – bis die neue Brücke kommt. Geplant ist weiterhin, den Max-Ophüls-Platz bis EM-Beginn mit geeigneter Bepflanzung zu gestalten und optisch aufzuwerten.

Neuer Zeitplan
Nach dem neuen Zeitplan sollen die Arbeiten zur Verkehrssicherung (Einrichtung Baustelle, Umleitungen etc.) im Juli 2024 erfolgen. Die Abbrucharbeiten sind für August bis Oktober 2024 geplant. Der Brückenneubau soll sich dann sofort anschließen und bis März 2026 andauern. Von Januar 2026 bis Juli 2026 sind die Arbeiten für die Freianlagen eingeplant.

Teilen20Tweet13senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 43 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO