• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Neuer Graben neu gedacht! – Temporäre Straßenumgestaltung vom 01. bis 15. August

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in CityWest, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
© EGLV/MUST (Screenshot: Wir in Dortmund)

© EGLV/MUST (Screenshot: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Wie gelingt der Umbau von Quartiersstraßen hin zu lebenswerten Orten? Dieser Frage widmet sich seit nun fast einem Jahr ein Forscher*innenteam des Wuppertal Instituts, der Emschergenossenschaft/Lippeverband sowie des Planungsbüro MUST Städtebau GmbH.

Hierzu hat das Projektteam Zukunftsbilder für einen möglichen Umbau des Neuen Grabens entwickelt und im Frühjahr bereits in einer Online-Umfrage mit den Anwohner*innen diskutiert.

der Zeit vom 01. bis 15.08.2021 soll nun der nächste Schritt gegangen werden.

„Mit der Intervention wollen wir erlebbar machen, wofür unsere Zukunftsbilder stehen und wie sich der Straßenraum dadurch verändert“ fasst Dr. Steven März, Projektleiter am Wuppertal Institut das Ziel für die Straßenumgestaltung zusammen. Wie fühlt es sich an, sich in einer Straße ohne parkende Autos aufzuhalten? Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten können sich dadurch ergeben? Welche Probleme entstehen?

Das sind nur einige der Leitfragen, die das Forscherteam mit der Straßenumgestaltung beantworten will. „Spätestens seit den Unwettern der letzten Wochen sollte allen klar sein, dass sich unsere Städte verändern müssen. Entsiegelung und Stadtgrün sind auch für den Neuen Graben wichtige Themen, die wir hier im Sinne von Klimaschutz und Klimaanpassung entwickeln möchten“, sagt Dr. Daniela Falter von der Emschergenossenschaft.

Die Anwohner/Nutzer*innen können sich auf unterschiedlichem Wege einbringen und mit dem Forscher*innenteam diskutieren. Es wird einen Online-Workshop (03.08.21, 18 Uhr) sowie eine Vor-Ort-Sprechstunde (09.08.21, 17 Uhr) geben.

Zusätzlich können Ideen auf einer Karte verortet und dokumentiert werden oder vor Ort in einen Briefkasten eingeworfen werden. „Auch wenn wir aufgrund der Corona-Pandemie nicht so intensiv vor Ort sein konnten wie geplant, haben wir dennoch einenguten Mix gefunden, um möglichst viele Menschen zu beteiligen. Die Rückmeldungen helfen uns bei der Konkretisierung unserer Planungen“ fasst Robert Broesivon MUST Städtebau GmbH seine Erwartungshaltung für die nächsten Wochen zusammen. Im Anschluss an die Beteiligung erstellt das Forscher*innenteam einen konkreten Planungsentwurf für einen möglichen Umbau des Neuen Grabens, der sowohl der Stadtverwaltung als auch der Kommunalpolitik zur Abstimmung vorgelegt werdensoll.

Weitere Information zum Projekt sowie die konkreten Zeiten und Einwahldaten für die Bürger*innenbeteiligung finden sich auf der Homepage: lebenswerte-strasse.de

Unter folgendem Link können Sie das Plakat zur Aktion downloaden: Plakat-Neuer Graben

Teilen43Tweet27senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 7 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 4 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 5 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 6 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO