• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Neuer Graben soll sicherer, grüner und klimafreundlicher werden

von Wir in Dortmund (SK)
vor 3 Monaten
in CityWest, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Die Verwaltung beantragt eine Städtebauförderung für die Umgestaltung. (Archivfoto: Wir in Dortmund)

Die Verwaltung beantragt eine Städtebauförderung für die Umgestaltung. (Archivfoto: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Stadt Dortmund ist mit der Straße Neuer Graben zwischen Lindemannstraße und Hohe Straße beim Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen am 16. Februar 2022 prämiert worden. Nun ist die Verwaltung aufgefordert, einen Städtebauförderantrag zu stellen. Das Projekt wird nach den Vorgaben der Städtebauförderung mit 70 Prozent bezuschusst.

Neugestaltung im Zuge von Kanalbauarbeiten
Anlass für die Auswahl der Straße Neuer Graben von Lindemannstraße bis Hohe Straße als Projektraum war, dass im gesamten Neuen Graben von Von-der-Recke-Straße bis Lindemannstraße (1. Bauabschnitt) sowie von der Lindemannstraße bis Hohe Straße (2. Bauabschnitt) sowie im dortigen Umfeld ab 2024 (nach der EURO2024) umfangreiche Kanalbaumaßnahmen stattfinden und in dem Zuge die Straßenoberfläche neu gestaltet werden kann.

Ziel der Umgestaltung ist eine innovative, neue Straße mit einer anderen Aufteilung der Flächen, die den Raum widerstandsfähiger hinsichtlich des sich verändernden Klimas macht, durch geringere Wärmereflektion die Lebenssituation der Anwohner verbessert, die Verkehrswende berücksichtigt und zu einem gesellschaftlichen Umdenken in unserem Verhalten beiträgt. Das bedeutet, dass es in der Straße zukünftig mehr Grün geben wird und sich die heute zum Teil sehr kritische Situation für Fußgänger – insbesondere Kinder, Ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen – deutlich verbessern wird.

Vorreiter in NRW und Deutschland
Damit gilt das Projekt Neuer Graben als zukunftsweisend und entspricht auch international Trends der Stadtplanung. Dortmund wird zu einem Vorreiter in NRW und Deutschland. Dieses Beispiel soll auch als Blaupause für andere Maßnahmen im Stadtgebiet dienen.

Mit der angestrebten Neugestaltung werden auch die notwendigen und heute zum Teil nicht vorhandenen Möglichkeiten für Rettungseinsätze vorgesehen.

Beteiligung der Bürger:innen
Die mit der Neugestaltung verbundene neue Flächenverteilung wurde bereits in der vorangegangenen Entwicklungsstufe mit der Bürgerschaft in einer intensiven Beteiligung diskutiert und in einer Testphase auch erprobt. Die Ergebnisse aus der Beteiligung und der Probephase sind in den bisherigen Prozess eingeflossen.

Diese offene Kultur soll in den nächsten Planungsstufen und auch während der Bauphase weitergelebt werden, um die Planung zusammen mit der Zivilgesellschaft zu konkretisieren, besondere Fragestellungen zu erörtern und mögliche Alternativen anzustoßen – zum Beispiel zur notwendigen Neuordnung des Raums hinsichtlich des heute stark überparkten Straßenraums, des Findens neuer Parkmöglichkeiten, um die Bauabläufe transparent zu gestalten, etc.

Darüber hinaus geht es um die Kommunikation, die Einbindung von politischen Gremien und die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit. Diese Prozessbegleitung im Sinne eines lernenden Prozesses ist für den Neuen Graben als Blaupause für weitere Entwicklungen im Stadtgebiet von besonderer Bedeutung.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen betragen nach derzeitigem Stand 5,61 Millionen Euro. Durch die in Aussicht gestellte Förderung entfallen auf die Stadt 30 Prozent. Hierin enthalten sind die bauliche Umsetzung und ein umfangreicher Beteiligungsprozess.

Teilen7Tweet5senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 55 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 3 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO