• Gewinnspiele
  • Kontakt
Donnerstag, 23. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Online-Anwohner*innenumfrage am Neuen Graben gestartet

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in CityWest
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: pixabay

Symbolfoto: pixabay

43
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Umfrage findet im Rahmen des Forschungsprojektes „Machbarkeitsstudie: Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften“, gefördert vom NRW Umweltministerium, statt. 

Das Projekt wird umgesetzt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie der Emschergenossenschaft/Lippeverband. 

Diese informieren über die anstehende Befragung:
„In vielen Städten fand in den letzten Jahren eine intensive Debatte über die Bedeutung
und Nutzung des öffentlichen (Straßen-)Raums statt. Städte wie Kopenhagen,
Wien, Amsterdam, Barcelona oder Paris stellen bereits heute progressive Planungsentwürfe
vor, gewinnen mit diesen Visionen Wahlen und setzen erste Projekte um.

Die Corona-Pandemie sowie der Lockdown im Frühjahr 2020 haben dieser Diskussion
auch in Deutschland eine neue Dynamik verliehen.

Doch wie genau sehen lebenswerte Quartiere und deren Straßen aus? Wie lassen sie
sich in der Praxis realisieren? Welchen Mehrwert haben Quartiersbewohnerinnen und -bewohner, wenn urbaner Raum entsprechend umgebaut wird?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in dem laufenden Forschungsprojekt „Machbarkeitsstudie:
Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften“ beschäftigen.

 

1 von 1
- +
Online-Anwohner*innenumfrage am Neuen Graben gestartet

Der Neue Graben: Warum hier?
Die genannten Fragen wollen wir sehr konkret für den Neuen Graben im Kreuzviertel beantworten. Die hier für die nächsten Jahre geplanten Umbauarbeiten bieten für uns ein Gelegenheitsfenster. Zusammen mit der Stadtverwaltung sowie mit den Anwohner*innen wollen wir gemeinsam überlegen, wie eine konkrete Zukunftsvision für den Neuen Graben aussehen könnte. Hierbei ist es uns wichtig, möglichst früh ein breites Spektrum an Akteur*innen einzubinden.

So können wir auf die Bedürfnisse, Wünsche und Veränderungsbedarfe eingehen, diese berücksichtigen und letztlich auch eine hohe Identifikation und Akzeptanz erzielen, denn: bis Februar 2021 sollen erste Planungsentwürfe zur Umgestaltung des Neuen Grabens entstehen!

In einem ersten Schritt starte am Freitag, den 27.11.2020 eine Online-Umfrage, bei der Anwohner*innen und Nutzer*innen der Straße a) über das Projekt informiert werden b) die Ist-Situation bewerten und c) lokale Veränderungsbedarfe benennen können.

Die Befragung wird digital durch das Unternehmen UPLab durchgeführt. Parallel wird die Befragung auf analogem Weg durch eine Postwurfsendung sowie Plakate im Straßenzug beworben. Im neuen Jahr werden wir dann die ersten Planungsentwürfe in einer weiteren Befragung zur Diskussion stellen.

Dieser Link führt direkt zur Umfrage: de.research.net/r/S3J299K

Wer wir sind
Das Projekt wird umgesetzt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie
der Emschergenossenschaft/Lippeverband. Für die Erstellung der Planungsentwürfe
verantwortlich ist das deutsch-niederländische Planungsbüro MUST Städtebau GmbH. Die Bürgerbeteiligung wird vom Urban Participation Lab (UPLab) durchgeführt. Die Stadt Dortmund unterstützt das Projekt Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV).“

Teilen17Tweet11senden

Weitere Artikel

Die Verwaltung beantragt eine Städtebauförderung für die Umgestaltung. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
CityWest

Neuer Graben soll sicherer, grüner und klimafreundlicher werden

vor 5 Monaten
Daumen hoch oder runter? Beim Neuen Graben reicht die öffentliche Meinung von Begeisterung bis zu strikter Ablehnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
CityWest

Was macht ein Viertel lebenswert?

vor 11 Monaten
Auch das „Phoenix Nest“ an der Hörder Hafenstraße ist Gegenstand der Umfrage. (Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)
Hörde

Online-Umfrage zum Spielplatzcheck

vor 1 Jahr
© EGLV/MUST (Screenshot: Wir in Dortmund)
CityWest

Neuer Graben neu gedacht! – Temporäre Straßenumgestaltung vom 01. bis 15. August

vor 2 Jahren
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und Winfried Sagolla, Bereichsleiter der Mobilitätsplanung Stadt Dortmund, bei der Preisübergabe. (Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen)
Dortmund

Neuer Graben gewinnt beim Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ – digitale Anwohner*innen-Sprechstunden starten

vor 2 Jahren
Die im Dezember durchgeführte Online-Befragung wird ausgewertet und fortgeführt. (Foto: IN-StadtMagazine)
CityWest

Wie wollen die Anwohner des „Neuen Grabens“ leben?

vor 2 Jahren
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: pixabay

    Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7614 teilen
    Teilen 3046 Tweet 1904
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 21. März still

    2157 teilen
    Teilen 863 Tweet 539
  • Blindgänger an der Sckellstraße – 500 Anwohner*innen müssen heute noch evakuiert werden

    423 teilen
    Teilen 169 Tweet 106
  • Aus für Karstadt in Dortmund

    2594 teilen
    Teilen 1038 Tweet 649
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4039 teilen
    Teilen 1616 Tweet 1010

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO