• Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 8. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home CityWest

„Schach ist volkstümlicher geworden“ – Der SC Hansa entdeckt den Westpark als Spielstätte

von Wir in Dortmund (SK)
15. April 2022
in CityWest, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Leistungsstarke Spieler wie Patrick Werner erläutern am Demobrett mögliche Lösungswege. (Fotos: Wir in Dortmund)

Leistungsstarke Spieler wie Patrick Werner erläutern am Demobrett mögliche Lösungswege. (Fotos: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Nach zwei Jahren Pandemie gehen viele Vereine finanziell am Stock: Klingt doch schon im Wort genau das an, was man lange tunlichst zu vermeiden hatte. Schach allerdings war eine Freizeitbeschäftigung, die das Leben übrigließ – und so hat das „königliche Spiel“ in recht kurzer Zeit viel von seinem elitären Image ablegen können und ist fast zu einem Massenphänomen geworden.

Schach im Westpark
Auch im erfolgreichsten Schachverein der Stadt, dem SC Hansa Dortmund, wirken sich diese Veränderungen aus. Diesen Rückenwind möchte der Club selbstverständlich gerne für sich nutzen, wenngleich Pressesprecher Simon Krüger die Entwicklung ein bisschen geraderückt: „Der Online-Boom kommt nur teilweise bei uns an. Zudem ist Schach in den Vereinen im Laufe der letzten Jahre nicht nur ein bisschen ‚volkstümlicher‘, sondern auch unverbindlicher geworden: Die Anzahl unserer sehr leistungsstarken Spieler, die sich quasi jedes Wochenende ihrem Hobby widmen, ist sogar eher zurückgegangen.“

In der „Mitte der Gesellschaft“ hingegen wird der SC bald auch ganz buchstäblich ankommen: Im Westpark, um präzise zu sein. Dorthin waren, zunächst aus der Not heraus, in der Corona-Zeit die gelegentlichen Wochenend-Trainingsrunden verlegt worden – spielte die Witterung nicht mit, konnte man mit einigen Leuten ins BierCafé ausweichen. Aus der Not aber soll ab Ende April ein regelmäßiges Stückchen Vereinskultur werden: Jeweils freitags ab etwa 18.30 Uhr gehen die Vereinsabende dann am nördlichen Parkende „open air“ über die Bühne. Dort wird man es sich auf Klappstühlen gemütlich machen, während am Demobrett einer der Spitzenspieler mehr oder minder knifflige Schach-Aufgaben erörtert. Für Getränke ist gesorgt, und wer immer möchte, darf sich dazugesellen. Und so still dieser Sport in der Regel ist, kann es dabei dann auch etwas lebhafter zugehen.

„Schach ist volkstümlicher geworden“ – Der SC Hansa entdeckt den Westpark als Spielstätte
Bald regelmäßig unter freiem Himmel: Die Schachspieler*innen des SC Hansa kniffeln im Westpark gemeinsam an Aufgaben.

 

Das „königliche Spiel“ in den Corona-Jahren
Bei einer Art „Vorpremiere“, zu der man sich am letzten Sonntag im März im Westpark zusammenfand, hatte manch eine(r) der Anwesenden in der Tat erst im Laufe der Corona-Jahre zum Schach gefunden. „Erst im Lockdown“, berichtet eine Teilnehmerin etwa, „habe ich die Regeln gelernt. Inzwischen vergeht aber eigentlich kein Tag mehr ganz ohne Schach.“ Genau diese Möglichkeit des kompletten Eintauchens in ein Hobby sei es auch gewesen, die sie von Beginn an fasziniert habe. Und, selbstverständlich, die große zeitliche Flexibilität, welche das Spiel in der Online-Welt biete. Auch der Statistik-Student einige Meter weiter ist ein echter Quer-Einsteiger. In seinem Alltag halten sich die Hobbys Fußball und Schach zeitlich in etwa die Waage, und diese Kombination aus körperlicher und geistiger Freizeitbeschäftigung bewertet er für sich als optimal. „Online allerdings“, gibt er zu bedenken, „trittst du beim Schach im Handumdrehen auf der Stelle und entwickelst dich nicht mehr weiter. Um die Möglichkeiten des Spiels auszuschöpfen, sollte man sich also schon mit anderen Leuten treffen und austauschen.“

Freilandschach-Anlage
Eine Sichtweise, über die sich Simon Krüger und seine Vereinskollegen sicherlich freuen dürften. Um Neugierigen künftig den Einstieg ins Spiel noch etwas leichter zu machen, hat der Zweitliga-Club bei der Bezirksvertretung kürzlich den Antrag zur Errichtung einer „Freilandschach-Anlage“ im Westpark gestellt. An dieser sowie ein paar zusätzlichen Klapptischen würde man sich dann in der Sommersaison immer freitags einfinden und Interessenten herzlich zu „Schnupper-Stunden“ einladen. Seine Massentauglichkeit hat das „königliche Spiel“ in letzter Zeit schließlich bewiesen.

Teilen30Tweet19senden

Weitere Artikel

So sehen Sieger aus: Der ASC 09 Aplerbeck gewinnt den 25. Hecker-Cup. (Fotos: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

ASC 09 holt 25. Hecker-Cup nach Aplerbeck und gewinnt Finalspiel im Waldstadion

7. August 2022
Symbolfoto: Wir in Dortmund
CityWest

Im Stadtbezirk Innenstadt-West müssen wieder Bäume gefällt werden

7. August 2022
Archivfoto: Bülent Kirschbaum
Dortmund

MICRO!FESTIVAL verspricht unvergessliche Programmpunkte an verschiedenen Orten in der City

7. August 2022
Für das Fahrzeug „Nuevo35“ haben Studierende der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Maschinenbau interdisziplinär zusammengearbeitet. (Fotos: FH Dortmund / Urbanfilm GmbH)
Dortmund

FH-Studierende präsentieren CO2-optimiertes Fahrzeug

7. August 2022
Tony Liotta in seiner „Drumwelt“. (Foto: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

Er gehört zu den weltbesten Schlagzeugern: Tony Liotta feiert 20 Jahre Drumschool in Aplerbeck

7. August 2022

Beliebte Artikel

  • Ein Blick auf die neue Webseite. (Foto: VHS Dortmund)

    VHS Dortmund mit neue Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    1897 teilen
    Teilen 759 Tweet 474
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    1660 teilen
    Teilen 664 Tweet 415
  • Vonovia hat Concierge-Angebot in Westerfilde ins Leben gerufen

    142 teilen
    Teilen 57 Tweet 36
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    3675 teilen
    Teilen 1470 Tweet 919
  • Bürgerfest lädt am 6. und 7. August nach Marten

    126 teilen
    Teilen 50 Tweet 32

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO