• Gewinnspiele
  • Kontakt
Donnerstag, 23. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Wie wollen die Anwohner des „Neuen Grabens“ leben?

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in CityWest
Lesezeit: 1 Minuten
A A
Die im Dezember durchgeführte Online-Befragung wird ausgewertet und fortgeführt. (Foto: IN-StadtMagazine)

Die im Dezember durchgeführte Online-Befragung wird ausgewertet und fortgeführt. (Foto: IN-StadtMagazine)

16
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Während das öffentliche Leben nach wie vor brach liegt, wird hinter den Kulissen an manch einem Stadtentwicklungsprojekt weiter gearbeitet.

Bewohner und Nutzer des „Neuer Grabens“ waren im Dezember dazu aufgerufen worden, ihre Vorstellung von der Zukunft ihrer Straße in einer Online-Befragung mitzuteilen. Hierfür hatten die Initiatoren – das Wuppertal Institut sowie die Emschergenossenschaft – zuvor mittels Plakaten, Postwurfsendungen und digitalen Anzeigen geworben.

Als drei zentrale Anliegen stellten sich dabei die Hoffnung auf verbesserte Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr, auf mehr Grün im Straßenraum sowie auf mehr öffentliche Verweil- und Spielmöglichkeiten heraus.

Das in die Auswertung der Umfrage eingebundene Planungsbüro MUST Städtebau GmbH versteht die Ergebnisse als Wunsch nach dem Vorantreiben einer Verkehrswende im Quartier. In Kombination mit der Aufgabe, sich künftig besser vor Extremwetterereignissen zu schützen, sei die Lösung daher in einer massiven Reduktion des ruhenden Verkehrs zu suchen.

Die nun entwickelten „Zukunftsbilder“ – keine offiziellen Planungen also, sondern als Gedankenanstöße zu verstehen – schlagen einen Wegfall von 75 bis 100 % der Parkplätze entlang der Straße vor. Für kontroverse Diskussionen dürfte damit in einem Viertel, das einerseits für urbanes Flair steht, in dem aber andererseits schon jetzt ein Parkplatz quasi mit Gold aufgewogen werden kann, gesorgt sein.

In einer digitalen Folgeumfrage wird daher derzeit zu diesem Thema ein Stimmungsbild eingeholt. Sofern die Corona-Pandemie es zulässt, möchten die Initiatoren im Frühjahr oder Sommer zudem Beteiligungsformate mit direkter (analoger) Bürgerbeteiligung auf die Straße bringen.

Teilen6Tweet4senden

Weitere Artikel

Die Verwaltung beantragt eine Städtebauförderung für die Umgestaltung. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
CityWest

Neuer Graben soll sicherer, grüner und klimafreundlicher werden

vor 5 Monaten
Daumen hoch oder runter? Beim Neuen Graben reicht die öffentliche Meinung von Begeisterung bis zu strikter Ablehnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
CityWest

Was macht ein Viertel lebenswert?

vor 11 Monaten
Archivfoto: Stephan Schuetze/Wir in Dortmund
Dortmund

Große Beteiligung an Online-Befragung zur Zukunft der Dortmunder City – hier sind die Ergebnisse

vor 1 Jahr
© Stadt Dortmund
Lüdo

Quartiersmanagement startet Online-Beteiligung zum Zukunftskonzept Marten 2025

vor 1 Jahr
Symbolfoto/Archiv: Wir in Dortmund
Dortmund

Machen Sie mit: Online-Befragung zur Zukunft der Dortmunder City

vor 1 Jahr
Archivfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Bevorstehende Evakuierung – Infos für betroffene Anwohner*innen

vor 2 Jahren
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: pixabay

    Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7618 teilen
    Teilen 3047 Tweet 1905
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 21. März still

    2157 teilen
    Teilen 863 Tweet 539
  • Blindgänger an der Sckellstraße – 500 Anwohner*innen müssen heute noch evakuiert werden

    424 teilen
    Teilen 170 Tweet 106
  • Aus für Karstadt in Dortmund

    2594 teilen
    Teilen 1038 Tweet 649
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4039 teilen
    Teilen 1616 Tweet 1010

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO