• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Die Kunst des Fahrens

Maßarbeit in zugeparkten Straßen bei EDG und Feuerwehr

von Wir in Dortmund (SK)
vor 3 Wochen
in CityWest, Dortmund, Video
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

„Wenn die Feuerwehr gar nicht mehr durchkommt, geht es im Zweifelsfall um Menschenleben“, fasst Stadtsprecher Maximilian Löchter ebenso dramatisch wie realistisch zusammen, vor welchem Problem die Rettungskräfte in engen und zugeparkten Straßen stehen. Gerade im Klinikviertel,wohin sie Stadt Mitte Januar zu einer Demonstration der Sachlage eingeladen hatte, steht auch die EDG immer wieder vor Problemen, die so weit gehen können, dass Leerungen ausfallen.

2,55 Meter ist ein Müllfahrzeug breit – ohne Spiegel. Um ebensolchen Fahrzeugen ausreichend Platz zu lassen, schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, eine Fahrbahnbreite von 3,05 Meter stets beizubehalten. Wenn neben Baumscheiben parkende PKW diese Breite auf 2,60 Meter reduzieren, wird es eng und da, wo die PKW die Höhe der Spiegel der Müllfahrzeuge erreichen, schlicht zu eng. „Jede Woche quälen sich die Kollegen durch diese Straßen“, berichtet Michaela Voß von der EDG, aber „unsere Fahrer sind wahre Künstler im Fahren“.   Im vergangenen Jahr mussten jedoch auch diese Künstler neun Mal allein in der Humboldtstraße im Abschnitt zwischen Gustavstraße und Amalienstraße die Tonnen stehenlassen. 

Nur mal eben Brötchen holen

Besonders interessant wird es, wenn die großen Fahrzeuge gar nicht erst in die entsprechenden Straßen hineingelangen, weil jemand beim Parken den vorgeschrieben Abstand von 5 Metern zu den Kreuzungen nicht eingehalten hat – gerade in der Nacht, wie Feuerwehrsprecher André Lüddecke beschreibt: „Wenn wir nachts kommen und es ist dunkel, ist das Rangieren natürlich deutlich schwieriger.“ Gleichzeitig betont er, dass auch ein mal eben zum Brötchenholen falsch abgestelltes Fahrzeug zu kritischen Situationen führen kann: „Wir kommen zwar nicht regelmäßig, aber wenn wir kommen, geht es auch um Menschenleben.“ Und selbst wenn das Löschfahrzeug es bis vor das betreffende Gebäude geschafft hat, fehlt häufig der Platz, um die Drehleiter abzustützen. 

Da sowohl Feuerwehr als auch EDG hinter dieser Situation im Klinikviertel und in anderen engen Straßen in Dortmund vor allem fehlendes Bewusstsein unter den Menschen vermutet, nutzten sie diesen Donnerstagvormittag im Januar, um aufzuklären. Perspektivisch wollen sie auf diese Weise nach eigenen Angaben mit den Dortmunder:innen gemeinsam eine Verbesserung des Status quo erreichen.

 

Teilen13Tweet8senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 49 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO