Am 14. September 2024 dreht sich in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle alles um die Geschwindigkeit, den Sprint und den Speed in der sportlichen Leistung.
Usain Bolt heißt der Mann, der Sprintgeschichte schrieb. Seit 2009 ist der Weltrekord (9,58 Sekunden) des Jamaikaners über eine Distanz von 100 Metern ungeschlagen. Seine Höchstgeschwindigkeit bei der WM 2009 im Olympiastadion in Berlin lag während des Rennens bei etwa 45 km/h. Aber was macht ihn so schnell? Sprinter aus Jamaika haben sich einen speziellen Laufstil angeeignet. Sie haben ihre Technik immer weiter perfektioniert, und das Vorbild für alle ist eben der Weltrekordler. Denn Sprinten ist gar nicht so einfach, wie es klingt – und wie es bei Bolt aussieht.
Beim 3. Speed Summit in Dortmund kommen führende Expert*innen, Trainer*innen und Fachleute aus der Sprintwelt zusammen, um die neuesten Erkenntnisse und Techniken im Bereich Schnelligkeit für alle Sportarten zu erkunden und zu teilen. Der Speed Summit bietet eine einzigartige Gelegenheit, von renommierten Experten auf dem Gebiet der Schnelligkeit, Sprint und Gamespeed (Mannschaftssportarten) zu lernen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in bewährte Trainingsmethoden, innovative Ansätze und die Wissenschaft hinter der Leistungssteigerung.
Podiumsgäste sind unter anderem Viola Kleiser, Nationaltrainerin 400m Hürden Österreichischer Leichtathletikverband, 400m Hürden Rekordhalterin in AUT, oder Prof. Dr. Stefan Raunser, Direktor der Abteilung für Strukturbiochemie, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund. Wissenschaftler des Instituts haben Muskelproteine analysiert und den Molekülen mit bislang unerreichter Genauigkeit bei der Arbeit zugesehen. Raunser wird einen interessanten Einblick in die aktuelle Forschung geben. Kann er das Geheimnis der Schnelligkeit enthüllen? Mit der Biomechanik des Sprints und Erfahrungen aus dem Olympiajahr 2024 befasst sich Dr. Tobias Alt, Sportwissenschaftler am Olympiastützpunkt -NRW/Westfalen.
Der Speed Summit 2024 bietet Athlet*innen und Trainer*innen aber nicht nur Vorträge von Expert*innen. Interaktive Workshops, in denen sie praktische Fähigkeiten und Techniken erlernen können, die direkt in Ihr Training integriert werden können, ergänzen das Programm. Außerdem wird am Nachmittag des 24. September der „Speed-Summit-Award 2024 für hervorragende Coaching-Verdienste im Schnelligkeitsbereich des Sports“ verliehen.
Veranstaltet wird das 3. Speed Summit von Thomas Czarnetzki, A-Trainer Sprint/Leistungssport Leichtathletik und ehemaliger Bundestrainer der Leichtathleten / Disziplin: Sprint im Deutschen Gehörlosen-Sportverband.
Tickets und detaillierte Infos zum Programm gibt unter: speed-summit.com
Speed-Sportpodcast: www.rapid-talks.com