• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

5. Regionaler Wohnungsmarktbericht – einige wesentliche Ergebnisse für Dortmund im Überblick

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Jahr
in Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Archivfoto: Wir in Dortmund

Archivfoto: Wir in Dortmund

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Wie entwickelt sich der Wohnungsmarkt in der Metropole Ruhr? Welche Trends zeichnen sich ab? Und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? 

Mit diesen Fragestellungen befasst sich die AG Wohnungsmarkt Ruhr, die eingebettet ist in die Kooperationsstruktur der Städteregion Ruhr 2030, seit vielen Jahren. Im Jahr 2009 wurde unter dem Titel „Wohnen in der Städteregion Ruhr“ der Erste Regionale Wohnungsmarktbericht fertiggestellt. Zum damaligen Zeitpunkt war dieser Bericht landesweit der erste regionale Wohnungsmarktbericht. Seitdem erfolgt die Berichterstellung alle drei Jahre.

Auch in den vergangenen drei Jahren hat die Stadt Dortmund gemeinsam mit den Städten Duisburg, Oberhausen, Bottrop, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum, Hagen und Hamm, den Kreisen Wesel, Recklinghausen, Ennepe-Ruhr und Unna sowie dem Regionalverband Ruhr die Wohnungsmarktsituation in der Metropole Ruhr beobachtet. Wesentliche Unterstützung gab es wie bereits in der Vergangenheit durch die NRW.BANK und WIR Wohnen im Revier e. V.

Nun liegen die Ergebnisse gebündelt im nunmehr Fünften Regionalen Wohnungsmarktbericht Ruhr vor. Der regionale Wohnungsmarktbericht ist eine gemeinsame Bestandserhebung zur Wohnungsmarktsituation in den kreisfreien Städten und Kreisen des Ruhrgebietes. Der Bericht versteht sich nicht als Städteranking, sondern soll Gemeinsamkeiten, aber auch (siedlungs-) strukturelle Unterschiede aufzeigen.

Hier einige der wesentlichen Ergebnisse des fünften Regionalen Wohnungsmarktberichtes:

  • Flächendeckend steigende Baulandpreise
    Mit einem Baulandpreis von 330 €/m² liegt Dortmund gemeinsam mit Essen, Bochum und Mülheim an der Ruhr an der Spitze der Preisskala im Verbandsgebiet. Der Preisanstieg fiel in den letzten Jahren in Dortmund vergleichsweise überdurchschnittlich aus.
  • Insgesamt Wohnbauflächenreserven für 70.000 neue Wohnungen vorhanden
    Mit einer umfangreichen Reservefläche von 280 Hektar nimmt Dortmund bei den Kernstädten eine Sonderrolle ein.
  • Tendenz zu höher verdichteter Bauweise
    Mit knapp 67 Wohneinheiten pro Hektar wies Dortmund im Berichtszeitraum bei der Nutzungseffizienz den höchsten Wert auf dem Wohnungsmarkt Ruhr aus
  • Bautätigkeit auf dem Wohnungsmarkt Ruhr nähert sich dem Landestrend
    In Dortmund wurden 2017 bis 2019 im Verbandsgebiet die meisten Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern bezogen auf den Wohnungsbestand fertiggestellt und Dortmund übertrifft damit sogar den Landesdurchschnitt NRW. Auch bei den errichteten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern liegt Dortmund deutlich über dem Durchschnitt auf dem Wohnungsmarkt Ruhr.
  • Weiterhin Rückgang des öffentlich geförderten Wohnungsbestandes
    Trotz eines besonders starken Rückgangs des öffentlich geförderten Mietwohnungsbestandes in Dortmund (minus 37,9 %) in den letzten zehn Jahren liegt der aktuell verfügbare Bestand in Dortmund (6,4 %) immer noch im Durchschnitt der Ruhrgebietskommunen und über dem Landesdurchschnitt (5,8 %).
  • Weiterhin hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum
    Das verfügbare Einkommen ist in Dortmund stärker gewachsen, als im Durchschnitt der kreisfreien Städte im übrigen Verbandsgebiet (5,9 % zu 5,5 %). Der Anstieg fiel jedoch geringer aus, als im Landesdurchschnitt (6,7 %). In Dortmund lag 2018 die Mietbelastungsquote mit 28,4 % in etwa auf dem Niveau des Landesdurchschnitts (28,2 %).
  • Stagnierende Einwohner*innenzahlen und prognostizierte rückläufige Bevölkerungsentwicklung
    Allein für die Städte Dortmund und Essen wird bis 2040 ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum prognostiziert, das sogar deutlich über dem Landestrend liegt.

Der Bericht steht zur Verfügung unter www.wohnungsmarktbeobachtung.dortmund.de (Rubrik „Regionale Wohnungsmarktbeobachtung“)

Teilen19Tweet12senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 1 Stunde
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 3 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 6 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO