• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 24. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund Auto & Mobilität

Bau für neues Parkleitsystem Innenstadt startet – Konzept wird erweitert

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in Auto & Mobilität
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

33
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Im Rahmen des Masterplans „Nachhaltige Mobilität“ beginnt das Tiefbauamt der Stadt Dortmund mir der Erneuerung und Erweiterung des bestehenden Parkleitsystems (PLS) im Innenstadtbereich.

Die zentralen Ziele sind die Reduzierung des Parksuchverkehrs und Schadstoffemissionen, die Förderung des ÖPNV und frühzeitige Lenkung der Verkehrsteilnehmenden durch eine tiefgreifende und zukunftsorientierte Modernisierung der Leit- und Kommunikationstechnik.

Der Spartenstich erfolgt am kommenden Montag an der P+R-Anlage Hafen und leitet die tiefbautechnischen Vorarbeiten ein.

Aufgrund der hohen Besucherzahl der Dortmunder Weihnachtsstadt wird das derzeit vorhandene Parkleitsystem im Innenstadtbereich erst im Januar 2022 abgeschaltet, damit weiterhin der gewohnte Verkehrsfluss während der Weihnachtszeit gewährleistet bleibt.

Parkalternativen anzeigen
„Das neu geplante und hocheffiziente Parkleitsystem ist ein geeignetes Konzept, unerwünschte und stadtunverträgliche Parksuchverkehre zu verringern.“ sagt Sylvia Uehlendahl, Amtsleiterin des Tiefbauamtes.

Das neue Parkleitsystem soll die in seinem Einflussgebiet befindlichen Verkehrsströme in Bezug auf die räumliche Ausdehnung gleichmäßiger über die Zeit verteilen, ohne dabei die Anzahl des ruhenden Verkehrs negativ zu erhöhen. Den Besucher*innen der Innenstadt werden sofort Parkalternativen angezeigt, sodass sich erst gar nicht die gefürchteten Parkhausschlangen mit Rückstauungen bilden können. Das hat den positiven Effekt, dass Nachfragespitzen einzelner Parkräume reduziert und der innerstädtische Verkehrsfluss verbessert wird.

P+R-Anlagen werden eingebunden
Im Rahmen des Projekts PLS Innenstadt werden als „Add-On“, neben den vorhandenen Parkhäusern auch die vier großen P+R-Anlagen Hauptfriedhof, Hafen, Schulte-Rödding und Westfalenpark mit eingebunden, um einerseits den Verkehrsteilnehmenden bereits auf den Zufahrtsrouten in die Innenstadt Alternativen aufzuzeigen sowie anderseits den Umstieg von MIV auf ÖPNV zu fördern.

Ganz neu ist hier der Ansatz, schon vor den großen P+R-Anlagen den Besucher*innen anzuzeigen: „Mit dem ÖPNV sind Sie in ca. 10 Minuten in der City, mit dem PKW dauert es ca. 35 Minuten ab hier!“

Durch die Errichtung von intelligenten Kassen-Schranken-Systemen auf den P+R-Anlagen soll eine kostenlose Verfügbarkeit durch ÖPNV-Nutzer, anhand einer Ticketerkennung, ermöglicht werden.

Alle mit einem gültigen Fahrausweis können somit ihre Fahrzeuge für die Dauer von 24 Stunden kostenfrei abstellen.

Dauer- sowie Kurzparker ohne ÖPNV-Ticket müssen für das Abstellen ihres KFZ den jeweiligen Preis an einem Kassenautomat entrichten.

Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt voraussichtlich Ende Mai 2022.

Teilen13Tweet8senden

Weitere Artikel

Die Autorin Chrizzi Heinen. (Foto: privat)
Dortmund

Dortmunds Klang erforschen: Chrizzi Heinen aus Berlin wird Dortmunds Stadtbeschreiberin 2024

vor 18 Minuten
(Foto: Sebastian Peter)
Dortmund

Zehntausende Kinder demonstrieren am Sonntag für sichere Radwege – auch in Dortmund

vor 16 Stunden
Foto: Roland Gorecki / Stadt Dortmund
Dortmund

Fast 200 angehende Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, Bachelor-Studierenden und Praktikant*innen starten bei FABIDO ins Berufsleben

vor 17 Stunden
Organisator*innen und Kooperationspartner*innen der #diwido im Dortmunder U. (© Ludger Staudinger)
Dortmund

Digitale Woche Dortmund: Erste Events sind ausgebucht – spontane Anmeldungen möglich

vor 18 Stunden
Am Freitag wurde die letzte Bake der Turbobaustelle von Baudezernent Arnulf Rybicki (r.) und Bauleiter Christoph Funcke (Mitte) abgeräumt. 
Das Gruppenbild zeigt den Baudezernenten (3. v. r.) gemeinsam mit (v. l.) Marcel Lindner, Klaus Lenfort (beide Kramer Bauunternehmung), Christoph Funcke (Tiefbauamt), Franz-Josef Kitowski, Fabian Neumann (beide Gehrken Straßen- und Tiefbau), Thomas Schmerbeck und Christoph Simonis (beide Tiefbauamt). 
(Fotos: Leopold Achilles)
CityWest

Die „neue“ Planetenfeldstraße ist in Rekordzeit fertig geworden / Seit Freitag fließt der Verkehr wieder

vor 19 Stunden
FLO(H)RIAN Trödelmarkt im Westfalenpark
Dortmund

FLO(H)RIAN Trödelmarkt im Westfalenpark

vor 19 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Foto: JUST Festivals Event & Media GmbH

    Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    244 teilen
    Teilen 98 Tweet 61
  • Photovoltaikanlage löste Brand in Einfamilienhaus aus

    104 teilen
    Teilen 42 Tweet 26
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    109 teilen
    Teilen 44 Tweet 27
  • Vorverkauf für Halloween im Westfalenpark startet

    986 teilen
    Teilen 394 Tweet 247
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    4675 teilen
    Teilen 1870 Tweet 1169

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch
Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO