• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 17. Mai 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund Auto & Mobilität

Umweltspur und Tempolimit an der Brackeler Straße gelten ab heute

von Wir in Dortmund (SK)
20. März 2020
in Auto & Mobilität
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Einzelne Abschnitte der Brackeler Straße als Karten-Grafik. © Stadt Dortmund

Einzelne Abschnitte der Brackeler Straße als Karten-Grafik. © Stadt Dortmund

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Insgesamt 7 neue Hinweisschilder für den Verkehr sind aufgestellt worden – am Freitag, 20. März 2020 bekommen Tempolimit und Umweltspur ihre Gültigkeit.

In dem Vergleich, den das Land NRW und der Verein Deutsche Umwelthilfe mit Beteiligung der Stadt Dortmund vor dem Verwaltungsgericht in Münster geschlossen haben, ist die Umweltspur auf der Brackeler Straße eine von mehreren Maßnahmen, die die Stadt Dortmund kurzfristig umsetzen will. Eine Maßnahme aus dem Katalog für saubere Luft, die in Dortmund zum Gesundheitsschutz für die Anwohner umgesetzt wird. Denn darum geht es: gesunde Wohn- und Lebensverhältnisse an der Brackeler Straße zu erreichen.

Auf der Umweltspur haben Elektrofahrzeuge, Linienbusse und Radfahrer freie Fahrt. Alle anderen teilen sich die zweite Fahrspur. „Die Stadt will die Stickoxidwerte reduzieren. Das wird erreicht, wenn weniger Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren auf der Brackeler Straße unterwegs sind“, sagt Ludger Wilde, der Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen. „Wer mit Elektrofahrzeugen, dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, soll den Vorteil der Umweltspur spüren.“

Damit die neue Aufteilung des Verkehrs möglich ist, wird eine Linksabbiegerspur auf der Brackeler Straße aufgegeben. Bisher konnten Autofahrer stadteinwärts auf „Im Spähenfelde“ separat abbiegen. Linksabbiegen und Geradeausfahren läuft künftig über nur noch eine gemeinsame Spur. In dieser Zeit signalisiert die Ampel dem Gegenverkehr rot.

Der Verkehr in Gegenrichtung (stadtauswärts) vom Borsigplatz bis „Im Spähenfelde“ wird auf diesem Abschnitt bis etwa 70 Meter vor dem Knotenpunkt auf eine Fahrspur reduziert.

Anlieger der Lünener Straße und von „Im Spähenfelde“ dürfen jeweils kurz vor ihrer Einmündung die Umweltspur mitbenutzen, um abbiegen zu können. Kurz vor dem Abbiegen ist ihnen ein Einfädeln auf die Umweltspur gestattet.

Damit es nach der Neuregelung auf der Hauptverkehrsspur Richtung Borsigplatz nicht zu Auffahrunfällen in Stausituationen während der Hauptverkehrszeiten kommt, wird die Geschwindigkeit schon frühzeitig reduziert. Die Reduzierung auf Tempo 90 findet in Höhe des Knoten Brackeler Straße / B236 (noch bevor der Verkehr unter die B236 fährt) statt. Am Ende des Beschleunigungsstreifens (Abfahrt B236 Richtung Borsigplatz) wird
direkt Tempo 70 angezeigt. Kurz vor dem Amazon-Logistikzentrum an der Kaltbandstraße wird dann Tempo 50 gelten – später dann (kurz vor der Kreuzung „Im Spähenfelde“) Tempo 30.

Gleich vom ersten Tag an wird die Dortmunder Polizei die Einhaltung der neuen Regeln überwachen.

Mit Großplakaten auf der Brackeler Straße macht die Stadt Dortmund zusätzlich auf die neue Umweltspur aufmerksam. Die Plakate werben um Verständnis für diese Maßnahme und sollen Autofahrer*innen ermutigen auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen, damit sie selbst von der neuen Umweltspur Gebrauch machen können. Autofahrer mit Verbrennungsmotor, die den Weg Richtung Innenstadt nehmen, sollten prüfen, ob andere Wege für sie nicht günstiger sind.

Ein Durchfahrverbot für LKW auf der Brackeler Straße besteht bereits. Die Anlage zur Überwachung des LKW-Verbots und der Geschwindigkeit ist schon in Betrieb.

Hintergrund
Der Wert für Stickstoffdioxid an der Messstelle Brackeler Straße lag im Jahresdurchschnitt 2019 über dem Grenzwert (40 Mikrogramm pro Kubikmeter Außenluft) für NO2.

Von den Maßnahmen an der Brackeler Straße verspricht sich die Stadt Dortmund insgesamt eine Verkehrsreduzierung von bis zu 20 Prozent in diesem Bereich im Vergleich zu heute. Die Stadt geht davon aus, dass dann auch der Grenzwerte im Jahresmittel eingehalten wird.

Das Monitoring aller Maßnahmen ist für alle Dortmunder*innen jederzeit online einsehbar unter www.saubereluft.dortmund.de – dort ist ebenfalls der Originaltext des Vergleichs eingestellt.

Teilen89Tweet56senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: Wir in Dortmund
Auto & Mobilität

A2/A45: Sperrungen von Verbindungen im Kreuz Dortmund-Nordwest wegen Markierungsarbeiten

12. Mai 2022
Hyundai KONA Elektro - elektromobiler Lifestyle ohne Kompromisse
Auto & Mobilität

Hyundai KONA Elektro – elektromobiler Lifestyle ohne Kompromisse

30. April 2022
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Auto & Mobilität

A1: Vorarbeiten zum Neubau des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna beginnen

8. April 2022
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Erinnerung B236: Tunnel Wambel in Fahrtrichtung Schwerte wird morgen gesperrt

17. März 2022
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Auto & Mobilität

A1/A44: Jeweils zwei Spuren in nächtlicher Baustelle gesperrt

15. März 2022
Please login to join discussion

Beliebte Artikel

  • Künstlerin Anette Göke (l.) wird beim Kunstmarkt 2022 auch dabei sein. (Archivfotos: Wir in Dortmund)

    Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    1857 teilen
    Teilen 743 Tweet 464
  • Kirchlinde darf wieder auf der Kreuzung feiern!

    505 teilen
    Teilen 202 Tweet 126
  • Ein neues Fest für Hombruch

    335 teilen
    Teilen 134 Tweet 84
  • Feuer in Scharnhorst – Reihenhaus durch Brand komplett zerstört

    163 teilen
    Teilen 65 Tweet 41
  • „Mittelalterlich Gaudium“ findet in Zukunft im Moselbach-Park in Waltrop statt

    1233 teilen
    Teilen 493 Tweet 308

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund
info@wirindortmund.de

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

WhatsApp-Nachricht

Aktuelle Videos

Video läuft

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Hörde
Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

CityWest
Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Dortmund
Event-Location plus kreative Küche

Event-Location plus kreative Küche

Dortmund
Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Dortmund
Hilfspaket für einen Baumriesen

Hilfspaket für einen Baumriesen

Lüdo
Der Adler ist gelandet

Der Adler ist gelandet

Dortmund
21.04.2022 Dortmund Hoerde - Lategahn Bestattungen - Forum Dunkelbunt zu Gast -  Copy Stephan Schuetze

Sterbebegleitung auch nach dem Tod

Hörde
Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Video
BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO