• Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 4. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Broodwormfarm gewinnt bei Stipendienprogramm greenhouse.ruhr 2021

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Jahr
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Elis Peteanu, Constantin Jedwabski und Elis Peteanu (v. l.) freuen sich über den ersten Platz. (Foto: Markus Mielek)

Elis Peteanu, Constantin Jedwabski und Elis Peteanu (v. l.) freuen sich über den ersten Platz. (Foto: Markus Mielek)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Beim Auftakt noch spontan in das Programm aufgenommen gewinnt die Broodwormfarm nach spannendem Finale das diesjährige Stipendienprogramm greenhouse.ruhr und sichert sich mit ihrer Idee, einer nachhaltigen Zucht von Mehlwürmern, ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.

Während des Finales am 15.12.2021, das als Hybrid-Veranstaltung unter 2G+ Bedingungen in der Werkhalle des Union Gewerbehofs stattfand, hatten die besten acht Teams des Programms die Chance in einem Pitch sich und ihre nachhaltige, soziale oder ökologische Geschäftsidee einer interdisziplinären Jury zu präsentieren. Die Jury war per Stream zugeschaltet und zeigte sich während der Pitches durchweg begeistert von den vorgestellen Ideen.

„Mit greenhouse.ruhr bieten wir gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund ein Programm zur Förderung nachhaltiger und sozialer Geschäftsideen an, das in dieser Form einzigartig und zukunftsweisend ist“, zeigt sich Friedrich-Wilhelm Corzilius, Geschäftsbereichsleiter Kundenservice bei der Wirtschaftsförderung Dortmund, begeistert und ergänzt, „solche Projekte sind der Grund, warum die Stadt Dortmund kürzlich durch den Europäischen Innovationsrat zur europäischen Innovationshauptstadt 2021 gewählt wurde. greenhouse.ruhr zeigt sehr gut, wie der Titel der Dortmunder Bewerbung “INNOVATION NEXT DOOR – Zukunft aus der Nachbarschaft“ in unserer Stadt in der Praxis umgesetzt wird.

Mitinitiator Dr. Arne Elias, Leiter Social Innovation Center der Wirtschaftsförderung Dortmund, zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Es war wieder sehr spannend miterleben zu dürfen, wie sich die Teams mit ihren Geschäftsideen für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen einsetzen. Wenn wir mit dem Programm dazu beitragen können, dass sich die Teams mit ihren Ideen in Dortmund vernetzen und weiterentwickeln können, freut uns das noch mehr.“

greenhouse.ruhr war Anfang September mit 44 Bewerberinnen und Bewerbern gestartet, von denen sich in der Vorauswahl acht Teams für das Unterstützungsprogramm qualifizierten.

„Die besten acht Teams haben in den vergangenen drei Monaten unfassbar viel Engagement und Herzblut in die Weiterentwicklung ihrer Idee gesteckt und das haben die Jury und alle Gäste während des Finales hautnah erleben können,“ resümiert Andrea Schubert, Teamleitung Gründen bei der Wirtschaftsförderung, das diesjährige Finale.

Die Teams „lodomo“ und „JohnDory“ komplettierten mit den Plätzen zwei und drei das Siegertreppchen bei greenhouse.ruhr 2021.
Greenhouse.ruhr ist ein Stipendienprogramm der Wirtschaftsförderung Dortmund in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund zur Förderung sozialer, innovativer und nachhaltiger Geschäftsideen, das im Jahre 2020 erstmalig durchgeführt wurde.

 

1 von 2
- +
Broodwormfarm gewinnt bei Stipendienprogramm greenhouse.ruhr 2021
Broodwormfarm gewinnt bei Stipendienprogramm greenhouse.ruhr 2021

Das sind die besten drei Teams von greenhouse.ruhr 2021:

1. Preis / 5.000 Euro
Broodwormfarm
Die Broodwormfarm möchte mit ihrer eigenen Mehlwurmzucht gesunde und nachhaltige Lebensmittel neu denken. Sie ziehen hochwertige tierische Eiweißträger auf, ohne dabei in Nahrungsmittelkonkurrenzen zu treten – ohne die Beanspruchung von Bauflächen und Wasser. Sie züchten Mehlwürmer in wärmespeichernden Zellen, halten dabei die Naturlandrichtlinien ein und leisten einen Beitrag zu nachhaltiger gesunder Ernährung. Mit ihren Produkten schließen sie die Eiweißlücke – nachhaltig, ökologisch.
Teammitglieder: Mira Iordanova, Constantin Jedwabski, Elis Peteanu

2. Preis / 4.000 Euro
lodomo
Für viele Senioren ist die digitale Welt noch völlig unerschlossen. Sie kommen mit den bestehenden Angeboten nicht zurecht oder vertrauen ihnen nicht. Somit haben sie wenig Teilhabe an der modernen digitalisierten Gesellschaft. Genau da setzt lodomo an: lodomo bietet eine digitale Plattform inklusive Tablet und mobilem Internetzugang an, welche Senioren den Einstieg ins Internet und die intuitive Nutzung digitaler Inhalte ermöglicht. Hierbei erfordert das neuartige Designkonzept wenig Abstraktionsvermögen oder bereits vorhandenes Digitalwissen.
Teammitglieder: Jan-Eric Wörheide, Jonas Spieth, Ralph Wörheide, Daniel Sonnabend

3.  Preis / 3.000 Euro
John Dory
John Dory ist eine soziale Jobbörse, die denjenigen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt eröffnet, die chancenlos erscheinen. John Dory ist webbasiert, exklusiv und arbeitnehmerorientiert. Ihre Exklusivität stellen sie über ihre Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen sicher. In diesen Einrichtungen ermöglichen sie es den Personen vor Ort, sich auf der Jobbörse zu registrieren und ein Profil anzulegen. Dies erfolgt nach ausführlichen Gesprächen mit ihren Sozialarbeitern*innen. Auf Grundlage der angegebenen Fähigkeiten und Kenntnisse können die Personen nun von interessierten Arbeitgebern*innen (privat oder gewerblich) gefunden und auf Minijob-Basis engagiert werden.
Teammitglieder: Birger Boeven, Felix Krawczyk

Die Plätze 4–8 in alphabetischer Reihenfolge:

  • Gebrauchtwaren Einkaufszentrum. Barbara Skindziel und Sven Skindziel
  • Green.Space Manufaktur – René Papier
  • Plantastisch.de – Hendrik Garre, Tobias Krüger, Doris Korthaus, Tobias Seifert und Rolf Morgenstern
  • Pott.Balkon – Alina Samson und Björn Wolf
  • Socialtivity – Leon Jansen, Robert Leidig und Majolan Mahendrarajah

Die Plätze 4–10 erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro*

*Erläuterungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Wirtschaftsförderung Dortmund ist verpflichtet, die Auszahlung der Preisgelder an die für die Empfänger*innen zuständigen Finanzämter mitzuteilen.

Teilen40Tweet25senden

Weitere Artikel

Auch der Ausbau von Calisthenics-Anlagen ist geplant. (Symbolfoto: envato)
Dortmund

„GRÜNE und CDU stärken den Dortmunder Sport“

vor 51 Minuten
Im Dortmunder U wartet u. a. das Ballonkünstler-Duo Paulsen auf die Gäste. (Foto: Dortmund U.)
Dortmund

Sonntags ins Museum! – Alle Führungen und Angebote

vor 2 Stunden
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Baustopp bei Vonovia – GRÜNE machen Tempo bei Dachausbau

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Aplerbeck

Künstler für den Aplerbecker Kunstmarkt gesucht!

vor 6 Stunden
Besucher:innen der Kokerei Hansa können bei den Führungen am Wochenende einen Gaskolbenkompressor im Schaubetrieb erleben.(Archivfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Technik in ungewohnten Dimensionen – Führungen über die Kokerei Hansa mit Kompressorenhalle

vor 18 Stunden
Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 21 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Die EDG im Einsatz. (Foto: Oliver Schaper/Wir in Dortmund) 
 

    Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    588 teilen
    Teilen 235 Tweet 147
  • „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1563 teilen
    Teilen 625 Tweet 391
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    281 teilen
    Teilen 112 Tweet 70
  • Winterglühen am Dortmund U – der vegane Wintermarkt in der Innenstadt-West

    228 teilen
    Teilen 91 Tweet 57
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    187 teilen
    Teilen 75 Tweet 47

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO