• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 14. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund

Das Tiefbauamt zieht Schlagloch-Fazit

von Wir in Dortmund (SK)
27. Juni 2021
in Dortmund, Auto & Mobilität
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: pixabay

Symbolfoto: pixabay

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Nach den ersten Sommertagen hat das Tiefbauamt nochmal auf den Wintereinbruch Anfang des Jahres zurückgeblickt und ein Fazit in Sachen „Winterschäden“ gezogen.

„Grundsätzlich gibt es das Schadenskriterium „Winterschaden“ nicht,“ so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Straßen, die nach dem Winter und den damit verbundenen Frost/Tau-Wechseln Schlaglöcher aufweisen, haben in der Regel schon vorher Schäden.“ Ralf Zeiler, Leiter der Betriebshöfe des Tiefbauamtes erläutert: „Zu solchen Schäden gehören zum Beispiel offene Nähte, Risse oder Absackungen. Teilweise sind die Straßen, die bereits Risse und offene Nähte aufweisen, augenscheinlich noch in „gutem Zustand“, was sich jedoch dann schlagartig ändern kann, wenn Wasser eindringt und im Oberbau gefriert.“

Vergleicht man die ersten drei Monate des letzten Jahres mit den ersten drei Monaten diesen Jahres, so kann man feststellen, dass es im letzten Jahr insgesamt mehr Arbeitseinsätze zur Schadensbeseitigung gegeben hat. 2020 wurden von Januar bis Ende März 7416 Schäden bearbeitet. 2021 waren es im gleichen Zeitraum dagegen „nur“ 5322. Hier kann natürlich Corona eine Rolle gespielt haben. Weiterhin wurde 2021 eine Woche im Januar und zwei Wochen im Februar Winterdienst gemacht. Das bedeutet, dass in den drei Wochen kein Arbeitseinsatz zur Schadensbeseitigung erfolgen konnte. „Nach den Rückmeldungen unseres Auftragnehmers waren die Winterschäden in 2021 extremer in ihrer Ausprägung. Das heißt die Löcher waren größer und tiefer und wir benötigten mehr Zeit für die Sanierung,“ so Ralf Zeiler.

Grundsätzlich scheint die Anzahl der „Winterschäden“ eher gleich geblieben zu sein. Im Vergleich zur Gesamtzahl der Schäden hat der Anteil der „Winterschäden“ aber 2021 auf jeden Fall zugenommen: waren 2020 rund 55 Prozent der Gesamtschäden sogenannte „Winterschäden“, so sind es 2021 gut 73 Prozent. „Man kann also sagen, dass von Januar bis Ende März 2021 rund ¾ der Einsätze zur Schadensbeseitigung auf Grund von „Winterschäden“ erfolgte“, so Sylvia Uehlendahl. „Deshalb ist auch die Sanierung von rissigen Fahrbahnoberflächen, die ansonsten noch „gut aussehen“ zwingend erforderlich, um Folgeschäden und erheblich kostenintensivere Sanierungen zu verhindern, bzw. diesen vorzubeugen“.

Teilen10Tweet7senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: envato
Dortmund

Stadtspitze legt Rat Beschluss zu verkaufsoffenen Sonntagen in Aplerbeck, Hombruch und Mengede vor

14. August 2022
Archivfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund
Lüdo

Traditionskirmes sorgt bald wieder für viel Unterhaltung in Lütgendortmund

14. August 2022
Symbolfoto: envato
Dortmund

Fachräume an elf Dortmunder Schulen sollen neu ausgestattet werden

14. August 2022
Symbolfoto: envato
Dortmund

Zahl der Wohnungseinbrüche steigt wieder – Polizei Dortmund gibt Präventionstipps

14. August 2022
Die Dortmunder Autorin Cornelia Ertmer. (Foto: privat)
Dortmund

Wenn alle schweigen: Cornelia Ertmer stellt ihren neuen Roman vor

14. August 2022

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: envato

    Auszahlung für einmaligen Heizkostenzuschuss an Wohngeldempfänger*innen startet Mitte August

    515 teilen
    Teilen 206 Tweet 129
  • Mollywood Pool Session am 13. August im Freibad Volkspark

    500 teilen
    Teilen 200 Tweet 125
  • VHS Dortmund mit neuer Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    2296 teilen
    Teilen 918 Tweet 574
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    2019 teilen
    Teilen 808 Tweet 505
  • Blindgänger in Huckarde muss entschärft werden – ca. 1.200 Anwohner*innen betroffen

    297 teilen
    Teilen 119 Tweet 74

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO