Vom 20. bis zum 26. September finden die Deutschen Nachhaltigkeitstage statt. Die VHS Dortmund beteiligt sich mit zahlreichen Veranstaltungen, die sich um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele drehen, und setzt diese praktisch um.
- Zum Auftakt wird am 20. September das Vorhaben „Open-Source-Saatgut“ des städtischen Klimaschutzprogramms „Klima-Luft 2030“ vorgestellt (Veranstaltungsnr. (22-55036).
- Wer in der VHS-Lehrküche aktiv werden will, kann am gleichen Tag in dem Kurs „Klimabewusst kochen“ (22-87333D) frische, regionale Lebensmittel ausprobieren, neue Rezepte entdecken und die Aspekte klimabewusster Ernährung beleuchten – denn „klimabewusst“ bedeutet mehr als nur vegan und bio.
- „Unverpackt, was ist denn das?“ In diesem Workshop (22-55020) am 26. September werden Interessierte in die Welt des unverpackten Einkaufens und Lebens bei Frau Lose e.V. entführt und erfahren ganz praktisch, wie plastikfreies Einkaufen und Leben möglich ist.
- Wer Lebensmittel nachhaltig verpacken will, nutzt z. B. Tücher aus Bienenwachs. Am 24. September können Teilnehmende im VHS-Creativzentrum ihre eigenen Wachstücher herstellen (22-55015) und nebenbei Wissenswertes über die Imkerei erfahren.
- Einen Tag später steht am gleichen Ort eine „Einführung in die Permakultur in Theorie und Praxis“ (22-55027) auf dem Programm. Kleine Anregungen helfen, den eigenen Alltag noch bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
- Oder wie wäre es mit einer – „Radtour zum urbanen Gärtnern-Querbeet Dortmund“ (22-55038)? Ein Gemeinschaftsgarten im verlassenen Freibad, Hochbeete in der Fußgängerzone und eine Gärtnerei mit Langzeitarbeitslosen: Bei einer Radtour mit Jens Woelki vom Amt für Stadterneuerung durch Hörde lernen Interessierte die Geschichte des Projekts Querbeet kennen.
- Im „Upcycling Workshop“ (22-74600D) besteht die Möglichkeit, aus vermeintlichen Abfallprodukten Neues und Nützliches herzustellen. Wenn man weiß wie, entstehen dabei völlig andere und individuelle Gegenstände.
„Unsere Bildungsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit zielt darauf ab, in Kooperation mit kommunaler Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu fördern“, sagt Britta Bollermann, VHS-Abteilungsleiterin für das offene Angebot sowie Weiterbildungsmanagerin für Politik und Ökologie.
Für Fragen zum Programm steht sie bereit unter oder telefonisch: (0231) 50-22438.
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen unter www.vhs.dortmund.de