• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 28. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Die Bibliothek der Dortmunder Wohnungslosen

Kuratierte Sammlung im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

von Wir in Dortmund (PS)
vor 2 Monaten
in Dortmund, Kunst & Kultur
Lesezeit: 3 Minuten
A A
(V. l.) Michael Nau von der Buchhandlung am Amtshaus, Autor und Medienkünstler Adolf Winkelmann, Verleger Werner Boschmann und die Buchhandlung transfer., hier vertreten durch Julia Scheid und Julia Salmi-Maas, haben neue Bücher für die Bibliothek im Wichern-Wohnungslosenzentrum gespendet. (Fotos: Wir in Dortmund)

(V. l.) Michael Nau von der Buchhandlung am Amtshaus, Autor und Medienkünstler Adolf Winkelmann, Verleger Werner Boschmann und die Buchhandlung transfer., hier vertreten durch Julia Scheid und Julia Salmi-Maas, haben neue Bücher für die Bibliothek im Wichern-Wohnungslosenzentrum gespendet. (Fotos: Wir in Dortmund)

108
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Es ist eine sehr spezielle, aber doch auch eine Frage der Menschenwürde, mit der sich Christiane Schäfer-Winkelmann in den vergangenen Monaten befasst hat: Was lesen Dortmunder Wohnungslose? Um ebendies möglichst valide beurteilen zu können, hat sie sich mit Vertreter:innen der Zielgruppe an einen Tisch gesetzt. Zweck der Beratungen war weit mehr als reine Neugier, denn Schäfer-Winkelmann hat zusammen mit Dortmunder Buchhändler:innen, der Stadt- und Landesbibliothek sowie Verleger Werner Boschmann eine Bibliothek für das neu eröffnete Wichern-Wohnungslosenzentrum der Diakonie aufgebaut, die Wichern-Nutzer Ingo und Arbeitspädagogin Sarah Hestermann mit über 800 Büchern bestückt haben. Nach der Eröffnung des Zentrums inklusive Bibliothek am Freitag begutachteten die Beteiligten aus dem Buchmarkt am Samstag das Ergebnis ihres Engagements.

„Wat unglaublich Ästhetisches“
„Sowas Schönes habe ich für Obdachlose und Wohnungslose noch nicht gesehen“, zeigte sich Kulturdezernent Jörg Stüdemann begeistert, als er die beleuchtete Regalwand in dem mit grünen Sesseln bestückten „Wohnzimmer“ sah. Und auch Bücherwand-Patin Hestermann sieht bereits eine Aufwertung des Raums durch „die reine Optik“ der Bibliothek: „Man kommt hier rein und es ist gemütlich.“ Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang für Kuratorin Schäfer-Winkelmann die Brockhaus-Bände, das Literatur-Lexikon und die Suhrkamp-Edition, die die Stadt- und Landesbibliothek zur Verfügung gestellt hat: „Die haben das Ganze noch einmal optisch aufgewertet.“ Passend zum Straßennamen Stollenstraße drückte es Verleger Boschmann aus: „Dat hat auch wat unglaublich Ästhetisches!“

„Eine riesige Bücherliste“
Doch hinter der schönen Fassade steckt gleichzeitig ein ausgeklügeltes Konzept. „Was interessiert Sie? Was wollen Sie lesen?“, hatte Schäfer-Winkelmann die Nutzenden des Wohnungslosenzentrums ganz direkt gefragt, „Und es entstand eine riesige Bücherliste“. Darauf fanden sich Krimis und Thriller, Atlanten und Reisebücher, Gesetzestexte und Wörterbücher in den unterschiedlichsten Sprachen. Ergänzend organisierte Schäfer-Winkelmann einige Kochbücher, um die offene Küche noch besser nutzbar zu machen und die Kochworkshops zu unterstützen, die bald in der Wohnküche des Wichern stattfinden sollen.

 

1 von 5
- +
Die Bibliothek der Dortmunder Wohnungslosen
Die Bibliothek der Dortmunder Wohnungslosen
Die Bibliothek der Dortmunder Wohnungslosen
Die Bibliothek der Dortmunder Wohnungslosen
Die Bibliothek der Dortmunder Wohnungslosen

1. Die Bibliothek befindet sich im Wohnzimmer des Wichern-Wohnungslosenzentrums.

2. Christiane Schäfer-Winkelmann kuratiert ehrenamtlich die neue Bibliothek.

3. Arbeitspädagogin Sarah Hestermann hat die Patenschaft über die Bücherwand übernommen.

4. Der Begriff Würde, der stand für uns ganz, ganz weit oben, betont der Leiter des Wichern-Wohnungslosenzentrums Timo Stascheit.

5. Die Bibliothek ist ein Burner geworden, findet Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer.

Bücher und andere Kulturangebote
All diese Bücher stammen aus Spendenpaketen, aber lediglich die antiken Bände der Bibliothek sind gebraucht. Unter dem Motto „Ein Buch für mich – ein Buch für dich“ zog Kuratorin Schäfer-Winkelmann durch Dortmunds Buchhandlungen und warb dort für die Idee, die Kundschaft in der Vorweihnachtszeit zu motivieren, zusätzlich zum Buch für den eigenen Gebrauch ein Buch von der Bücherliste des Wichern zu kaufen. Dieses verblieb in der jeweiligen Buchhandlung, die die gespendeten Bücher sammelte und im Anschluss der neuen Bibliothek in der Stollenstraße zur Verfügung stellte. Durch die Buchhandlung LITFASS aus der Münsterstraße oder die Schweitzer Fachinformationen an der Kaiserstraße erreichten das Wichern ebenso Bücherspenden aus der näheren Umgebung wie aus der Hörder Buchhandlung transfer., der Huckarder Buchhandlung Seitenreich und der Mengeder Buchhandlung am Amtshaus. Hinzu kam eine Auswahl aus dem Ruhrgebiets-Programm des Verlags Henselowsky Boschmann. Hierzu zählen auch Bände des Dortmunder Medienkünstlers Adolf Winkelmann.

Anders als Romane eignen diese Bücher sich zum einmaligen Durchblättern. Für diejenigen jedoch, die länger an einem Text bleiben und beim nächsten Besuch weiterlesen wollen, soll es in Kürze ebenfalls eine Lösung geben. Beispielsweise wären beschriftete Lesezeichen und ein gesondertes Fach für Bücher, die sich in Benutzung befinden, denkbar, ähnlich dem Semesterapparat in Universitätsbibliotheken. Denn die Bibliothek im Wichern ist eine reine Präsenzbibliothek mit vollständigem Katalog und Stempel in jedem einzelnen Buch. Doch wie der Buchmarkt soll auch die Bibliothek mehr als nur eine Momentaufnahme sein. So denkt Kulturdezernent Stüdemann zum Beispiel an, „dass wir wirklich in den Kulturausschuss gehen und sagen, wir schaffen Bücher für diese Bibliothek an“. Doch er brachte an diesem Samstag noch eine weitere Idee mit in die Stollenstraße. Dem Wichern „ein gewisses Kontingent an Karten“ für Dortmunder Kulturveranstaltungen zur Verfügung zu stellen, hält er durchaus für realistisch und stieß bei Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer ebenso auf Begeisterung wie bei Bücherwand-Patin Hestermann.

Teilen43Tweet27senden

Weitere Artikel

Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Krisenstab hat über Zukunft der aktuellen Energiesparmaßnahmen entschieden

vor 2 Stunden
Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund
Dortmund

„Streiktag: Stadt sollte auf Knöllchen verzichten“

vor 3 Stunden
Einsatz der Polizei in Dortmund-Scharnhorst. (Foto: PP Dortmund)
Dortmund

Polizei und Kommunen im Einsatz gegen Jugendkriminalität

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Mit neuem Flugplan in die Sommersaison

vor 5 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Anschlussstelle DO-Aplerbeck auf die B 1 in Fahrtrichtung Kassel bis auf Weiteres gesperrt!

vor 5 Stunden
Die Bauarbeiten an der Hafenpromenade sind so gut wie abgeschlossen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hörde

Eröffnungstermin für die Residenz Phoenixsee steht

vor 6 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Wir in Dortmund

    Aus für Karstadt in Dortmund

    6987 teilen
    Teilen 2795 Tweet 1747
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 27. März still

    1214 teilen
    Teilen 486 Tweet 304
  • Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7772 teilen
    Teilen 3109 Tweet 1943
  • Plötzlich soll’s am Kirchlinder Lidl schnell gehen

    385 teilen
    Teilen 154 Tweet 96
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4225 teilen
    Teilen 1690 Tweet 1056

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

„Es ist Zuhause“

Von außen ist bereits alles tipp-topp, im Laufe des Aprils sollen die Möbel für Wohnungen und WGs angeliefert werden.
(Foto: Wir in Dortmund)

„Es ist Zuhause“

Huckarde
ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

Huckarde
Der Freizeitpark, den Peter Dahmen aus Papier gebaut hat, lässt sich vollständig zusammenklappen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Ein Freizeitpark zum Zusammenklappen

Hörde
Der "Dortmunder Vibe"

Der „Dortmunder Vibe“

Dortmund
Am Eröffnungstag strömten die Gäste in Massen, um die Empfehlungen des Hauses einem ersten Test zu unterziehen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Stilvoll bodenständig

CityWest

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO