Für Kerstin Keller-Düsberg bedeutet Italien die “Sehnsucht nach Leben, nach Genießen”. Entsprechend sieht sie das “Bildnis einer Italienerin” von Theobald von Oer als das richtige Symbol für die DEW21-Museumsnacht. Als Projektleiterin der Veranstaltung hat sie das Gemälde daher nun mit allen Beteiligten zum Kampagnenmotiv für die Museumsnacht gemacht. Passenderweise wird das Bild an jenem 21. September auch im Original zu sehen sein, denn es hängt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Programm bieten an diesem Tag ab 16 Uhr wieder eine ganze Bandbreite an Institutionen und Kunstschaffenden. “Das ist ja eine Veranstaltung, die weit über Museen hinausgeht”, so Projektleiterin Keller-Düsberg, “Und auf den Plätzen, das kann ich versprechen, wird es mehrere Highlights geben.”
500 Events an 40 Spielorten
Insgesamt findet rund 500 Events an 40 Spielorten statt. Darunter “finden sich bei Weitem nicht nur Museen”, wie die Stadt in einer entsprechenden Pressemitteilung schreibt: “Mit dabei sind u.a. auch das DEW21 Servicecenter, die Dortmunder Stadtkirchen, das Konzerthaus, das Schauspiel, Phoenix des Lumières und sogar das Polizeipräsidium.” Sie verspricht “spektakuläre Shows und Inszenierungen, Konzerte, Theater, Mitmach-Aktionen, Rundgänge durch Stadtviertel und Parks, Lesungen und vieles mehr.”
Wer schon jetzt Genaueres erfahren möchte, sollte auf die junge Frau mit der roten Perlenkette achten, denn wo sie auftritt, ist die DEW21-Museumsnacht vermutlich nicht weit. Offiziell will das Organisationsteam das Programm Mitte August vorstellen, dann sollen auch das Programmheft erscheinen und der Ticketverkauf starten. Wer bis zum 8. September bucht, soll einen vergünstigten Preis von 5 Euro erhalten. Anschließend kostet ein Ticket 14,50 Euro. Kinder und Jugendliche zahlen in jedem Fall 3 Euro.