Seit heute Mittag krönt eine goldene Erdkugel als glänzende Spitze den größten Weihnachtsbaum der Welt. Die Kugel schwebte zunächst zweimal majestätisch über dem Baum, bevor sie behutsam platziert wurde, nachdem am Boden sorgfältige Feinjustierungen vorgenommen worden waren.
Die Konstruktion des Weihnachtsbaums orientiert sich dieses Jahr an überstehenden Rotfichten aus dem Sauerland, welche von der Forstwirtschaft Schulte-Brinke in Kirchhundem stammen. Die Reduzierung auf knapp 1300 Bäume war möglich, indem man sich für größere Exemplare entschied und darüber hinaus einen baumlosen Brandschutzbereich nahe dem Fundament einrichtete. Die letzte Dekade hat eine bemerkenswerte Reduzierung des Strombedarfs von 56 auf höchstens 8 Kilowatt pro Stunde mit sich gebracht, dank der Integration der LED-Technologie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Durch den Gebrauch des Ökostroms Grün von DEW21 profitiert nicht nur der Baum, sondern die gesamte Weihnachtsstadt von vollkommen umweltfreundlich produzierter Energie. Traditionelle Weise leuchtet der Baum erstmalig am Tag nach dem Totensonntag – in diesem Jahr fällt dies auf den 27. November 2023 um 18 Uhr. Der genaue Zeitpunkt wird von der Weihnachtsstadt im Voraus kommuniziert.
Zeiraum der Weihnachtsstadt: 23.11. – 30.12.2023
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 11 bis 21 Uhr
Fr und Sa: 11 bis 22 Uhr
So: 12 bis 21 Uhr
Glühwein- und Imbissstände haben über die allgemeinen Zeiten hinaus bis zu einer Stunde länger geöffnet.
Sonderzeiten:
24. Dezember: 11 bis 14 Uhr (nicht alle Aussteller)
26. Dezember: 12 bis 21 Uhr (2. Weihnachtstag)
03. Dezember: verkaufsoffener Sonntag#
An zwei Tagen ist die Weihnachtsstadt geschlossen:
26. November (Totensonntag)
25. Dezember (1. Weihnachtstag)