• Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 3. Juni 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

„Diversity“ im Museum: Ausstellung der FH Dortmund im MKK bis zum 28. August verlängert

von Wir in Dortmund (SK)
vor 10 Monaten
in Dortmund, Kunst & Kultur
Lesezeit: 2 Minuten
A A
© Katrin Pinetzki, Stadt Dortmund

© Katrin Pinetzki, Stadt Dortmund

28
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Ausstellung „Diversity“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird bis zum 28. August zu sehen sein. Der Ausstellungszeitraum wurde jetzt über den 7. August hinaus verlängert.

Neu ist auch, dass der ursprünglich für den 14. Juli vorgesehene, wegen Krankheit leider ausgefallene, Vortrag im Begleitprogramm „Wir performen auf dem selben Tisch – kreative Prozesse in heterogenen Gruppen“ des inklusiven Kollektivs „I can be your translator“ mit Linda Fisahn und Christoph Rodatz am Donnerstag, 25. August, 18 Uhr, stattfinden wird.

DIVERSITY
8. Juli bis 28. August 2022

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, 44135 Dortmund (Studio)

Eintritt frei

Gesellschaftliche Diversität ist ein Thema, das viele bewegt, manche ermüdet, für hitzige Diskussionen sorgt und dabei immer polarisiert. Studierende der FH Dortmund haben mit elf Interviewpartner*innen Gespräche zu verschiedenen Dimensionen von Vielfalt geführt, die nun als Videobeiträge in der Ausstellung „Diversity“ (8. Juli bis 28. August 2022) im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) zu sehen sind. Die Besucher*innen sind eingeladen, sich in der Ausstellung mit Begriffsdefinitionen für künftige Gespräche zu wappnen und aktiv an der Debatte über Vielfalt mitzuwirken.

Gestaltet wurde die Ausstellung von Studierenden aus dem Studiengang Szenografie für das zweitägige Szenografie-Kolloquium 2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung. Das MKK Dortmund präsentiert sie nun einer breiteren Öffentlichkeit.


„Das Thema ,Diversity‘ in sechs Ausstellungsstationen einzuteilen, schien auf den ersten Blick unmöglich – denn die Liste der Aspekte, die Menschen einen oder unterscheiden, ist unendlich lang“, sagt Studentin und Ausstellungsmacherin Anica Jacobsen. Einige Unterscheidungsmerkmale jedoch tauchen in Debatten immer wieder auf: sexuelle Orientierung, Geschlecht, Behinderung, Herkunft, Religion und Generation. Diese Merkmale stehen in Kontexten von Diskriminierung, Marginalisierung und ungleichen gesellschaftlichen Machtverhältnissen.

Wie ist es möglich, Diskussionen um Vielfalt angemessen zu führen? Welche Perspektiven und welche Sprache braucht es, um ihrer Komplexität und Relevanz Rechnung zu tragen? Um diese Fragen zu beantworten, haben die Studierenden unterschiedliche Menschen zu ihrer Lebensrealität zu befragen – denn häufig werden Diskussionen über Vielfalt ohne die Betroffenen geführt. In der Ausstellung „Diversity“ kommen zu Wort: ein muslimisches Paar, eine transgeschlechtliche Frau, ein schwuler Mann, eine chinesische Studentin und eine Frau, die von ihrem Leben mit Rollstuhl berichtet. Die Filme sind auch über die Webseite www.diversity-ausstellung.de abrufbar.

Erklär-Karten ermöglichen es, sich mit Definitionen zu verschiedenen Begriffen auseinanderzusetzen. „Manche Begriffe bergen die Gefahr, zu verletzen oder negativ konnotierte Stereotype zu reproduzieren, ohne dass es den Absendenden bewusst ist“, sagt Studentin Anica Jacobsen. Solche Karten gibt es z.B. zu Begriffen wie „Herkunft“ oder „Toxische Männlichkeit“, „BiPoC“, „Antiziganismus“, „Klassismus“ oder „nicht-binär“.

Die Rückseiten der Erklär-Karten wurden von Dortmunder Studierenden grafisch gestaltet. Alle Besucher*innen sind eingeladen, sich ein persönliches Kartenset „to go“ zu erstellen: Die gelochten Karten können an bereitliegende Schlüsselbänder angebracht und mitgenommen werden.

www.dortmund.de/mkk
www.diversity-ausstellung.de

Teilen11Tweet7senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: freepik
Dortmund

Klimaschutz-Förderprogramme für alle Menschen zugänglich machen: Ideen für praktikable Umsetzung

vor 3 Stunden
Daniel Kunstleben, Geschäftsführer FABIDO, 
Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, und Miriam zu Meyer-Ummeln, Leiterin der Kita Hainallee, stellten den 
FABIDO Geschäftsbericht 2022 vor. In diesem stehen die erfolgreichen Recruiting-Maßnahmen und die Ausweitung des Kinderschutzes im Zentrum. (Foto: FABIDO/Manuela Piechota)
Dortmund

Investitionen in Personal und Kinderschutz: FABIDO legt seinen Geschäftsbericht 2022 vor

vor 4 Stunden
Die beiden Dortmunder Projektteams der RUB und des ILS mit Ruud Schuthof (ICLEI) und Stefan Szuggat (Stadt Dortmund – Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen); (Foto: Carolin Bauer – Stadt Dortmund)
Dortmund

Start zweier Dortmunder Klima-Projekte im ICLEI Action Fund 2.0

vor 5 Stunden
Auftakt des diesjährigen 'Sommer am U'. (Foto: Marcel Voß)
Dortmund

„Sommer am U“ ist gestartet und belebt die City mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets

vor 6 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Kräuter-Spaziergang um die DASA – Wildkräuter vor der Nase

vor 6 Stunden
Juliane Rückert hat die kleine Zeitreise an der Wasserburg kuratiert. Mit Hans Schreiber traf sie auf einen "Sachverständigen"  mit geradezu lexikonhaftem Wissen zum Thema.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Lüdo

Als Mick Jagger auf dem Parka unterschrieb

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

    50 Stunden: Erneuter EVG-Warnstreik wird Bahnverkehr wieder massiv beeinträchtigen

    112952 teilen
    Teilen 45181 Tweet 28238
  • Kirchlindes ganz besondere sieben Tage

    740 teilen
    Teilen 296 Tweet 185
  • Heute Nachmittag erneute Demo in Innenstadt angekündigt

    3247 teilen
    Teilen 1299 Tweet 812
  • Pfingstkirmes mit Feuerwerk und Bühnenprogramm

    820 teilen
    Teilen 328 Tweet 205
  • Programm der 33. Kirchlinder Woche veröffentlicht

    248 teilen
    Teilen 99 Tweet 62

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Aplerbeck
Lilly Eirich ist im ersten Jahr als Bundesklasseturnerin unterwegs.

Das Rhönrad dreht sich auf Erfolg

Hörde
Von den Jugendlichen aus dem Verein bekamen die Anwesenden eine Reitshow geboten. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Ein Riesenfest“ beim Reit- und Fahrverein Barop

Hombruch
Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Dortmund
Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO