Das eigentliche Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft von Dortmund und dem britischen Leeds war bereits 2019. Wegen der Pandemie und der Trauerfeierlichkeiten zum Tode der Queen konnte die „Goldene Hochzeit“ – die Feierstunde – erst jetzt stattfinden.
Das 50-jährige Jubiläum wurde vom 3. bis 6. Oktober 2019 in der britischen Partnerstadt gefeiert und mit Arbeitsgesprächen kombiniert. Die Dortmunder Delegation bestand aus dem damaligen Bürgermeister Manfred Sauer, Stadtrat Ludger Wilde, Oberbürgermeister a. D. Dr. Gerhard Langemeyer und Kurt Eichler, ehemaliger Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe.
Vielfältiges Programm für die Delegation aus Leeds
Nachdem die „Goldene Hochzeit“ der Städtepartnerschaft im Mai 2020 aufgrund der Pandemie und im September 2022 aufgrund der Trauerfeierlichkeiten zum Tode der Britischen Königin nicht gefeiert werden konnte, wurde dies nun nachgeholt. Die Stadt Dortmund begrüßte eine vierköpfige Delegation unter Leitung von Lord Mayor Bob Gettings und bot den Gästen aus Großbritannien vielfältiges Programm. Der Fokus des Programms lag auf der Feierstunde mit eingeladenen Gästen aus Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft im Westfälischen Industrieklub, an der auch der britische Generalkonsul Rafe Courage und OB Thomas Westphal teilnahmen. Die Repräsentant*innen aus Leeds haben sich in das Goldene Buch der Stadt Dortmund eingetragen.
Die Leedser Delegation konnte Dortmund inklusive ihrer Weihnachtsstadt bei einem Rundgang kennenlernen. Erst kürzlich eingegangene Verbindungen, wie u.a. mit dem Jugendring und dem Royal Saint Barbara`s Dortmund Golf Club e.V. wurden weiter vertieft und die langjährigen Beziehungen bspw. mit der Deutsch-Britischen Gesellschaft gepflegt.
Ausblick auf weitere Kooperationsmöglichkeiten
Weitere Programmpunkte bestanden aus einem Besuch des Konzerthauses und dem traditionellen Weihnachtssingen im Theater. Auch mögliche künftige Kooperationen im Wirtschaftsbereich waren Thema, indem im “ Projektor “ der Titel „Innovationshauptstadt Europas“ und das Projekt „DoAccelerate“ vorgestellt wurden. Die Besichtigung des Signal-Iduna-Parks war eingebettet in einen Austausch mit dem BVB-Lernzentrum, das historisch mit dem „Study Support Centre“ des FC Leeds United verbunden ist. Im Deutschen Fußballmuseum folgten auf eine Kurzführung ein inhaltlicher Austausch zum Thema „Ukraine“ sowie ein kurzer Blick in das dortige Ukraine-Café.
Quelle: www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/index.jsp