• Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 14. Juli 2025
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Wir in Dortmund
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert

Corona-Pandemie half bei der Bilanz

von WIR IN DORTMUND (SK)
vor 2 Jahren
in Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: freepik

Symbolfoto: freepik

8
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Treibhausgas-Bilanz für 2020 konnte jetzt abschließend ermittelt werden. Demnach wurde das Ziel sogar übertroffen, den Treibhausgas-Ausstoß in der Stadt um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Allerdings haben hier Auswirkungen der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt: Die Lockdowns führten in dieser Zeit zum Beispiel zu einem deutlichen Einschnitt beim Kfz-Verkehr auf den Straßen.

Handlungsprogramm Klimaschutz
Die Stadt Dortmund hatte sich 2011 mit dem Handlungsprogramm Klimaschutz das Ziel gesetzt, ihre Emissionen beim Treibhausgas bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 zu reduzieren. Alle zwei Jahre ermittelt das Umweltamt seitdem, ob die Stadt ihrem Ziel näherkommt. Weil viele relevante Datensätze teils erst Jahre nach dem Bezugsjahr zur Verfügung stehen, kann die Bilanz nur mit erheblichem zeitlichem Versatz erstellt werden.

Weil die statistisch außerordentliche Einsparung im Jahr 2020 auf Pandemie-Effekte zurückzuführen ist, bietet sich ein Vergleich mit dem Bilanz-Wert von 2019 an, bei dem nur eine Reduktion von 35 Prozent erreicht werden konnte. Ob die Corona-Effekte nachhaltig sind, kann erst anhand der Bilanz 2021/2022 bewertet werden.

Dortmund steht im Landesvergleich gut da
Treibhausgase wirken unterschiedlich. Methan ist zum Beispiel ca. 25 Mal schädlicher als CO2. Methan verbleibt jedoch nur 12 Jahre in der Atmosphäre. CO2 hingegen wirkt dort bis zu 500 Jahre. Um die Treibhausgaswirkung vergleichen zu können, wird daher mit sogenannten CO2-Äquivalenten (CO2eq) gerechnet.

Die einwohnerbezogenen THG-Emissionen in der Stadt Dortmund liegen im Jahr 2020 mit 5,7 Tonnen CO2eq deutlich unter den vergleichbaren Emissionen der Metropole Ruhr (13,9 Tonnen CO2eq), des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (10,3 Tonnen CO2eq) sowie der Bundesrepublik Deutschland (7,3 Tonnen CO2eq).

Prozentual entfallen die meisten THG-Emissionen (38 Prozent) auf die lokale Wirtschaft, 33 Prozent auf private Haushalte und 29 Prozent auf den Verkehr. Die kommunale Verwaltung spielt mit einem Anteil von weniger als zwei Prozent nur eine untergeordnete Rolle. Inklusive des Fuhrparks hat die Stadtverwaltung ihre Emissionen zwischen 2012 und 2020 um 28 Prozent reduziert.

Privathaushalte verbrauchen immer weniger Energie
Der Energieverbrauch der Privathaushalte ist nach wie vor rückläufig. Im Jahr 2020 lag er sechs Prozent unterhalb des Wertes von 2012. Gleichzeitig stieg die Zahl der Einwohner*innen in Dortmund um drei Prozent an, und auch die Wohnfläche je Einwohner*in wurde größer.

Die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors bewegen sich zwischen 2012 und 2019 auf etwa gleichem Niveau. Für das Jahr 2020 ist ein Rückgang um sieben Prozent zu verzeichnen. Dieser deutliche Einbruch während der Corona-Pandemie ist in erster Linie auf reduzierte PKW-Fahrten (z.B. eingesparte Arbeitswege) zurückzuführen.

Die installierte Leistung erneuerbarer Energiesysteme in Dortmund hat deutlich Fahrt aufgenommen. Sie konnte von 58 Megawatt (MW) im Jahr 2012 auf 89 MW im Jahr 2020 gesteigert werden, also um rund 53 Prozent. 2021 wurden dann schon 97 MW erreicht. Mit Abstand am meisten dazu beigetragen hat der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Dächern.

Wie geht es mit der Bilanzierung weiter?
Die Stadtspitze hat die Dortmunder Treibhausgas-Bilanz jetzt zur Kenntnis genommen und an die politischen Gremien weitergeleitet.

Um die Dortmunder Bemühungen um den Klimaschutz besser steuern zu können, arbeitet das Umweltamt derzeit an einem Verfahren, mit dem sich die Zahlen früher ermitteln lassen. So könnten auf Basis qualifizierter Schätzungen jährlich vorläufige Bilanzen erstellt werden.

Die Stadt Dortmund arbeitet darüber hinaus kontinuierlich am Handlungsprogramm Klima-Luft 2030. Anfang 2024 wird zudem vorgestellt, wie das Handlungsprogramm an die aktuellen Klimaziele der Stadt Dortmund angepasst werden kann. Ein Gutachten hatte dazu Empfehlungen zusammengestellt.

Teilen3Tweet2senden

Weitere Artikel

(v. l.) Dr. Johannes Majoros – Georgskirchengemeinde, Peter Schlanstein – Landesverkehrswacht NRW, Ulrich Finger – Vorsitzender
Verkehrswacht Dortmund, Maria Faust – Festorganisation Verkehrswacht und eine Abordnung der Verkehrskadetten Dortmund. (© Verkehrswacht Dortmund)
Dortmund

Die Verkehrswacht Dortmund feiert Jubiläum

vor 16 Stunden
Der Shanty-Chor tritt am Eröffnungstag im Keuning.haus auf. (© privat)
Dortmund

Kostenloses Angebot beim Nordstadtsommer im Keuning.haus: Boygroup-Star, Schachturnier, Zirkus, Musik und Sport für alle

vor 18 Stunden
(Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)
Dortmund

Ordnungsamt geht konsequent gegen Falschparker*innen im Brückviertel vor

vor 19 Stunden
Fest am Adlerturm mit Musik von Emscherflute.
(© Sebastian van den Akker)
Dortmund

Heute in die Museen: Mit Rittern feiern, Kunsthandwerk probieren und durch Ausstellungen schlendern

vor 21 Stunden
In der Berswordt-Halle ist noch bis zum 5. August die Ausstellung #EUwomen zu sehen.
(© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki)
Dortmund

Ausstellung „#EUwomen“ zeigt Leistungen von Frauen in der Europäischen Union

vor 21 Stunden
Annette Angermann (Schulleiterin der Wilhelm-Rein-Schule) und Filip Wiese (Hotelmanager des Radisson Blu Hotel Dortmund) unterschreiben die vertragliche Regelung für die Bildungspartnerschaft. (Fotos: Regionales Bildungsbüro)
Mengede

Förderschüler*innen der Wilhelm-Rein Schule erhalten Einblicke in die Hotellerie

vor 23 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Die Proben haben sich gelohnt! Nach einer Projektwoche mit dem Zirkus Konfetti, folgte eine erfolgreiche Aufführung vor den Familien. (Foto: Wir in Dortmund)

    KiGa Eichlinghofen verzaubert Familien bei einer Zirkusvorstellung

    170 teilen
    Teilen 68 Tweet 43
  • Pfarrer Ludger Hojenski verstorben

    553 teilen
    Teilen 221 Tweet 138
  • SüdPol – Ein Tag. Ein Fest. Alle da.

    186 teilen
    Teilen 74 Tweet 47
  • Aus “Look at Lück” mach “Südpol”: Im Dortmunder Süden steigt wieder ein Nachbarschaftsfest

    626 teilen
    Teilen 250 Tweet 157
  • Verdacht auf Amoktat an Schule in Dortmund-Husen

    5253 teilen
    Teilen 2101 Tweet 1313
  • Rücksichtslose Fahrt am Phoenix See: Polizei stoppt 14-jährigen Raser mit Kleinkraftrad

    92 teilen
    Teilen 37 Tweet 23

Stadtmagazine
Wir in Dortmund

Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Eine Seltenheit in Dortmund: amerikanische Handwerkskunst in Form von Torten und Gebäck. Das bietet Lillian Weschke in ihrem Café „Preheat Pastry“. (Foto: Wir in Dortmund)

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Hörde
Jeden Freitag helfen abwechselnd die Klassen der Emscherschule bei der Neugestaltung der Fassade. Angeleitet werden sie dabei von der Dortmunder Künstlerin Anette Göke, die gemeinsam mit dem Förderverein für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Aplerbeck, das Projekt ins Leben gerufen hat. (Foto: Wir in Dortmund)

An der Emscherschule sprießen die Blumen

Aplerbeck
Pfarrerin Susanne Karmeier zeigt, dass ein Quadratmeter, der vielfach für eine Flucht von sechs Menschen reichen muss, häufig zu klein zum Überleben ist. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Menschen dürfen Menschen nicht sterben lassen“: Protest an St. Reinoldi zum Weltflüchtlingstag

Dortmund
JP Performance ist zum Schirmherr für die Gesamtschule Gartenstadt ernannt worden. (Foto: Wir in Dortmund)

Von J. P. Performance und den BNE-Projekten der Gesamtschule Gartenstadt

Dortmund
Alle Beteiligten, die am Paradiesgarten 2025 mitgewirkt haben. (Foto: Wir in Dortmund)

Im Paradiesgarten Ruhe im stressigen Alltag finden

Dortmund
Die Kinderfeuerwehr Deusen hatte ihre erste Übung am Kanal, dabei pumpten sie mit ihrem neuen Mini-Löschfahrzeug Wasser aus dem Kanal. (Foto: Wir in Dortmund)

Früh übt sich: Mini-Löschfahrzeug begeistert Kinderfeuerwehr in Dortmund-Deusen

Huckarde
Der Stahlbungalow im Fertighausstil kann seit Mai auf dem Gelände des Hoesch-Museums besucht werden. (Fotos: Wir in Dortmund)

Hoesch-Stahlhaus L141 zeigt industrielles Wohnen der 60er Jahre

Dortmund
Sabrina Schreiter vom NABU führt die Fledermaus-Safaris im Revierpark Wischlingen und am Hengsteysee für die VHS Dortmund. (Fotos: Wir in Dortmund)

Mit dem Detektor auf Fledermaus-Safari in Wischlingen

Dortmund
Im April sind die Dortmund Rhinos in ihre erste Saison gestartet. (Fotos: Wir in Dortmund)

Angetreten für den Spaß am Baseball: Die Dortmund Rhinos

Dortmund
Weltspiele-Athlet Steven Wilkinson trug die Fackel zur Eröffnungsfeier ins Eissportzentrum Westfalen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Wenn Renninghausen zu den Special Olympics fährt

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2025 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2024 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO