• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

EDG zieht erschreckende Bilanz nach Sperrmüll-Aktion im Stadtteil Borsigplatz

Nächste Sammlung am 3. Dezember im Stadtteil Hafen

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Symbolfoto: envato

Symbolfoto: envato

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Nach der gebührenfreien Sperrmüllsammlung vom 26. November im Stadtteil Borsigplatz sieht die EDG eine erschreckende Bilanz. Außer Sperrmüll wurden in einem katastrophalen Ausmaß auch andere Abfälle für die Abholung abgelagert. Entgegen der Planungen, am Aktionstag nur Sperrmüll zu sammeln, sah sich die EDG gezwungen, auch alle anderen Abfälle abzufahren. Nur so konnten die Verkehrssicherheit gewährleistet und Umweltgefährdungen ausgeschlossen werden.

Für den nächsten Termin am 3. Dezember im Stadtteil Hafen weist die EDG alle Anwohner*innen daher nochmals sehr eindringlich darauf hin, die Vorgaben für die Sperrmüllsammlung einzuhalten.

Im Stadtteil Borsigplatz wurden insgesamt 96 Tonnen Sperrmüll und 17 Tonnen andere Abfälle eingesam-melt. Die Sammlung auf öffentlicher Wegefläche konnte am Samstag, bis auf den Abtransport von Elektro-geräten und einige Reifen, abgeschlossen werden.

EDG-Geschäftsführer Dr. Rainer Wallmann resümiert: „Wir haben vor Ort katastrophale Verhältnisse vorge-funden. Auf ungeordneten Haufen lagen Hausmüll, Glas, Kartons, Müllsäcke mit nicht definierbarem Inhalt, Farbeimer und andere Behältnisse mit gefährlichen Stoffen, Textilien, Elektrogeräte, Reifen. In den Abfall-haufen saßen z. T. sogar Ratten. Die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter waren aufgrund der Ver-schmutzungen nahezu unerträglich. Ich kann allen Mitarbeitern nur meinen größten Respekt und Dank aus-sprechen, dass sie trotz dieser Verhältnisse die Sammlung ordnungsgemäß durchgezogen haben. Wir ha-ben uns, nachdem der Sperrmüll gegen 10.30 Uhr abgeholt war, entschieden, die Straßen komplett zu räumen. Nur so waren die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Umweltgefährdungen auszuschließen. Zu verhindern war auch, dass die Abfallhaufen übers Wochenende weitergehend durchwühlt und zusätzliche Abfälle dazu gestellt werden.“

Es waren 29 Einsätze des Schadstoffmobils notwendig, um gefährliche Abfälle abzuholen, darunter auch solche, deren Zusammensetzung und damit ihr Gefährdungspotential nicht eindeutig waren.
Der Ermittlungsdienst Abfall, der am Freitag und Samstag im Einsatz war, stellte zahlreiche Ablagerungen die nicht zur Kategorie Sperrmüll gehören, fest. Es wurden vier Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten geschrieben.

Nächste Sammlung am 3. Dezember im Stadtteil Hafen
Der digitale Abfallkalender (http:www.edg.de/abfallkalender) erleichtert die Planung für die Anwohner*innen. Einfach die eigene Adresse eingeben und schon zeigt der Kalender an, ob die Straße am 3. Dezember angefahren wird.

Die EDG ermahnt alle Anwohner*innen dringend, die folgenden Hinweise zu beachten!

Wann muss der Sperrmüll bereitstehen?
Die Sperrmüllsammlung beginnt um 7 Uhr. Der Sperrmüll muss am Abfuhrtag bis spätestens 7 Uhr bereitstehen. Später herausgestellter Sperrmüll wird nicht mitgenommen.

Wie muss der Sperrmüll bereitstehen?
• ebenerdig und ausschließlich auf öffentlichen Flächen, z. B. dem Gehweg.
• für die EDG-Fahrzeuge ohne Probleme erreichbar, transportfähig und von Hand zu verladen
• ohne Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer; wenn nötig, gesichert
• gesondert von anderen Gegenständen, die nicht zum Sperrmüll gehören (Verwechselungsgefahr)

Welche Gegenstände werden abgeholt?
Zum Sperrmüll zählt, was man bei einem Umzug mitnehmen kann, aber keine Kisten und keine Säcke! Alles, was im Haushalt fest verbaut ist, ist kein Sperrmüll. Beispiel: Das Waschbecken ist kein Sperrmüll. Der Badezimmer-Spiegel ist Sperrmüll.

Was wird nicht mitgenommen?

  • Abfälle und Gegenstände, die nicht zum Sperrmüll gehören, werden am Aktionstag grundsätzlich nicht mitgenommen – unabhängig davon, wo sie abgelegt wurden.
  • Sperrmüll auf Privatgrundstücken (Hof, Einfahrt, Vorgarten, Zuwege zu den Gebäuden, zentrale Stellplätze für Abfallbehälter, Wiesen/Spielbereiche) werden aus Haftungsgründen nicht abgeholt
  • Die nachträgliche Abholung von Sperrmüll und anderen Gegenständen, die nicht zum Sperrmüll gehören, von Privatgrundstücken ist kostenpflichtig.
  • Das Bereitstellen von Gegenständen, die nicht zum Sperrmüll zählen, kann als unerlaubte Ab-fallablagerung gewertet und mit einem Bußgeld geahndet werden.

Wie wird kontrolliert?
Die EDG wird die Vor-Ort-Beratung und Kontrolle der Einhaltung der Vorgaben weiter fortsetzen. Ziel ist es, u. a., festzustellen, wo Sperrmüll und andere Gegenstände auf privatem Gelände abgestellt sind, welche Gegenstände, die nicht zur Kategorie Sperrmüll gehören, bereitstehen und wo schon frühzeitig herausgestellt wurde. Den Anwoh-ner*innen soll nach Ansprache die Möglichkeit gegeben werden, für Abhilfe zu sorgen. Mitarbeiter des Ermittlungs-dienstes Abfall (EDA) werden vor und am Aktionstag im Stadtteil Hafen insbesondere in den Bereichen mit verdichteter Wohnbebauung unterwegs sein.


Wer hilft bei Fragen zur kostenlosen Sperrmüllsammlung oder zu den EDG-Serviceangeboten?
Die Mitarbeiter*innen des EDG-Kundenservice beraten gerne am Telefon (0231/9111-111) oder persönlich im Kunden-center Dechenstraße 13, 44147 Dortmund (Mo-DO, 7 – 17 Uhr, Frei 7 -16 Uhr. Informationen auch unter www.edg.de

 

 

Teilen18Tweet11senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 4 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 4 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 5 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 6 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO