• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Monaten
in Dortmund, Hombruch
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Fotos: Roland Gorecki, Dortmund Agentur

Fotos: Roland Gorecki, Dortmund Agentur

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Ein spektakulärer Umzug ist erfolgreich beendet: Der Transport eines stählernen Bungalows aus einer Wohnsiedlung in Dortmund-Hombruch ans Hoesch-Museum im Dortmunder Norden ist geglückt. Die Translozierung (Versetzung) des 1966 von Hoesch produzierten Gebäudes ist Höhepunkt eines seit mehreren Jahren vorbereiteten Projekts. Gestern (1.12.) gegen 9.15 Uhr platzierte ein Kran auch das zweite Gebäudeteil auf dem Fundament, nachdem Teil 1 bereits am Mittwochnachmittag sicher gelandet war.

 

1 von 20
- +
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum

Der stählerne Bungalow steht nun nordöstlich des Hoesch-Museums, mitten auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte. Auf zwei Schwerlasttransportern und in zwei Teilen gelangte das 141 qm große Gebäude von Hombruch zum 15 Kilometer entfernten Hoesch-Museum, wo es künftig als historisches Exponat, aber auch als Veranstaltungs- und Ausstellungsraum dienen soll. Nach der Translozierung muss der Bungalow noch restauriert und für die Museumsnutzung hergerichtet werden. Das Hoesch-Museum rechnet mit einer Fertigstelliung Ende 2023.

Das L-förmige Einfamilienhaus aus der Wirtschaftswunderzeit wurde bereits Mitte November getrennt – die beiden Gebäudeteile wiegen 16 bzw. 13 Tonnen und haben eine Länge von 5 x 15 und 8 x 12 Metern – damit war ein Schwerlasttransport unausweichlich. Zwei Wochen später folgten dann Verladung und Fahrt: An einer Traverse wurden die beiden Gebäudeteile am Dienstag (29. November) mit einem Kran auf Schwerlasttransporter verladen und in der Nacht mit maximal 30 km/h zum neuen Standort gefahren. Für die Strecke von 15 Kilometern benötigten die Sattelschlepper gut drei Stunden.
Um punkt 3 Uhr konnte der Werkschutz von thyssenkrupp Steel die eigens für die Anlieferung des Hoesch-Hauses im Zaun geschaffene Öffnung verschließen. Am Mittwoch (30. November) folgte dann die Fahrt über das Werksgelände der ehemaligen Westfalenhütte und das „Abladen“ auf das vorbereitete Fundament. Nach aufwendiger Vorbereitungszeit von Kran und Befestigungen schwebte das Stahlhaus dann erneut minutenlang durch die Luft.

Für die Translozierung wurde das Unternehmen JaKo Baudenkmalpflege GmbH aus Rot an der Rot in Baden-Württemberg beauftragt, die Schwerlasttransporte übernahm die Firma Aug. Alborn Schwerlasttransporte Dortmund. „Dank der beiden erfahrenen Unternehmen haben Verladung und Transport reibungslos funktioniert“, resümiert Isolde Parussel, Leiterin des Hoesch-Museums, „darüber hinaus war das Zusammenspiel zwischen den beteiligten Firmen, Verkehrsdienst, Polizei und thyssenkrupp-Werkschutz während der Nachtfahrt unglaublich beeindruckend.“

„Für die Freunde des Hoesch-Museums ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Wir erweitern unser Museum und werden damit ein attraktiver Anlaufpunkt im späteren Grünen Ring“, sagt Dr. Karl Lauschke, Vorsitzender des Trägervereins Freunde des Hoesch-Museums.

Geschichte und Zukunft des Hoesch-Bungalows L 141
In Dortmund-Hombruch errichtete das Montanunternehmen Hoesch ab 1962 eine kleine Siedlung aus innovativen Stahlfertighäusern, in denen vor allem leitende Angestellte von Hoesch wohnten. Die einheitlich weißen Eigenheime sollten den Verkauf des von Hoesch gerade entwickelten Leichtprofils PLATAL fördern, eines mit PVC beschichteten Stahlbleches. Doch zum Verkaufsschlager wurden die Stahl-Bungalows nie; insgesamt wurden nur rund 200 produziert und gebaut. Einer dieser Bungalows, in denen man seine Bilder mit Magneten an der Wand befestigen konnte, steht noch heute auf der Insel Mallorca. Noch vor dem Boom der Fertighäuser wurde die Produktion im Jahr 1969 eingestellt.

Der Hoesch-Bungalow vereinte damals die Möglichkeiten der industriellen Moderne: Ein modulares Montagesystem, die Verwendung neuentwickelter Werkstoffe, eine neuartige Klimatisierungstechnologie und die zeitgenössische Bungalowarchitektur machen ihn heute ikonisch. Der nun translozierte Bungalow L141 mit winkelförmigem Grundriss hatte zur Zeit seiner Errichtung 1966 geschätzt mindestens 123.000 DM gekostet. Anders als andere Häuser aus der Siedlung ist er noch fast im Originalzustand erhalten – prädestiniert als Museumsstück, das er nun wird. Das Haus selbst ist ein Geschenk der Familie des damaligen Besitzers an die Freunde des Hoesch-Museums e.V..

Am neuen Standort hat der Bungalow jedoch zugleich eine Scharnierfunktion zwischen Hoesch-Museum und dem neu entstehenden Stadtteil. Die Westfalenhütte, einst die Wiege der Hoesch AG und Arbeitsplatz von bis zu 25.000 Arbeitern, ist heute das größte Entwicklungsgelände der Stadt Dortmund. Neben dem aktiven thyssenkrupp-Standort wird auf einer Fläche groß wie Monaco ein neuer Stadtteil entstehen.

Fast ein 1-Million-Projekt
Insgesamt wird die Versetzung des Bungalows und die Einrichtung als Teil des Museums knapp 900.000 Euro kosten. Dies ist nur dank vieler Fördermittel und Spenden möglich.

Das Projekt wird gefördert von:

  • Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (250.000 Euro),
  • Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW (250.000 Euro),
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit 140.000 Euro,
  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (50.000 Euro)
  • Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund (45.000 Euro)
  • Trägerverein „Freunde des Hoesch-Museums“ (mindestens 135.000 Euro)

Die Stadt Dortmund unterstützt das Projekt mit dem Ankauf des Grundstücks samt Portierhaus, in dem das Hoesch-Museum untergebracht ist und gewährleistet damit die Bindungsfrist der Drittmittel. Thyssenkrupp Steel Europe (tks) als bisheriger Eigentümer wiederum unterstützte die Grundstücksvorbereitung für die Translozierung. Der neue Standort des Stahlhauses wird den Freunden des Hoesch-Museums in Erbbaurecht zur Verfügung gestellt.

 

1 von 2
- +
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Ein Stahlhaus schwebt ein: Spektakulärer Umzug geglückt – Bungalow aus Hombruch steht nun am Hoesch-Museum
Teilen29Tweet18senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 47 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO