• Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 4. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Ernste Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks

von Wir in Dortmund (SK)
vor 8 Monaten
in Dortmund, Wirtschaft & Technik
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Explodierende Energie- und Materialkosten, gestörte Lieferketten sowie Engpässe bei Waren und Rohstoffen sind für viele Handwerksbetriebe in der Region eine große Belastung. © serato / shutterstock.com

Explodierende Energie- und Materialkosten, gestörte Lieferketten sowie Engpässe bei Waren und Rohstoffen sind für viele Handwerksbetriebe in der Region eine große Belastung. © serato / shutterstock.com

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Ernste Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit des HandwerksDie Handwerkskammer Dortmund warnt: Pandemie und der militärische Konflikt in der Ukraine haben zu explodierenden Energie- und Materialkosten, gestörten Lieferketten sowie Engpässen bei Waren und Rohstoffen geführt. Für viele Handwerksbetriebe in der Region ist das eine große Belastung, einige müssen trotz voller Auftragsbücher Verluste verkraften oder denken darüber nach, Kurzarbeit anzumelden. Dabei sind die Gewerke mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Vor allem in der Bauwirtschaft und im Lebensmittelgewerbe mussten Preise erhöht werden, um gestiegene Energiekosten, Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme zu kompensieren.

Nach einer im Frühjahr 2022 durchgeführten Sonderumfrage der Handwerkskammer Dortmund machen die Energiekosten derzeit schon 16 Prozent der Gesamtkosten aus. 95 Prozent aller Handwerksbetriebe rechnen damit, dass die Energiepreise als direkte Folge des Ukraine-Kriegs weiter anziehen werden.

Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund: „Die angespannte Lage auf dem Energiemarkt belastet das Handwerk und wirkt wie ein Dämpfer für dieGeschäftstätigkeit der Betriebe, die sich nach den Corona-Einschränkungen langsam wieder erholt hatten. Steigende Energie- und Materialpreise in Kombination mit Lieferengpässen sorgen dafür, dass viele Betriebe ihre Preise anpassen mussten, weil sie sonst ihre Kosten nicht mehr decken können. Aufgrund der stetig schwankenden Lage sind Kosten generell schwerer zu kalkulieren und es ist nicht immer absehbar, ob das benötigte Material zum geplanten Termin lieferfähig ist. Vor diesem Hintergrund werden die Erhöhung der Energieeffizienz in den Betrieben und die Gewährung von Entlastungen bei den Energiekosten immer wichtiger.“

Nach Aussagen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) entwickeln sich die rasant steigenden Preise für Strom, Gas, Heiz- und Treibstoffe zunehmend zu einer ernsten Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks und der deutschen Wirtschaft insgesamt. Der ZDH fordert möglichst zeitnahe und zielgruppengerechte Kostenreduktionshilfen des Bundes.


Stimmen aus dem Kammerbezirk Dortmund:

Nachgefragt: Wie belastend sind die hohen Preise für Energie und Material für Ihr
Unternehmen?

Volker Conradi, Geschäftsführer E. u. G. LANGE GmbH und Obermeister der Innung
für Elektrotechnik Dortmund und Lünen, aus Lünen:
„Als überregional tätiger, handwerklicher Dienstleister treffen uns die hohen Energie- und Materialpreise hart. Hinzu kommen die fehlenden Verfügbarkeiten von einfachsten Materialien. Da wir in laufenden Projekten keine Möglichkeit haben, die Mehrkosten weiterzugeben, versuchen wir, diese anders aufzufangen. Wieder einmal lässt uns die Politik mit den Kosten im Regen stehen, erst Corona und jetzt die Preisexplosion bei den Energie- und Materialkosten. Leider werden wir als Handwerk nur gefragt, wenn es heißt, Ausbildungs-, Umschulungs- undArbeitsplätze zu schaffen.“

Jörg Ungermann, Geschäftsführer Organisation und Vertrieb, Wolfram Ungermann
Systemkälte Gmbh & Co KG, aus Wetter:
„Wir sehen als Investitionsgüterhersteller nicht nur ein Kalkulationsproblem durch die sehr kurzen Preisgültigkeiten, sondern zunehmend auch eine Kaufzurückhaltung bei den Kunden, die ihre Vorhaben in der aktuellen Lage zurückstellen oder bestehende Vorhaben aufgrund der Preissteigerungen absagen. Wer
zu lange mit der Auftragserteilung wartet, hat ein hohes Risiko, dass sich Preise oder die Lieferzeiten erhöhen. Inzwischen bevorraten wir zum Beispiel selber bestimmte Bauteile und stellen sie Vorlieferanten zur Verfügung, damit diese Komponenten fertigstellen können. Zu unserem Glück ist unsere Lieferkette vorrangig mit langjährigen deutschen Lieferanten besetzt. Der Gesamtaufwand, unseren Kunden verlässliche Lieferzeiten und Service zu bieten, ist aber immens gestiegen.“

Markus Dürscheidt, Geschäftsführer Josef Dürscheidt & Söhne GmbH, Obermeister
der Fachinnung für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Ennepe-Ruhr und Stv.
Kreishandwerksmeister KH Ruhr, aus Witten:
„Zum Glück habe ich rechtzeitig den Strombedarf für Büro, Lager und Geschäftswagen über eine Photovoltaikanlage abgedeckt, insofern bin ich da entspannt. Größere Sorgen bereiten natürlich die ständig
und manchmal auch willkürlich steigenden Materialpreise. Obwohl die Kunden durch die mediale Omnipräsenz in diesem Thema geschult sind, kommt es leider ständig zu Diskussionen über den angemessenen Preis. Dieses, verbunden mit der Materialknappheit durch Herstellungsengpässe und Störungen weltweiter Lieferketten, führt leider dazu, dass man ca. 50 Prozent der Arbeitszeit diesem Thema widmen muss.

Um handlungsfähig zu bleiben, lässt man liefern, was man bekommen kann, und ist somit zu einer ungewollt hohen Lagerhaltung gezwungen. Wir arbeiten deshalb bevorzugt mit einheimischen Lieferanten, die unsere Markentreue zu schätzen wissen.“

 

 

Teilen8Tweet5senden

Weitere Artikel

Im Dortmunder U wartet u. a. das Ballonkünstler-Duo Paulsen auf die Gäste. (Foto: Dortmund U.)
Dortmund

Sonntags ins Museum! – Alle Führungen und Angebote

vor 39 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Baustopp bei Vonovia – GRÜNE machen Tempo bei Dachausbau

vor 3 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Aplerbeck

Künstler für den Aplerbecker Kunstmarkt gesucht!

vor 5 Stunden
Besucher:innen der Kokerei Hansa können bei den Führungen am Wochenende einen Gaskolbenkompressor im Schaubetrieb erleben.(Archivfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Technik in ungewohnten Dimensionen – Führungen über die Kokerei Hansa mit Kompressorenhalle

vor 17 Stunden
Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 20 Stunden
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 21 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Die EDG im Einsatz. (Foto: Oliver Schaper/Wir in Dortmund) 
 

    Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    585 teilen
    Teilen 234 Tweet 146
  • „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1563 teilen
    Teilen 625 Tweet 391
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    279 teilen
    Teilen 112 Tweet 70
  • Winterglühen am Dortmund U – der vegane Wintermarkt in der Innenstadt-West

    211 teilen
    Teilen 84 Tweet 53
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    187 teilen
    Teilen 75 Tweet 47

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO