• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

„Es kommt jetzt auf schnelle, unbürokratische Hilfen an“

Drei Unternehmer*innen berichten über die Auswirkungen der Energiekrise

von Wir in Dortmund (SK)
vor 5 Monaten
in Dortmund, Wirtschaft & Technik
Lesezeit: 2 Minuten
A A
(v. l.) Carsten Nierhaus, Technischer Leiter und Prokurist, Bauunternehmen Hugo Schneider GmbH, Hamm
© Hugo Schneider GmbH; 
Stefanie Kamp, Inhaberin, Stadtbäckerei Kamp GmbH, Hagen
© Stadtbäckerei Kamp GmbH; und Heinz Jürgen Gaedigk, Geschäftsführer, Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH, Bochum
© Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH

(v. l.) Carsten Nierhaus, Technischer Leiter und Prokurist, Bauunternehmen Hugo Schneider GmbH, Hamm © Hugo Schneider GmbH; Stefanie Kamp, Inhaberin, Stadtbäckerei Kamp GmbH, Hagen © Stadtbäckerei Kamp GmbH; und Heinz Jürgen Gaedigk, Geschäftsführer, Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH, Bochum © Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Gestörte Lieferketten und enorme Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie bringen viele Handwerksbetriebe derzeit in existenzbedrohende Schwierigkeiten. Die meisten Unternehmer*innen können diese Mehrbelastung nicht an ihre Kund*innen weitergeben, wodurch bestehende Aufträge unwirtschaftlich werden und die Gefahr von Insolvenzen zunimmt.

„Um das Handwerk vor Ort als Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu erhalten, braucht es jetzt direkte Hilfen“, sagt HWK-Präsident Berthold Schröder. Die Erweiterung des Energiekostendämpfungsprogramms sei bereits ein wichtiger Schritt, den das Handwerk nachdrücklich gefordert habe. „Doch nun kommt es auf eine schnelle Umsetzung an. Zeitverzögerte Maßnahmen reichen nicht mehr aus. Die Betriebe brauchen schnelle Hilfen, zu denen sie möglichst unbürokratisch Zugang erhalten können.“

Wie stark die hohen Preise für Energie und Rohstoffe ihr Unternehmen belasten, berichten im Folgenden drei Unternehmer*innen aus dem Kammerbezirk Dortmund.

Bauunternehmen Hugo Schneider GmbH, Hamm (Straßen-, Hoch- und Tiefbau),
Carsten Nierhaus, Technischer Leiter und Prokurist: „Seit Anbeginn des Krieges im Februar
dieses Jahres sind unsere Einkaufspreise stark gestiegen. Besonders bei erdölbasierenden
Baumaterialien sind die Preise explodiert. Dies hat zu massiven Preisproblemen bei bestehenden
Aufträgen geführt. Unserer Einschätzung nach wird das Problem der Materialknappheit über den
Winter allerdings deutlich spürbarer werden, da es zu Stillständen durch nicht lieferbares Material
kommen wird.“

Stadtbäckerei Kamp GmbH, Hagen,
Stefanie Kamp, Inhaberin: „Für uns als inhabergeführter, in unserer Heimatstadt sehr verorteter
Familienbetrieb ist die Situation momentan sehr schwierig, da wir uns sowohl unserer Kundschaft,
als auch unseren Mitarbeiter*innen und Lieferanten gegenüber verpflichtet fühlen. Zur langfristigen
Existenzsicherung unseres Unternehmens müssten wir die Verkaufspreise der meisten Backwaren
sehr stark erhöhen. Dies können wir aber unseren Kund*innen in unserer recht
einkommensschwachen Gegend auf keinen Fall zumuten.

Jedoch machen uns nicht nur durch die explodierten, völlig unkalkulierbaren Rohstoffpreise den
Alltag schwer. Eine Verdoppelung der Energiekosten, von der wir mindestens ausgehen, ist
besorgniserregend, bei all unseren Kühl- und Backflächen, Öfen, beheizten Fachgeschäften und
Cafés, Spülmaschinen und beleuchteten Schaufenstern. Da wird auch die geplante Photovoltaik
auf unserem gerade im Bau befindlichen Backhausanbau nicht viel helfen können. Zudem treffen
uns auch die gestiegenen Tankkosten hart, da wir unsere Fachgeschäfte drei Mal täglich frisch
beliefern. Auch die Anhebung des Mindestlohns für unsere Mini-Jobber*innen und die damit

verbundenen Lohnerhöhungen beim Stammpersonal treiben unsere Kosten zusätzlich nach oben,
vom Verwaltungsaufwand solcher Bürokratie-Ungetüme wie der Auszahlung der Energiepauschale
ganz zu schweigen. Wir hoffen, mit besonnenem, zugewandten Handeln durch den Winter zu
kommen. Für uns gilt ‚Brot ist Leben‘!“

Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH, Bochum,
Heinz Jürgen Gaedigk, Geschäftsführer: „Wir sind als dienstleistungsorientierter Systemlieferant
für die Bereiche Konstruktion und Fertigung überregional tätig. Im Sondermaschinenbau haben wir
in den langfristig verhandelten Aufträgen keine Möglichkeit Preissteigerungen weiterzugeben. Dort
machen sich besonders die gestiegenen Kosten für Sensorik und Pneumatik sowie
Transportkosten bemerkbar. Dabei werden in der Komponenten-Fertigung von CNC Bauteilen
Energie- und Rohstoffzuschläge von den Kunden akzeptiert. Aber unabhängig von den Kosten
kämpfen wir mit den langen und auch unkalkulierbaren Lieferzeiten für Material. Dadurch sind
unsere Lieferzusagen und die davon abhängigen Zahlungseingänge der Kunden zunehmend
unsicherer.“

Teilen6Tweet4senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 16 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 5 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 6 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO