Die Messe Dortmund zieht ein positives Fazit für die Fachmesse elektrotechnik 2023: Vom 08. bis zum 10. Februar 2023 ließen sich knapp 400 Aussteller aus 12 Ländern die Fachmesse nicht entgehen und zeigten ihre Innovationen und Lösungen für Handwerk und Industrie. Im Fokus standen die drei Schwerpunktthemen Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Darüber hinaus konnte die Messe viele Aussteller gewinnen, die zum ersten Mal in Dortmund dabei waren. Auch das umfangreiche und ausgebaute Rahmenprogramm mit zukunftsweisenden Neuheiten traf den Nerv der Branche. Darüber hinaus hat sich organisatorisch seit der letzten elektrotechnik einiges getan: Die Hallenaufteilung und die Besucherführung wurden nochmals optimiert. Erstmals wurde zudem der Eingang Nord bei der elektrotechnik genutzt, was alle Teilnehmer sehr gut angenommen haben und was dazu beitrug, die hohe Besucherfrequenz optimal über die belegten Hallen 3, 4, 5 und 6 zu steuern.
elektrotechnik kann Aussteller- und Besucherzufriedenheit weiter steigern
Die Fachmesse knüpfte damit in diesem Jahr nahtlos an die erfolgreichen Ausgaben von 2017 und 2019 an. Viele wichtige Akteure und „Opinion Leader“ aus der Elektrotechnikbranche kamen zur Fachmesse, darunter Vertreter aus Handwerk, Handel, Planung, Energiewirtschaft und Produktionsleitung. Unter den internationalen Ausstellern waren Unternehmen etwa aus den Niederlanden, Italien und der Schweiz vertreten. Aber auch aus den USA, Spanien, Portugal und Österreich wurden aktuelle Technik-Trends gezeigt. Für eine erneute Teilnahme sprachen sich bereits jetzt rund 88 Prozent der Aussteller aus; noch einmal mehr als bei der Ausgabe im Jahr 2019.
Auch die Besucherzufriedenheit stieg im Vergleich zur letzten elektrotechnik erkennbar an: Fast 89 Prozent, ein Plus von knapp fünf Prozent, planen einen Besuch im Jahr 2025. Mit dem Besuch der diesjährigen Ausgabe waren 94 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden. Von den Fachbesuchern der elektrotechnik 2023 sind 74 Prozent in die Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen in ihren Unternehmen eingebunden.
Vielfältiges Rahmenprogramm am Puls der Zeit
Vor Ort gab es in vier Messehallen reichlich Raum, um sich sowie die neuesten Trends und Produkte aus den Bereichen Digitales Bauen, Smart Home, Industrie 4.0, erneuerbare Energien oder auch Schaltschrankbau auf einem anspruchsvollen Marktplatz zu zeigen. Der Verbändestand TreffPunkt vom Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH NRW) und Bundesverband Elektro-Großhandel e. V. (VEG) bot den Fachbesuchern die Möglichkeit, sich über die Herausforderungen der Branche auszutauschen. Gut besucht waren die Fachforen Gebäudetechnik (powered by de), Energietechnik (powered by Elektropraktiker) und Industrietechnik (powered by VDE Verlag), die täglich informative Einblicke rund um spezifische Fokusbereiche gaben. Auch die Sonderflächen boten mit ihrer Informationsfülle Branchenexperten einen deutlichen Mehrwert. Zudem begeisterte der Business Talk „Herausforderungen für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen“ auf der elektrotechnik.
Die neue Sonderfläche GREEN SOLUTIONS erfreute sich aufgrund der hohen Qualität und der Aktualität in Zeiten der Energiekrise großer Beliebtheit bei den Besuchern. Die Energiewende und die wichtige Frage, wie sie sich in Gebäuden, der Industrie und im Handwerk umsetzen lässt, treibt momentan viele Endverbraucher und Unternehmen um. Hier informierte sich das Fachpublikum an zahlreichen Ständen über smarte Lösungen für eine effiziente Energie- und Mobilitätswende, PV-Anlagen, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur oder Energiemanagementsysteme. Der Gemeinschaftsstand Touchpoint Innovation Digital, auf dem Produkte zur Digitalisierung zum Anfassen und Ausprobieren vorgestellt wurden, lieferte den Anwesenden hochwertigen Input. Mehrere Einzelanbieter zeigten zukunftsweisende Produkte, Dienstleistungen und Neuheiten etwa aus den Bereichen Datenanalyse, KI oder Cyber Security.
Ebenfalls von großem Interesse war der von der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebietes (LTGR) in Kooperation mit dem FEH NRW veranstaltete 10. Dortmunder Lichttag. Hierbei drehte sich alles rund um das Thema Beleuchtung, Trends und Sicherheit. Auch der vom neuen Kooperationspartner GIH (Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e. V.) abgehaltene Tag der Energieberater ergänzte das fachkundige Angebot und sorgte vor allem für Energieberater für einen hohen Mehrwert.
Veranstalter, Aussteller und Fachbesucher hochzufrieden
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mischung aus Präsentation vor Ort, fachlichem Input, der Möglichkeit, im persönlichen Rahmen zum Geschäftsabschluss zu kommen und sein Netzwerk auszubauen, wieder sehr gut funktioniert haben. Dazu haben auch unsere neuen Partner, der GIH, der Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e.V., und das DIvB, das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V., mit ihren wertvollen Ergänzungen und Konzepten beigetragen. Und natürlich hat unser fachlicher und ideeller Träger, der FEH NRW, wieder einen großen Anteil am diesjährigen Erfolg“, bilanziert Messechefin Sabine Loos.
Auch FEH NRW-Präsident Martin Böhm zieht ein äußerst positives Fazit: „Nirgendwo sonst ist es für das Handwerk so einfach, mit Herstellern und Zulieferern in Kontakt zu treten und gleichzeitig einen kompakten Überblick über das breite Angebot der Elektrotechnikbranche zu erhalten, wie auf unserer Fachmesse elektrotechnik. Wir freuen uns sehr, dass die Neuerungen, die wir gemeinsam mit der Messe Dortmund entwickelt haben, so großartig angenommen wurden. Rundum haben wir extrem tolles Feedback erhalten; volle Messehallen, super besuchte Messestände und Fachforen sowie das erstklassige Fachpublikum und die kompetenten Ansprechpartner vor Ort haben Aussteller und Besucher gleichermaßen begeistert. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste elektrotechnik in 2025.“
Der nächste Termin für die Fachmesse elektrotechnik steht bereits fest: 12. bis 14. Februar 2025. Aktuelle News, Messe-Highlights und Informationen gibt es außerdem auf der Messewebsite.