• Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 3. Juni 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund Fußball

Gekommen, um aufzurütteln

von Wir in Dortmund (SK)
vor 3 Jahren
in Fußball
Lesezeit: 3 Minuten
A A
In seinem Buchdebüt warnt der Dortmunder Michael Bahrs vor der unterschätzten Gefahr der Spielmanipulationen. (Foto: Connie Klüter)

In seinem Buchdebüt warnt der Dortmunder Michael Bahrs vor der unterschätzten Gefahr der Spielmanipulationen. (Foto: Connie Klüter)

23
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Einen Satz dürfte man in Michael Bahrs‘ Wortschatz mit Sicherheit vergeblich suchen: „Da kann man halt nichts machen“ ist für den 48-Jährigen wohl noch nie eine Option gewesen. Viele Jahre lang war der Kriminalhauptkommissar als Mitglied der Bochumer „Soko Flankengott“ mit dem Themenbereich „Wettmanipulationen im Sport“ betraut und gewann auf diese Weise einen Insider-Blick auf die entsprechende Szene, wie dies nur wenigen Menschen hierzulande möglich ist.

„Stimmt, da war mal was“, dürfte sich der eine oder andere beim Stichwort „Spielmanipulation“ und der Erinnerung an den Robert Hoyzer-Fall denken. Genau darum allerdings geht es Michael Bahrs: Der Öffentlichkeit klarzumachen, dass da keineswegs etwas „war“, sondern unverändert etwas „ist“. Tendenz: Eher steigend. Und weil der anfangs erwähnte Satz für den Ur-Dortmunder nun einmal keine Alternative darstellt, wollte Bahrs nach dem Ende seiner Bochumer Ermittlungskommission sein erworbenes Wissen nicht einfach für sich behalten und seinen Herzenssport Fußball kampflos den Manipulatoren überlassen.

Vor diesem Hintergrund hat der Ermittler im August sein Buchdebüt „Verbrechen am Fußball“ auf den Markt gebracht, welches aufrütteln und Bewusstsein schaffen soll. Dass eine der zentralen Thesen dabei durchaus Sprengpotential hat, ist ihm sehr bewusst. Nach dem Eindruck von Michael Bahrs nämlich sind die nationalen und internationalen Fußballverbände aktuell gar nicht wirklich daran interessiert, das Problem in den Fokus zu nehmen, da sie Imageschäden fürchten. Muss man Idealist sein, um das zu beklagen? Aus Blauäugigkeit zumindest sei sein Buch nicht entstanden: „Verband und Gesellschaft können natürlich auch sagen: Der aktuelle Status reicht völlig aus. Dann aber muss man das entsprechende Ergebnis auch ertragen“, erläutert der frischgebackene Autor im Gespräch mit unserer Redaktion.

Für – im besten Falle – blauäugig hält er seinerseits hingegen die Sichtweise mancher Vereine, als Club immun gegen kriminelle Bestrebungen zu sein. Denn manipuliert würden in letzter Konsequenz schließlich immer Einzelspieler, und diese befreiten sich oft genug bis zu ihrem Karriereende nicht mehr aus den Fängen der Wettmafia: Auf diese Weise könne das Problem „Wettbetrug“ letztlich quasi in jeden Fußballverein importiert werden.

Erlebt hat der „Dortmunder Junge“ im Zuge seiner Karriere so einiges, wie auf den rund 180 Seiten immer wieder überdeutlich wird. Der Versuchung, sein Buch wie eine Abenteuergeschichte klingen zu lassen, widersteht Michael Bahrs zwar ganz bewusst, das eine oder andere spektakulärere Erlebnis allerdings wird trotz allem angerissen: So beispielweise die Geburtstagsfeier eines hochrangigen Kriminellen, während der auf einigen TV-Geräten gleich mehrere Fußballspiele parallel über den Äther flimmerten. Bald stellte sich heraus, dass es sich hier durchgehend um manipulierte Partien handelte, die man dem Geburtstagskind gewissermaßen als Geschenk „überreicht“ hatte.

Insgesamt jedoch geht es dem Bochumer Hauptkommissar erkennbar nicht darum, den Boulevard zu bedienen; stattdessen möchte er Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, und wird dabei erfreulich konkret: Scharf kritisiert er etwa das Argument der Fußballverbände, für Ermittlungen im Bereich der Spielmanipulation seien sie doch ohnehin nicht zuständig. Eine Sportgerichtsbarkeit existiere aber durchaus, hält Bahrs dagegen, und die müsse sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und Sanktionsmöglichkeiten des Problems annehmen. Auf Verbandsebene gelte es, effektivere Strukturen aufzubauen, das Netzwerk von Verbänden, Sportjuristen, Polizei und Staatsanwälten auf solidere Füße zu stellen.

Auch eine sportinterne Datenbank für „schwarze Schafe“ hält er durchaus für realisierbar – aktuell sei den Clubs in den allermeisten Fällen über kriminelle Verstrickungen ihrer neuen Angestellten nullkommanichts bekannt. Der Polizei wiederum stünde nach Michael Bahrs Sicht die dauerhafte Einrichtung einer Zentralstelle zur Bekämpfung von Sportmanipulationen gut zu Gesicht – von der nämlich kann derzeit trotz gigantischer im Raum stehender Summen auf diesem Schattenmarkt erstaunlicherweise keine Rede sein.

Alles in allem ist „Verbrechen am Fußball“ am ehesten eine Art Brandrede, ein sehr informatives Statement von einem, der sich ein Urteil erlauben darf. Bei allem Bestreben aber, dem Leser handfeste, nachvollziehbare Fakten an die Hand zu geben, schlägt beim in Dortmund-Kirchlinde aufgewachsenen Autor auch stets das Herz laut und vernehmlich für seinen Sport. Wie man überhaupt dem gelegentlich skizzierten Bild des „zynischen Bullen“ kaum unähnlicher sein kann als der 48-Jährige. Auch wer sich in Zeiten, in denen allgemeiner Werteverlust beklagt wird, nach einem Gegenbeispiel sehnt, kommt in Michael Bahrs‘ Buch jedenfalls auf seine Kosten. Er sei schlichtweg nicht bereit, die Augen vor der Wahrheit zu verschließen, gibt er zu Protokoll. Man könne nicht den Retter für die (Fußball-)Welt spielen, hielten ihm Kritiker oft entgegen. „Warum eigentlich nicht?“ entgegnet ihnen der Hauptkommissar mit entwaffnender Prinzipientreue. Doch, um einen Idealisten handelt es sich bei Michael Bahrs ohne Frage. Allerdings um einen mit Fachwissen und einem konkreten Plan!

Teilen9Tweet6senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: freepik
Dortmund

Klimaschutz-Förderprogramme für alle Menschen zugänglich machen: Ideen für praktikable Umsetzung

vor 3 Stunden
Daniel Kunstleben, Geschäftsführer FABIDO, 
Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, und Miriam zu Meyer-Ummeln, Leiterin der Kita Hainallee, stellten den 
FABIDO Geschäftsbericht 2022 vor. In diesem stehen die erfolgreichen Recruiting-Maßnahmen und die Ausweitung des Kinderschutzes im Zentrum. (Foto: FABIDO/Manuela Piechota)
Dortmund

Investitionen in Personal und Kinderschutz: FABIDO legt seinen Geschäftsbericht 2022 vor

vor 4 Stunden
Die beiden Dortmunder Projektteams der RUB und des ILS mit Ruud Schuthof (ICLEI) und Stefan Szuggat (Stadt Dortmund – Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen); (Foto: Carolin Bauer – Stadt Dortmund)
Dortmund

Start zweier Dortmunder Klima-Projekte im ICLEI Action Fund 2.0

vor 5 Stunden
Auftakt des diesjährigen 'Sommer am U'. (Foto: Marcel Voß)
Dortmund

„Sommer am U“ ist gestartet und belebt die City mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets

vor 6 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Kräuter-Spaziergang um die DASA – Wildkräuter vor der Nase

vor 7 Stunden
Juliane Rückert hat die kleine Zeitreise an der Wasserburg kuratiert. Mit Hans Schreiber traf sie auf einen "Sachverständigen"  mit geradezu lexikonhaftem Wissen zum Thema.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Lüdo

Als Mick Jagger auf dem Parka unterschrieb

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

    50 Stunden: Erneuter EVG-Warnstreik wird Bahnverkehr wieder massiv beeinträchtigen

    112952 teilen
    Teilen 45181 Tweet 28238
  • Kirchlindes ganz besondere sieben Tage

    749 teilen
    Teilen 300 Tweet 187
  • Heute Nachmittag erneute Demo in Innenstadt angekündigt

    3248 teilen
    Teilen 1299 Tweet 812
  • Pfingstkirmes mit Feuerwerk und Bühnenprogramm

    820 teilen
    Teilen 328 Tweet 205
  • Programm der 33. Kirchlinder Woche veröffentlicht

    250 teilen
    Teilen 100 Tweet 63

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Aplerbeck
Lilly Eirich ist im ersten Jahr als Bundesklasseturnerin unterwegs.

Das Rhönrad dreht sich auf Erfolg

Hörde
Von den Jugendlichen aus dem Verein bekamen die Anwesenden eine Reitshow geboten. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Ein Riesenfest“ beim Reit- und Fahrverein Barop

Hombruch
Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Dortmund
Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO