• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig

Anlage im Beisein von Ministerpräsident Wüst eingeweiht

von Wir in Dortmund (SK)
vor 4 Monaten
in Dortmund, Wirtschaft & Technik
Lesezeit: 3 Minuten
A A
(v. l.) Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Ministerpräsident Hendrik Wüst, Oberbürgermeister Thomas Westphal und Regierungspräsident Heinrich Böckelühr (Fotos: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

(v. l.) Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Ministerpräsident Hendrik Wüst, Oberbürgermeister Thomas Westphal und Regierungspräsident Heinrich Böckelühr (Fotos: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die neue Feuerbeschichtungsanlage von thyssenkrupp Steel am Standort Dortmund, die FBA 10, ist fertiggestellt. Die Anlage wurde gestern (13.10.) im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst eingeweiht. Mit nun zwei modernen Feuerbeschichtungsanlagen und einer Gesamtkapazität von rund einer Million Tonnen pro Jahr wird Dortmund zum europäischen Zentrum für hochwertige, feuerverzinkte Produkte aus Stahl. In den nächsten Wochen geht die FBA 10 in den technischen Hochlauf.

 

1 von 10
- +
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig
Hightech-Stahl aus Dortmund: thyssenkrupp Steel stellt Feuerbeschichtungsanlage fertig

Investition in Zukunftsmärkte
Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel: „Mit der neuen hochmodernen Feuerbeschichtungsanlage bedienen wir den anhaltenden Trend bei unseren Kunden hin zu feuerverzinkten Stählen, vor allem in der Automobil-, aber auch in der Hausgeräteindustrie. Durch die FBA 10 werden wir uns noch entschiedener über die Qualität unserer Produkte im Wettbewerb differenzieren können. Mit der Fertigstellung dieser Großinvestition haben wir ein weiteres, zentrales Projekt unserer Zukunftsstrategie umgesetzt. Wir stärken damit den Standort Dortmund mit seinen bereits 1.300 Arbeitsplätzen und schaffen über 100 neue, qualifizierte Jobs. Das ist auch ein Signal für Verlässlichkeit und Kontinuität in unruhigen Zeiten.“

Ministerpräsident Hendrik Wüst ergänzt: „Die Stahlindustrie ist eine Schlüsselbranche in unserem Land, um die Herausforderungen der Transformation hin zur Klimaneutralität zu bewältigen und sichere und gute Arbeitsplätze zu schaffen. Das beweist thyssenkrupp Steel Europe eindrucksvoll mit der neuen Feuerbeschichtungsanlage. Diese Investition in die Zukunft ist auch ein Vertrauensbeweis in den Standort, die Beschäftigten und die Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam haben wir alle Chancen, Klimaschutz und Industrie mit ihren guten Arbeitsplätzen zu versöhnen und Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas zu machen“, erläuterte Wüst. „Gerade in Zeiten der Energiekrise geht es um die wirtschaftliche und soziale Stabilität in unserem Land. Wir müssen die Abhängigkeit von russischem Gas so schnell wie möglich reduzieren, die richtigen Rahmenbedingungen setzen und die Unternehmen bei den anstehenden Transformationsprozessen eng begleiten.“

Anhaltender Trend hin zu feuerverzinkten Materialien
Feuerverzinkte Produkte gewinnen weiterhin an Bedeutung. Denn die Oberflächenbehandlung des Stahls mit Zink sorgt für hohen Korrosionsschutz und damit für die Langlebigkeit der verbauten Teile in Fahrzeugen wie auch anderen Geräten des täglichen Bedarfs. Mit der neuen Anlage kann thyssenkrupp Steel zum Beispiel Oberflächen für Fahrzeuge in höchster Qualität fertigen und auch die hochinnovativen Zink-Magnesium-Produkte anbieten, die durch eine geringe Auflagenstärke material-, kostensparend und nachhaltig zugleich sind. In Summe stärkt thyssenkrupp Steel mit der FBA 10 nochmals sein Portfolio an festeren und dünneren Premiumstählen.

Dortmund: Kompetenzzentrum für Feuerverzinkung und Oberflächentechnologien
Mit der Investition über eine Viertelmilliarde Euro festigt Dortmund seine Position als Zentrum für hochwertige Oberflächentechnologien. Zusammen mit der nur wenige Meter neben der neuen FBA 10 produzierenden FBA 8 rollen zukünftig rund eine Million Tonnen feuerverzinkte Produkte von den Bändern der beiden hochmodernen Anlagen.

Oberbürgermeister Thomas Westphal: „Die Westfalenhütte ist die Heimat für Stahlveredelung auf höchstem technologischen Niveau. Die neue Feuerbeschichtungsanlage passt zu Dortmunds Entwicklung zu einer technologieorientierten Metropole. Dieses Kompetenzzentrum bietet nicht nur 100 neue hochqualifizierte Arbeitsplätze, sondern in bester Dortmunder Stahltradition entstehen hochwertige Beschichtungen, die europaweit nachgefragt werden. Ohne Industrie ist unser Wohlstand nicht zu halten. Die deutsche Energiepolitik muss deshalb sicherstellen, dass solche Unternehmen auf Jahrzehnte hinaus weiter produzieren können.“

Regierungspräsident Heinrich Böckelühr: „Für die Bezirksregierung Arnsberg war es eine besondere Aufgabe die notwendigen Verfahren zunächst für einen vorzeitigen Baubeginn und dann für die endgültige Genehmigung im Jahr 2019 sehr zügig und erfolgreich durchführen zu können. Dies war nur mit einem besonderen Zeit- und Personaleinsatz sowie der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Projektteam möglich. Ich freue mich, dass damit eine zügige Umsetzung dieser „Hightech-Zukunftsinvestition“ in der größten Stadt des Regierungsbezirkes Arnsberg ermöglicht werden konnte.“


Daten und Fakten:
Die fertige Anlage besitzt eine Länge von rund 350 Metern und misst an der höchsten Stelle etwa 65 Meter. Verbaut wurden unter anderem 8.000 Tonnen Stahl und 24.000 Kubikmeter Beton. Darunter sind auch 180 Bohrpfähle, die mit einem Durchmesser von etwa 1,5 bis zu elf Meter tief in den Boden reichen. Pro Jahr wird die Anlage rund 600.000 Tonnen feuerverzinkten Stahl herstellen. Gefertigt wird ein breites Gütenspektrum in nahezu allen Festigkeitsklassen für Außenhaut- und Strukturbauteile sowie ausgewählte Industrieprodukte.

 

Teilen47Tweet29senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 19 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 5 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 6 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO