• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Donnerstag, 7. Dezember 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Hintergrundmusik will komponiert sein

Studierende der FH Dortmund haben Soundtracks produziert

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in Dortmund, CityWest, Hombruch
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Dr. Sina Nitzsche (Mitte) hat die Komposition der Hintergrundmusik an der FH Dortmund koordiniert. Insgesamt zehn junge Musiker*innen waren daran beteiligt, unter anderem (v. l.) Simon Hemmers, Lucien Kemper, Cedric Galke und Justin Weers. (Foto: FH Dortmund/Benedikt Reichel)

Dr. Sina Nitzsche (Mitte) hat die Komposition der Hintergrundmusik an der FH Dortmund koordiniert. Insgesamt zehn junge Musiker*innen waren daran beteiligt, unter anderem (v. l.) Simon Hemmers, Lucien Kemper, Cedric Galke und Justin Weers. (Foto: FH Dortmund/Benedikt Reichel)

29
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Im Auftrag der Fachhochschule Dortmund haben zehn Künstler*innen Musikstücke für digitale Lehrvideos produziert. Die drei bis fünf Minuten langen Kompositionen sind ein erster Beitrag der Fachhochschule für das neue Online-Landesportal ORCA.nrw und stehen allen Lehrenden an Schulen und Hochschulen zur Verfügung.

Musik mit Creative-Commons-Lizenz
Zwar gebe es online bereits eine Fülle kostenloser Musik, „doch für Lehrinhalte ist die Qualität dieser Stücke oftmals weniger optimal und auch rechtliche Fragen sind nicht immer geklärt“, sagt Dr. Sina Nitzsche, ORCA-Koordinatorin an der FH Dortmund. Die Fachhochschule hat darum die Komposition von Hintergrundmusik ausgeschrieben. Mehr als 30 Künstler*innen haben sich um den Auftrag beworben. Zehn von ihnen, darunter auch Studierende der FH Dortmund, bekamen den Zuschlag, jeweils drei Tracks zu erstellen.

„Die Ansprüche an die Kompositionen waren klar definiert“, sagt Sina Nitzsche. Egal ob Naturtöne, Hip-Hop oder Electro – alle verwendeten Sounds mussten von den Künstler*innen selbst eingespielt oder aufgenommen werden. Die Tracks sind mit der sogenannten Creative Commons-Lizenz CC BY versehen. Heißt: Lehrende können die Musik unter Angabe der Urheber*innen nicht nur frei nutzen, sondern auch verändern – kürzen, mixen und adaptieren oder nur einzelne Tonspuren verwenden. „Sie sind Teil unseres FH-weiten Angebots an Open Educational Resources – also frei verfügbaren Lern- und Lehrmaterialien“, erklärt Sina Nitzsche.

Eine Herausforderung für Studierende
Während der Produktion wurden die jungen Künstler*innen durch das Projektteam von der FH Dortmund begleitet und haben dabei viel gelernt. „Bislang machte ich Musik vorrangig für mich“, erzählt Simon Hemmers, Student der Elektrotechnik an der FH Dortmund. Jetzt habe er auf Wünsche der Auftraggeber*innen eingehen müssen. „Gemeinsam mit den Feedbackgeber*innen haben wir neue Sounds entwickelt und Klänge probiert, mit denen ich bislang nicht gearbeitet habe“, sagt Simon Hemmers. Das Ergebnis könne sich hören lassen. Er sei gespannt, in welchen Lehrvideos seine Kompositionen zum Einsatz kommen würden.

Der Dortmunder Justin Weers gibt mit „Das Weers“ selbst Konzerte, musste sich in diesem Projekt aber eher zurücknehmen: „Musik zu machen, die als Hintergrundmusik funktioniert, ist eine Herausforderung“, sagt der 28-Jährige. „Denn auch wenn es nur im Hintergrund läuft, steckt in jedem einzelnen Track sehr viel Arbeit.“ Die Stücke müssen zu unterschiedlichsten Themenfeldern passen, sie sollen eine gewisse Stimmung vermitteln, die Aufmerksamkeit steigern – und gleichzeitig nicht von den wichtigen Lerninhalten ablenken.

Insgesamt 30 Tracks hat die FH Dortmund jetzt auf dem Landesportal ORCA.nrw und in der FH-eigenen Sound-Bibliothek im Videoprogramm Camtasia zur Verfügung gestellt. Finanziert wurde das Projekt über die Corona-Soforthilfe des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW).

Die Musikstücke sind abrufbar unter: www.orca.nrw/oer-support/oer-tracks

Teilen12Tweet7senden

Weitere Artikel

Archivfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Geriatrische Klinik am Klinikum Dortmund ist offizielles Diabeteszentrum

vor 23 Minuten
Sichtbar stolz, und das mit Recht: Die SC-Mädchen nach ihrem Meistercoup.
(Foto: Nadine Stöhr)
Huckarde

Mädchen des SC Huckarde-Rahm sind Stadtmeisterinnen!

vor 1 Stunde
Ehrung für Entwicklung und Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Befundung von Röntgenaufnahmen der Lunge: AI-Rad Companion Chest X-Ray. (© MVZ Uhlenbrock)
Dortmund

Auszeichnung: MVZ Uhlenbrock gewinnt GERMAN MEDICAL AWARD 2023

vor 2 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Erneuter Bahnstreik schon ab morgen Abend

vor 16 Stunden
Mit ihrer Show im Junkyard beendeten Finn (l.) und Jonas (r.) den ersten Block ihrer Tour. (Fotos: Wir in Dortmund)
Allgemein

Finn und Jonas: „Da darf noch mehr kommen“

vor 17 Stunden
Die Außenansicht des Neubaus. 
(Fotos: Leopold Achilles)
Dortmund

Berswordt-Europa-Grundschule weiht Neubau ein

vor 19 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: freepik

    Erneuter Bahnstreik schon ab morgen Abend

    502 teilen
    Teilen 201 Tweet 126
  • Auf Dellwig wird es weihnachtlich

    1852 teilen
    Teilen 741 Tweet 463
  • Das neue Weihnachtsevent in Zoo und Rombergpark

    4813 teilen
    Teilen 1925 Tweet 1203
  • Brückenbauwerk über Derner Straße aus Sicherheitsgründen voll gesperrt – Umleitung ist eingerichtet

    244 teilen
    Teilen 98 Tweet 61
  • Adventszauber: Wenn der Rombergpark wieder leuchtet

    466 teilen
    Teilen 186 Tweet 117

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Video: Zu Ende, bevor es angefangen hat: Goldene Kugel verschwindet vom Baum

Konnte nur ein kurzes Dasein fristen – die goldene Kugel auf der Weihnachtsbaumspitze. (Foto-Montage: Stephan Schütze / Wir in Dortmund)

Video: Zu Ende, bevor es angefangen hat: Goldene Kugel verschwindet vom Baum

Dortmund
Neuer Anlaufpunkt für Buchliebhaber: Plappermauls Bücherschrank auf dem Schultenhof

Neuer Anlaufpunkt für Buchliebhaber: Plappermauls Bücherschrank auf dem Schultenhof

Hombruch
Genussvielfalt im Herzen von Aplerbeck: rodenberg 1770 vereint Fischrestaurant, Café und Eismanufaktur

Genussvielfalt im Herzen von Aplerbeck: rodenberg 1770 vereint Fischrestaurant, Café und Eismanufaktur

Aplerbeck
Noch schöner wohnen im Stadtbezirk Eving

Noch schöner wohnen im Stadtbezirk Eving

Dortmund
Hoch hinaus: Spaß und Bewegung im Kletterwald Freischütz

Hoch hinaus: Spaß und Bewegung im Kletterwald Freischütz

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO