Für vorbildliche Ausbildung junger Menschen sowie besonders erfolgreiche Nachwuchsgewinnung und Fachkräftebindung erhielten 32 Unternehmen aus dem Kammerbezirk Dortmund am vorigen Freitag das Siegel für Ausbildungsqualität der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. Zwei Unternehmen kommen aus Dortmund. Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, überreichte die Auszeichnungen passend zum bundesweiten Tag des Handwerks gemeinsam mit Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.
Andere Unternehmen ermutigen
„Ausbildungsbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und bieten jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben“, sagt HWK-Präsident Berthold Schröder. „Viele Betriebe bilden über ihren eigenen Bedarf aus. Das heißt, sie investieren viel Zeit und finanzielle Ressourcen, um eine begehrte Fachkraft auszubilden, die dann in einem anderen Betrieb durchstarten kann. Über ein Praktikum ermöglichen die Betriebe zusätzlich einen Blick ins Handwerk und ebnen jungen Menschen damit den Weg in eine Ausbildung. Wir brauchen diese engagierten Unternehmen heute mehr denn je und darum ist es uns wichtig, ihre Leistung sichtbar zu machen und zu würdigen. Aus diesem Grund haben wir das Ausbildungssiegel ins Leben gerufen. Gleichzeitig möchten wir mit diesen guten Beispielen andere Unternehmen ermutigen, jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen.“
Säule der nordrhein-westfälischen Wirtschaft
Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen: „Das Ausbildungssiegel der Handwerkskammer Dortmund zeigt die ganze Bandbreite des Handwerks und die Wichtigkeit der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung. Gut ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker sind von zentraler Bedeutung für unser Land und eine tragende Säule der nordrhein-westfälischen Wirtschaft. Gutes Handwerk bedeutet, die Tradition zu wahren und gleichzeitig am Puls der Zeit zu sein. Das gilt auch für die großen Herausforderungen unserer Zeit: Für digitale Transformation und den Weg zur Klimaneutralität sind qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker unverzichtbar. Das Ausbildungssiegel der Handwerkskammer Dortmund steht dabei für höchste Qualität und deren Wertschätzung in den Betrieben. So kommt Ausbildung in Nordrhein-Westfalen voran! Die Siegelträger und Siegelträgerinnen der Handwerkskammer Dortmund sind im wahrsten Sinne des Wortes ‚ausgezeichnete‘ Vorbilder. Ich gratuliere allen Preisträgern und ihren Betrieben herzlich.“
Die ausgezeichneten Unternehmen:
- Das Rad – Fahrradspezialgeschäft – GmbH, Dortmund
Das Rad – Fahrradspezialgeschäft – GmbH wurde 1986 zunächst als GbR gegründet. Gesellschafter und Geschäftsführer ist Matthias Mühr. Weitere Gesellschafter sind Peter Pecht und Jörg Michel. Das Unternehmen ist in der Branche des Zweiradhandels mit Werkstatt tätig und beschäftigt derzeit elf Mitarbeiter*innen, von denen zwei eine Ausbildung machen. Seit 1955 haben 14 Auszubildende ihre Ausbildung als Zweiradmechaniker*in/-mechatroniker*in und drei Auszubildende ihre Ausbildung als Kaufmann/-frau bei Das Rad – Fahrradspezialgeschäft – GmbH abgeschlossen. Derzeit befinden sich zwei Auszubildende, von denen einer im zweiten und eine im vierten Lehrjahr ist, in der Ausbildung zum Zweiradmechatroniker*in. - Sanitätshaus Tingelhoff GmbH & Co., Dortmund
1989 eröffneten Bernd und Beate Tingelhoff das Sanitätshaus Tingelhoff in Dortmund. Schon bei der Gründung des Familienunternehmens war eine Auszubildende Teil des damals vierköpfigen Teams. Aktuell wird das Unternehmen von Nils Tingelhoff, Pia Zahn und Kira Tingelhoff geführt. Über die Jahre hat sich das Portfolio an Ausbildungsberufen erweitert, sodass aktuell in zwölf Berufen ausgebildet wird. Darunter auch Handwerksberufe wie Orthopädieschuhmacher*in und Orthopädietechnik-Mechaniker*in. Seit August 2023 werden im Sanitätshaus Tingelhoff insgesamt 24 Auszubildende in allen drei Lehrjahren beschäftigt.