• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Je spleeniger, desto beliebter: Berühmte Maler und ihre Marotten

Von Postkartenschreibern, Revolverhelden und Schlafmützen – Ein Blick auf das Leben berühmter Künstler wie Klimt, Picasso, Dalí und Van Gogh fördert Erstaunliches zutage

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Monat
in Dortmund, Hörde, Kunst & Kultur
Lesezeit: 3 Minuten
A A
In das Leben berühmter Künstler einzutauchen, kann sehr erhellend sein. Hier: immersive Kunst von Gustav Klimt im digitalen Zentrum „Phoenix des Lumières“ in Dortmund, Eröffnung am 28.01.23. © Culturespaces/Vincent Pinson

In das Leben berühmter Künstler einzutauchen, kann sehr erhellend sein. Hier: immersive Kunst von Gustav Klimt im digitalen Zentrum „Phoenix des Lumières“ in Dortmund, Eröffnung am 28.01.23. © Culturespaces/Vincent Pinson

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Künstler und Künstlerinnen gelten eher als exzentrische Menschen. Psychologen fanden in einer Studie heraus, dass deren Werke beim Publikum oft besser ankommen als jene von vermeintlich „normalen“ Kollegen und Kolleginnen*1. Es lohnt sich also, einen Blick auf das Leben einiger berühmter Kunstschaffender zu werfen, um ihre Werke besser begreifen zu können. Die Kunstexperten von „Phoenix des Lumières“, einem neuen digitalen Kunstzentrum, das Ende Januar 2023 in Dortmund Premiere feiert, sind in die Welt von Klimt, Van Gogh und Co. eingetaucht und haben Erstaunliches zutage gefördert.

Gustav Klimt: Warum reden, wenn man auch schreiben kann?
26 Jahre waren der österreichische Maler Gustav Klimt (1862–1918) und die Modeschöpferin Emilie Flöge (1874–1952) unzertrennlich. Für die Kommunikation griff der berühmte Jugendstil-Künstler zu einer besonderen Technik. Er schrieb seiner Geliebten Hunderte von Postkarten – und zwar egal, ob er auf Reisen war oder sich die beiden gemeinsam in Wien aufhielten. Bis zu vier Nachrichten bekam Emilie so pro Tag. Darunter konnte auch eine Einladung zum Theater am Abend sein. Der Postkarten-Nachlass liefert Kunsthistorikern heute Aufschluss über die Persönlichkeit des berühmten Malers. In die Welt des Gustav Klimt eintauchen können Besucher des „Phoenix des Lumières“ in Dortmund ab 28. Januar 2023. Die immersive Ausstellung schafft ein eindrucksvolles künstlerisches Raum- und Klang-Erlebnis und zeigt die ikonischen Werke des Malers großformatig und aus ganz neuen Perspektiven (www.phoenix-lumieres.com).

Andy Warhol: Die Quasselstrippe
Das Erste, was der legendäre Popartkünstler Andy Warhol (*1928) von 1967 bis zu seinem Tod 1987 an jedem Wochentag machte, war zum Hörer greifen und seine langjährige Freundin und Mitarbeiterin Pat Hackett anrufen. Zu besprechen hatte der Einwanderersohn Andrew Warhola, der 1928 in Pennsylvania geboren wurde, genug – er ließ in der New Yorker Szene kaum eine Party aus. Hackett notierte die Ereignisse des Tages und machte daraus ein Tagebuch – zum einen als Ausgaben-Nachweis für das Finanzamt, zum anderen schuf sie damit ein intimes Porträt Warhols („The Andy Warhol Diaries“, 1989).

Pablo Picasso: Hände hoch!
Inspiriert vom umstrittenen französischen Schriftsteller Alfred Jarry, der Ende des 19. Jahrhunderts bei jungen, in Paris ansässigen Künstlern Kult war, trug Pablo Picasso (1881-1973) um diese Zeit eine mit Platzpatronen gefüllte Pistole bei sich. Wie sein Idol, das aus Protest auf unliebsame Personen gern einmal einen Schuss abgab, nutze auch Picasso diesen symbolischen Akt, um seine Langeweile über Menschen auszudrücken, die die Bedeutung seiner Kunst infrage stellten. Bekannt sind Fotos von Picasso in seinem berühmten Ringelshirt mit einem Revolver in der Hand.

Salvador Dalí: Wenn die Kreativität erwacht
Um möglichst tief in die Weiten des Surrealen einzutauchen, nutzte der spanische Künstler Salvador Dalí (1904–1989) ein besonderes Werkzeug, den hypnagogischen Schlaf. Die These: In dem kurzen Moment vor dem Einschlafen zwischen Bewusstsein und Träumen ist der Verstand weitestgehend ausgeschaltet und es entsteht Platz für freie Ideen, derer man sich in der Wachphase erinnert und die als Vorlage für neue Kunstwerke dienen. Dalís Technik: Den täglichen Mittagsschlaf machte der Künstler stets mit einem Löffel zwischen Daumen und Zeigefinger und einem Teller, der direkt darunter auf dem Boden stand. Entspannte sich der Körper kurz vor dem Einschlafen, fiel der Löffel auf den Teller und erzeugte ein Geräusch, dass den Künstler genau in dem Moment des hypnagogischen Zustands aufwachen ließ.

Vincent van Gogh: Genie und Wahnsinn
Ist Vincent van Gogh (1853–1890) als Begründer der modernen Malerei in erster Linie durch seine Kunst bekannt? Oder hat ihn erst die Geschichte um den Verlust seines Ohres berühmt gemacht? Der Niederländer, der erst mit 27 Jahren seine Bestimmung in der Kunst fand und bereits mit 37 Jahren starb, führte ein turbulentes Leben, das von Ängsten und Depressionen geprägt war und in einem spektakulären Akt der Selbstzerstörung gipfelte: Am 23. Dezember 1888 schnitt sich Van Gogh Teile seines linken Ohres ab. Manche glauben, dass ein Streit mit seinem Künstlerkollegen Paul Gauguin ihn dazu getrieben hat. Einige glauben sogar, dass Gauguin der Täter war. Wie auch immer, van Gogh konnte sich an nichts erinnern und lieferte sich nach dem Vorfall selbst in eine Nervenheilanstalt ein. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Selbstporträts. Zwei Jahre später setzt er seinem Leben ein Ende.


  • Der Kartenvorverkauf für „Phoenix des Lumières“ Dortmund findet online über www.phoenix-lumieres.com statt.
  • Weitere Informationen zu „Phoenix des Lumières“ und Culturespaces
    Website: www.culturespaces.com
    Instagram: culturespaces
Teilen53Tweet33senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 28 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 5 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 6 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO