• Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 13. Juni 2025
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Wir in Dortmund
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Kreative Projekte für mehr Umweltschutz

Stadt Dortmund vergibt den Umweltpreis für außergewöhnliches Engagement

von WIR IN DORTMUND (LU)
vor 3 Wochen
in Dortmund, Kirchlinde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
(V. l.) Alisa, Victoria, Julie (alle Klasse 9C), Wiebke Menke, Tanja Schwarz, Michelle Rudolf waren als Vertreterinnen für das Projekt „Bokashi - Bio Garten Next Level“ vor Ort und belegten den 5. Platz. (Fotos: Wir in Dortmund)

(V. l.) Alisa, Victoria, Julie (alle Klasse 9C), Wiebke Menke, Tanja Schwarz, Michelle Rudolf waren als Vertreterinnen für das Projekt „Bokashi - Bio Garten Next Level“ vor Ort und belegten den 5. Platz. (Fotos: Wir in Dortmund)

2.5k
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Seit einigen Jahren sucht das Umweltamt der Stadt Dortmund kreative Ideen und Projekte für Umwelt- und Naturschutz. Dazu werden jährlich Schüler*innen, Kinder, Einzelpersonen oder Gruppen für ihren Einsatz mit dem Umweltpreis prämiert und mit einem Preisgeld von insgesamt 9000 Euro dotiert. In diesem Jahr stand der Kinder- und Jugendumweltpreis unter dem Motto „Einfälle statt Abfälle“. Bei der Preisverleihung Im Naturmuseum Dortmund konnten die Projekte der KiTas und Schulen begutachtet werden – im Anschluss standen noch Mitmachstationen organisiert von Kitz.do und der EDG auf dem Programm.

Ein Waldpferdchen und eine Müll-Modenschau
Der Bürgerumweltpreis richtet sich vor allem an erwachsene Einzelpersonen und Gruppen. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert und wird ohne thematische Vorgabe vergeben. Den ersten Platz von den vier Teilnehmenden machte in diesem Jahr der Gartenverein Friedlicher Nachbar e. V. mit den „Klima Kids“. Die engagierten sich über mehrere Monate hinweg kreativ für den Umwelt- und Naturschutz. In Eigenregie setzten sie vielfältige Projekte um – von Müllzangen und Bienenhotels über ein Riesenhochbeet bis hin zu individuell gestalteten Rucksäcken aus alten Stoffen. Ein Waldausflug mit dem Bau einer Murmelbahn und eines Barfußpfads rundete das Erlebnis ab. Zum Abschluss erhielten alle Kinder das selbst gestaltete „Waldpferdchen“-Abzeichen.

Der Kinder- und Jugendumweltpreis prämiert jedes Jahr Projekte von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre. Für dieses Jahr standen insgesamt 6.000 Euro Preisgeld zur Verfügung, welches von der Wilo SE und der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung gefördert wird. Über die Preisträgerinnen entscheidet nach Einreichen der Projekte eine Jury aus Vertreterinnen der Stadt Dortmund, des Beirats der Unteren Naturschutzbehörde, der Fördermittelgeber sowie des Grünen Kreises e. V.

Für kreative Ideen sollen alle belohnt werden „keiner geht heute leer aus”, berichtet Anke Korte vom Umweltamt. Für alle 18 teilnehmenden KiTas und Schulen, gab es was zu gewinnen. Die letzten sechs bekamen je 100 Euro Preisgeld. Platz 1 machte in diesem Jahr die Kindertagesstätte an der Bornstraße. Die Einrichtung ist bereits bekannt für ihren Fokus auf Nachhaltigkeit im KiTa-Alltag. Eine „Modenschau der Zukunft” führte sie in diesem Jahr zum Erfolg. Die Kinder hatten die Idee, einen Roboter aus Müll zu basteln, aber auch Kostüme und Kleider aus Müllresten stand hoch im Kurs – das Ergebnis war dann eine „Müll-Modenschau“ mit Kostümen für den Roboter, die auch die Kinder selbst trugen und bei einer Modenschau ihren Eltern vorstellten. Von Kleidern über Hüte bis Handtaschen aus Plastik war alles dabei. „Das kam so gut an, dass wir das im Sommer nochmal in größerer Form draußen im Garten stattfinden lassen wollen”, erzählt Kita-Leiterin Klumbies. Für die Verwendung des gewonnenen Preisgeldes hätten die Kinder auch schon diverse Ideen.

Mini-Kompost mit dem Bokashi
Die drei vierten Plätze erhielten 450 Euro die vier fünft-platzierten 350 Euro. Unter ihnen befand sich auch die Droste-Hülshoff-Realschule. Im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts entstand ein Bokashi-Komposter, der organische Küchenreste fermentiert und in kurzer Zeit kompostiert. Das entstandene Material wurde dann für den Schulgarten verwendet und als Dünger eingesetzt.

 

1 von 8
- +
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz
Kreative Projekte für mehr Umweltschutz

1. Foto: Droste-Hülshoff-Realschule

2.

3. Stefan Szuggat, Dezernent für Umwelt, übergab den Gewinner*innen die Urkunden.

4.

5.

6.

7.

8. Foto: Iris Wolf

Teilen1003Tweet627senden

Weitere Artikel

Genau hier verschluckte der Boden die Kehrmaschine. Kai Gottschalk (rechts) und Nachbar Dieter Siebert bezweifeln, dass das Amt für Stadtentwässerung der Situation die nötige Beachtung schenkt.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Kirchlinde

Wo Kehrmaschinen im Boden verschwinden

vor 22 Minuten
Norbert Schilff als Vorsitzender des Fördervereins des Kinderhospizes Sonnenherz, (vorn, 3. v. l.) und Olaf Tkotz als Schatzmeister des Vereins zur Förderung des Obdachlosenhilfe (vorn, 4. v. l.) freuen sich zusammen mit der Aplerbecker Schlossfehde e. V. um ihren Vorsitzenden Jörg Wiedelmann (braune Kapuze) auf den Aplerbecker Mittelaltermarkt. (Fotos: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

Die Aplerbecker Schlossfehde ist zurück

vor 3 Tagen
„Jump Street" ist auf Huckardes Kirmes ein unverwüstlicher Dauerbrenner. Und wenn der Turbo gezündet wird, wird's laut.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Huckarde

Pfingstkirmes kriegt in der zweiten Hälfte die Kurve

vor 3 Tagen
Jochen Fricke (l.) und Hans-Joachim Frenz (r.) sind die Neuen im Hombrucher Seniorenbeirat. (Foto: Wir in Dortmund)
Hombruch

Die beiden Neuen im Hombrucher Seniorenbeirat

vor 3 Tagen
Okay, anstrengend war's schon. Aber mit der „Trainerin" an der Seite konnte beim Bambini-Lauf eigentlich nichts schiefgehen.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Kirchlinde

Friedenslauf bleibt auf Rekordkurs

vor 3 Tagen
Den Sommer nutzen die Kinder, um sich zusammen mit dem Imkerverein Derne mit dem Leben der Bienen auseinanderzusetzen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Huckarde

Bohrstockproben, Saatpapier und Imkerei: KITZ.do-Projekt am Forsthaus Rahm nach dem ersten Jahr

vor 4 Tagen
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Wir in Dortmund)

    Verdacht auf Amoktat an Schule in Dortmund-Husen

    4320 teilen
    Teilen 1728 Tweet 1080
  • Die Aplerbecker Schlossfehde ist zurück

    403 teilen
    Teilen 161 Tweet 101
  • Dorstfelder Traditionskneipe wieder offen

    553 teilen
    Teilen 221 Tweet 138
  • Schlägerei unter Gästen: Polizei löst Hochzeit auf

    166 teilen
    Teilen 66 Tweet 42
  • Friedenslauf bleibt auf Rekordkurs

    162 teilen
    Teilen 65 Tweet 41
  • Gerüchte über das Ende des Hicc Up

    139 teilen
    Teilen 56 Tweet 35

Stadtmagazine
Wir in Dortmund

Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Früh übt sich: Mini-Löschfahrzeug begeistert Kinderfeuerwehr in Dortmund-Deusen

Die Kinderfeuerwehr Deusen hatte ihre erste Übung am Kanal, dabei pumpten sie mit ihrem neuen Mini-Löschfahrzeug Wasser aus dem Kanal. (Foto: Wir in Dortmund)

Früh übt sich: Mini-Löschfahrzeug begeistert Kinderfeuerwehr in Dortmund-Deusen

Huckarde
Der Stahlbungalow im Fertighausstil kann seit Mai auf dem Gelände des Hoesch-Museums besucht werden. (Fotos: Wir in Dortmund)

Hoesch-Stahlhaus L141 zeigt industrielles Wohnen der 60er Jahre

Dortmund
Sabrina Schreiter vom NABU führt die Fledermaus-Safaris im Revierpark Wischlingen und am Hengsteysee für die VHS Dortmund. (Fotos: Wir in Dortmund)

Mit dem Detektor auf Fledermaus-Safari in Wischlingen

Dortmund
Im April sind die Dortmund Rhinos in ihre erste Saison gestartet. (Fotos: Wir in Dortmund)

Angetreten für den Spaß am Baseball: Die Dortmund Rhinos

Dortmund
Weltspiele-Athlet Steven Wilkinson trug die Fackel zur Eröffnungsfeier ins Eissportzentrum Westfalen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Wenn Renninghausen zu den Special Olympics fährt

Hombruch
Fotos: Wir in Dortmund

Barops neue Bogensport-Halle: Der Zeitplan

Hombruch
Bei der feierlichen Eröffnung nahmen Vertreter*innen der muslimischen, christlichen und jüdischen Gemeinde sowie aus Politik und Verwaltung teil. (Foto: Wir in Dortmund)

Neu angelegter muslimischer Gebetsplatz auf dem Hauptfriedhof

Dortmund
Kurator*innen-Team Christina Danick und Michael Griff. Ab dem 9. Mai startet im Museum Ostwall die Ausstellung „Am Tisch.. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst".(Foto: Wir in Dortmund)

Was Essen und Trinken mit Kunst zu tun hat, zeigt die neue Ausstellung im U

Dortmund
Henri baute bei DORTBUNT seine Version der Kampstraße aus Lego nach. (Fotos: Wir in Dortmund)

Neustart für die Kampstraße: Dortmunder*innen gestalten mit

Dortmund
(v.l.)Inhaberin Katrin Linnepe-Cremer und Werkstudentin für Social Media, Vivienne Rothenpieler, begleiten den Eröffnungstag für den Reformer Pilates Kursin der „Turnhalle".(Foto: Wir in Dortmund)

Reformer Pilates – ohne Iced Matcha Latte, aber mit Zitronenwasser

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2025 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2024 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO