• Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 5. Juni 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Krisenstab hat über Zukunft der aktuellen Energiesparmaßnahmen entschieden

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)

Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)

25
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Mit Blick auf die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung, die am 15. April 2023 ausläuft, hat der Krisenstab der Stadt Dortmund unter Leitung von Oberbürgermeister Thomas Westphal folgende Beschlüsse zu den aktuellen Energiesparmaßnahmen gefasst:

  1. Gemeinschaftsflächen nach Auslaufen der EnSikuMaV werden nicht weiterhin beheizt
  2. Die Außenbeleuchtung öffentlicher Gebäude sowie die Beleuchtung von Denkmälern und Werbeanlagen nach Auslaufen der EnSikuMaV werden wieder eingeschaltet
  3. Die Wassertemperaturen in den städtischen Hallenbädern ab dem 1.4.2023 auf 26 °C in den Schwimmerbecken sowie auf 30 °C in den Nichtschwimmerbecken anzuheben sowie den privaten Badbetreibern zu empfehlen, entsprechend zu verfahren
  4. Die Absenkung der Temperatur in den Sporthallen zum 1.4.2023 aufzuheben und bis zum Ende der Heizperiode eine Beheizung auf 17 °C Raumtemperatur vorzunehmen
  5. Bei den maschinellen Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen) die Reduzierung des Frischluftanteils in Verbindung mit einem gesteigerten Umluftanteil beizubehalten
  6. Bei der Straßenbeleuchtung die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde sowie die Reduzierung der Brenndauer um 1/2 Stunde beizubehalten.

Hintergrund
Die Bundesnetzagentur bewertet die Gasversorgung in Deutschland als stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Eine Gasmangellage im vergangenen Winter konnte verhindert werden. Gleichwohl bleibt die Vorbereitung auf den Winter 2023/2024 eine zentrale Herausforderung. Deswegen bleibt auch ein sparsamer Gasverbrauch wichtig (www.dortmundmachts.de).

Vor diesem Hintergrund wird die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen(EnSikuMaV), die zunächst bis zum 28.02 2023 befristet war, dann bis zum 15.04.2023 verlängert wurde, auslaufen. Das bedeutet für die Stadt Dortmund, dass sämtliche Maßnahmen, die auf Basis dieser Verordnung ergriffen wurden, nicht mehr fortgeführt werden müssen. Gleichwohl steht es der Stadt Dortmund frei, die Maßnahmen mit dem Ziel weiterer Energieeinsparungen aufrecht zu erhalten, sofern nicht andere gesetzliche Vorgaben oder rechtliche Rahmenbedingungen greifen.

Dies ist der Fall für die Absenkung der Raumtemperaturen. Nach Auslaufen der EnSikuMaV greift hier wieder die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR), so dass die Raumtemperaturen auf 20 °C in Büroräumen sowie die weiteren in der ASR genannten, nach Arbeitsschwere und Körperhaltung abgestuften Temperaturen angehoben werden müssen. Hier besteht kein Entscheidungsspielraum.

Die Begründungen im Einzelnen
Zu 1.: Auch nach Auslaufen der EnSikuMaV sollen Gemeinschaftsflächen (Flure, Treppenhäuser) weiterhin nicht beheizt werden. Diese Maßnahme bewirkt keine spürbaren Einschränkungen für die Nutzer*innen der städtischen Gebäude. Auch aus gebäudetechnische Sicht ist eine Beheizung nicht erforderlich. Bei einem Verbrauchseinsparpotenzial von ca. 0,8 GWh/a soll diese Maßnahme daher dauerhaft aufrechterhalten werden.

Zu 2.: Die Abschaltung der Außenbeleuchtung öffentlicher Gebäude, Werbeanlagen und Denkmälern ist eine Maßnahme der EnSikuMaV, die nach dem 15.04.2023 nicht fortgeführt werden muss. Durch die Wiedereinschaltung der Beleuchtung, durch die die Inszenierung städtischer Bauwerke wieder möglich ist, soll die Aufenthaltsqualität in der Stadt gesteigert werden. Auch das durch die Maßnahme punktuell eingeschränkte subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger*innen kann durch die Wiedereinschaltung gestärkt werden.

Zu 3.: Die Wassertemperaturen in den Städtischen Hallenbädern sind aufgrund einer Entscheidung des Verwaltungsvorstandes im August 2022 um 2 °C auf 24 °C in den Schwimmerbecken sowie um 1 °C auf 29 °C in den Nichtschwimmerbecken abgesenkt worden. Bislang hat die Stadt Dortmund in ihrer Abwägung das Erfordernis der Verbrauchseinsparungen höher bewertet als die mit den Temperaturabsenkungen verbundenen Einschränkungen für die Schwimmer*innen. Hier ist nun eine Neubewertung geboten: Zum einen hat sich die Energieversorgungslage entspannt, zum anderen speist sich mit steigenden Außentemperaturen die Fernwärme, mit der die städtischen Bäder (Süd- und Nordbad) beheizt werden, zunehmend aus der Abwärme der DGW; die erforderliche zusätzliche Einspeisung von Gas nimmt in gleichem Maße ab. Ab mittleren Außentemperaturen zwischen 12 °C und 14 °C reicht die Abwärmekapazität zur Fernwärmeversorgung aus, so dass bei einer Leistungserhöhung keine Gasmengen mehr eingesetzt werden müssen. Vor diesem Hintergrund soll die Temperatur in den Städtischen Bädern wieder angehoben werden, auf 26 °C in den Schwimmerbecken und 30 °C in den Nichtschwimmerbecken. Dies soll zum 01.04.2023 erfolgen.
Zu 4.: Empfehlungen für den Schulsport sowie die DIN 18032-1 betrachten eine Raumtemperatur von mindestens 17 °C in Sporthallen als ausreichend. Aufgrund der Entspannung der Energieversorgungslage soll die Temperatur ab dem 1.4. bis zum Ende der Heizperiode am 30.04.2023 auf dieses Niveau eingestellt werden.
Zu 5.: Die aktuelle Einstellung der maschinellen Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen) bzgl. Frischluft- und Umluftanteilen entspricht dem Regelbetrieb vor der Corona-Krise. Dieser soll beibehalten werden, da Infektionsschutzmaßnahmen derzeit nicht erforderlich sind.
Zu 6:. Die Ausdehnung der Nachtabsenkung der Straßenbeleuchtung um eine Stunde sowie die Reduzierung der Brenndauer um 1/2 Stunde soll beibehalten werden. Es gab keinerlei Beschwerdelagen o. ä. aufgrund dieser Maßnahme. Mit dem Ziel eines effizienten Energieeinsatzes sollen die Möglichkeiten, die aufgrund Erneuerung der Straßenbeleuchtung und deren Steuerung bestehen, ausgeschöpft werden.

Teilen10Tweet6senden

Weitere Artikel

Mit dem Klima- und Umweltschutz setzen Klimamanagerin Dorothee Albercht (l.) und das CSR-Office um Sebastian Kreimer (r.) dort an, wo die Einzelperson etwas bewirken kann. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hombruch

„Ein anderer Spirit“ für’s Klima an der FH Dortmund

vor 6 Stunden
Symbolfoto: freepik
Hombruch

2. run4water-Spendenlauf in Eichlinghofen für Neven-Subotic-Stiftung

vor 10 Stunden
(v. l.) Veranstalter Michael Herhold, Bezirksverwaltungsstellen-Leiterin Antje Klein und Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann freuen sich auf zahlreiche Besucher. 
(Fotos: Wir in Dortmund)
Mengede

Mittelalterliches Treyben zu Mengede  

vor 11 Stunden
Foto: Leopold Achilles
Dortmund

„Wir können es uns nicht leisten, auch nur eine Fachkraft zu verlieren“

vor 15 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Gesundheitsamt appelliert an Bürger*innen: An Sonnenschutz denken – besonders bei Kindern!

vor 16 Stunden
Anthony Hüseyin (Foto: Fırat Gürgen)
Dortmund

„Queer Festival 2023“ startet am Schauspiel Dortmund

vor 17 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

    50 Stunden: Erneuter EVG-Warnstreik wird Bahnverkehr wieder massiv beeinträchtigen

    112987 teilen
    Teilen 45195 Tweet 28247
  • Kirchlindes ganz besondere sieben Tage

    1005 teilen
    Teilen 402 Tweet 251
  • Heute Nachmittag erneute Demo in Innenstadt angekündigt

    3270 teilen
    Teilen 1308 Tweet 818
  • Programm der 33. Kirchlinder Woche veröffentlicht

    290 teilen
    Teilen 116 Tweet 73
  • Sieben Tage von und für Kirchlinde

    2338 teilen
    Teilen 935 Tweet 585

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Aplerbeck
Lilly Eirich ist im ersten Jahr als Bundesklasseturnerin unterwegs.

Das Rhönrad dreht sich auf Erfolg

Hörde
Von den Jugendlichen aus dem Verein bekamen die Anwesenden eine Reitshow geboten. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Ein Riesenfest“ beim Reit- und Fahrverein Barop

Hombruch
Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Dortmund
Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO