Die FreiwilligenAgentur vermittelt Ehrenamtler*innen in viele Bereiche, in diesem Jahr soll das Ehrenamt in kulturellen Einrichtungen in den Fokus gerückt und weiter ausgebaut werden.
Mit einem Ehrenamt verbinden viele Menschen soziales und sportliches Engagement, deshalb hat sich der Vorstand der FreiwilligenAgentur sich entschieden, die Möglichkeiten des kulturellen Engagements Interessierten vorzustellen und unterschiedlicher Träger zu vernetzten.
Die erste Veranstaltung war am Mittwoch, 15. März im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). In der „Kultursprechstunde“ im Museumscafé informierten ab 14.30 Uhr die FreiwilligenAgentur Dortmund und Mitarbeiter*innen des Museums, wie und wo man sich ehrenamtlich im kulturellen Bereich in Dortmund engagieren kann. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich die Anwesenden aus und erste Matches konnten gelingen.
„Bei dieser ersten Veranstaltung wurde deutlich, dass die Informationen nicht nur für die Interessierten Bürgerinnen und Bürger hilfreich sind, sondern auch der Austausch zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen ist befruchtend und es lassen sich neue und übergreifende Projekte entwickeln“, so Karola Jaschewski, Geschäftsführung FreiwilligenAgentur.
„Gerade nach der Pandemie sind viele freiwillige Helfer*innen nicht zurückgekehrt und es fehlen in vielen Bereichen helfende Hände“, berichtet Dr. Jens Stöcker, Leiter des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte.
Kathrin Bröker zeigt auf, wir die FreiwilligenAgentur an diesen Engpässen unterstützen kann, „auch kleine Vereine und Museen können den Service der FreiwilligenAgentur unkompliziert in Anspruch nehmen, wir nehmen diese Angebote in die Datenbank auf und machen auch über die sozialen Medien sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich.“
Die vorgestellten Engagementmöglichkeiten sind so spannend und vielfältig, wie die Museumslandschaft selbst:
- Für den Bereich Bildung und Vermittlung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird Unterstützung der „Salongeschichten“ gesucht: In der Reihe „Salongeschichten“ werden spannende und unterhaltsame Führungen zu verschiedenen Themen (ca. 45 Minuten) durch das Museum angeboten. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen austauschen oder angeregt diskutieren. Darüber hinaus werden Ehrenamtliche gesucht, welche Interesse an der Übernahme von Führungen (besonders im Bereich der Stadtgeschichte) haben.
- Stöbern Sie gerne in Kochbüchern oder tauschen Sie sich gerne über neu entdeckte Rezepte und Speisen aus? Möchten Sie einen Beitrag dazu leisten historisches Wissen zu bewahren? Dann sind Sie im Kochbuchmuseum genau richtig! Gesucht werden interessierte und engagierte ehrenamtliche Mitarbeitende, die Freude am Thema Ernährung haben oder die Arbeit in einem historischen Archiv kennenlernen möchten. Tätigkeiten bei denen sich das Team über Unterstützung freuen würde sind z. B. das Ordnen und sortieren von historischen Büchern, Ermitteln von Angaben zur Herkunft einzelner Bücher oder das Zusammenstellen von Bücherlisten zu bestimmten Themen.
- Das Brauerei-Museum Dortmund widmet sich der langen und erfolgreichen Brautradition der größten Stadt Westfalens und des Ruhrgebietes. Neben der Unterstützung bei Arbeiten in der Dauer- und Sonderausstellung übernehmen Ehrenamtliche auch den Empfang der Besucher*innen und sind Ansprechpartner*in für das Museum und die Ausstellungen bei Veranstaltungen. Je nach Interesse kann sich auch in die Depot-/Sammlungspflege, z. B. bei der Inventarisierung und Digitalisierung, oder der Bibliothekspflege, bei der Unterstützung der Katalogisierung und Digitalisierung, eingebracht werden.
- Das Hoesch-Museum wird vom Förderverein „Freunde des Hoesch-Museums e. V.“ getragen und beherbergt Exponate aus 160 Jahren Stahlgeschichte in Dortmund. Das Museum möchte die Erinnerung an eineinhalb Jahrhunderte Stahlindustrie in Dortmund erhalten, den Strukturwandel im lebendigen Dialog begleiten und nicht zuletzt dokumentieren, wie hoch der Stellenwert dieser High-Tech-Branche nach wie vor ist. Die über 70 Ehrenamtlichen des Vereins übernehmen die Betreuung der Besucher*innen, geben Führungen und Workshops zu verschiedenen Themen und kümmern sich um die ausgestellten Exponate. Dabei kann jeder seine Ideen und Kenntnisse einbringen, besondere Unterstützung wird bei Großveranstaltungen, wie der Museumsnacht oder Extraschicht gebraucht.
- Im Kindermuseum Adlerturm – Dortmund gibt es Geschichte zum Ausprobieren und Anfassen für Klein und Groß. Das Konzept richtet sich vor allem an Kinder von vier bis zwölf Jahren, natürlich sind auch ältere Besucher*innen herzlich willkommen. Bei Familienführungen und Besuche von KITAS und Schulklassen mittelalterliche Dortmund und seine Bewohner*innen berichtet. Das Museum befindet sich gerade in einer Neugestaltung der Angebote, sodass Ehrenamtliche sich aktiv mit in die Programmplanung einbringen können. Dies kann z. B. ein regelmäßiger Vorlesenachmittag im Adlerturm sein oder Bastelangebote für die Besucher*innen.
Dr. Jens Stöcker, Leiter des MKK freut sich, „wir werden die Kultursprechstunde zukünftig regelmäßig mit wechselnden Organisationen anbieten, der nächste Termin ist für den Sommer geplant.“
Wenn Ihr Interesse zum Thema Ehrenamt in der Kultur geweckt wurde, melden Sie sich gerne in der FreiwilligenAgentur – dort wird gemeinsam das für Sie richtige Angebot gesucht!