• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 28. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Kultursprechstunde – FreiwilligenAgentur Dortmund und MKK luden ein

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Woche
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Während der Kultursprechstunde fand ein reger Austausch statt. (Foto: Kathrin Bröker)

Während der Kultursprechstunde fand ein reger Austausch statt. (Foto: Kathrin Bröker)

6
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die FreiwilligenAgentur vermittelt Ehrenamtler*innen in viele Bereiche, in diesem Jahr soll das Ehrenamt in kulturellen Einrichtungen in den Fokus gerückt und weiter ausgebaut werden.

Mit einem Ehrenamt verbinden viele Menschen soziales und sportliches Engagement, deshalb hat sich der Vorstand der FreiwilligenAgentur sich entschieden, die Möglichkeiten des kulturellen Engagements Interessierten vorzustellen und unterschiedlicher Träger zu vernetzten.

Die erste Veranstaltung war am Mittwoch, 15. März im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). In der „Kultursprechstunde“ im Museumscafé informierten ab 14.30 Uhr die FreiwilligenAgentur Dortmund und Mitarbeiter*innen des Museums, wie und wo man sich ehrenamtlich im kulturellen Bereich in Dortmund engagieren kann. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich die Anwesenden aus und erste Matches konnten gelingen.

„Bei dieser ersten Veranstaltung wurde deutlich, dass die Informationen nicht nur für die Interessierten Bürgerinnen und Bürger hilfreich sind, sondern auch der Austausch zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen ist befruchtend und es lassen sich neue und übergreifende Projekte entwickeln“, so Karola Jaschewski, Geschäftsführung FreiwilligenAgentur.

„Gerade nach der Pandemie sind viele freiwillige Helfer*innen nicht zurückgekehrt und es fehlen in vielen Bereichen helfende Hände“, berichtet Dr. Jens Stöcker, Leiter des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte.

Kathrin Bröker zeigt auf, wir die FreiwilligenAgentur an diesen Engpässen unterstützen kann, „auch kleine Vereine und Museen können den Service der FreiwilligenAgentur unkompliziert in Anspruch nehmen, wir nehmen diese Angebote in die Datenbank auf und machen auch über die sozialen Medien sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich.“

Die vorgestellten Engagementmöglichkeiten sind so spannend und vielfältig, wie die Museumslandschaft selbst:

  • Für den Bereich Bildung und Vermittlung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird Unterstützung der „Salongeschichten“ gesucht: In der Reihe „Salongeschichten“ werden spannende und unterhaltsame Führungen zu verschiedenen Themen (ca. 45 Minuten) durch das Museum angeboten. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen austauschen oder angeregt diskutieren. Darüber hinaus werden Ehrenamtliche gesucht, welche Interesse an der Übernahme von Führungen (besonders im Bereich der Stadtgeschichte) haben.
  • Stöbern Sie gerne in Kochbüchern oder tauschen Sie sich gerne über neu entdeckte Rezepte und Speisen aus? Möchten Sie einen Beitrag dazu leisten historisches Wissen zu bewahren? Dann sind Sie im Kochbuchmuseum genau richtig! Gesucht werden interessierte und engagierte ehrenamtliche Mitarbeitende, die Freude am Thema Ernährung haben oder die Arbeit in einem historischen Archiv kennenlernen möchten. Tätigkeiten bei denen sich das Team über Unterstützung freuen würde sind z. B. das Ordnen und sortieren von historischen Büchern, Ermitteln von Angaben zur Herkunft einzelner Bücher oder das Zusammenstellen von Bücherlisten zu bestimmten Themen.
  • Das Brauerei-Museum Dortmund widmet sich der langen und erfolgreichen Brautradition der größten Stadt Westfalens und des Ruhrgebietes. Neben der Unterstützung bei Arbeiten in der Dauer- und Sonderausstellung übernehmen Ehrenamtliche auch den Empfang der Besucher*innen und sind Ansprechpartner*in für das Museum und die Ausstellungen bei Veranstaltungen. Je nach Interesse kann sich auch in die Depot-/Sammlungspflege, z. B. bei der Inventarisierung und Digitalisierung, oder der Bibliothekspflege, bei der Unterstützung der Katalogisierung und Digitalisierung, eingebracht werden.
  • Das Hoesch-Museum wird vom Förderverein „Freunde des Hoesch-Museums e. V.“ getragen und beherbergt Exponate aus 160 Jahren Stahlgeschichte in Dortmund. Das Museum möchte die Erinnerung an eineinhalb Jahrhunderte Stahlindustrie in Dortmund erhalten, den Strukturwandel im lebendigen Dialog begleiten und nicht zuletzt dokumentieren, wie hoch der Stellenwert dieser High-Tech-Branche nach wie vor ist. Die über 70 Ehrenamtlichen des Vereins übernehmen die Betreuung der Besucher*innen, geben Führungen und Workshops zu verschiedenen Themen und kümmern sich um die ausgestellten Exponate. Dabei kann jeder seine Ideen und Kenntnisse einbringen, besondere Unterstützung wird bei Großveranstaltungen, wie der Museumsnacht oder Extraschicht gebraucht.
  • Im Kindermuseum Adlerturm – Dortmund gibt es Geschichte zum Ausprobieren und Anfassen für Klein und Groß. Das Konzept richtet sich vor allem an Kinder von vier bis zwölf Jahren, natürlich sind auch ältere Besucher*innen herzlich willkommen. Bei Familienführungen und Besuche von KITAS und Schulklassen mittelalterliche Dortmund und seine Bewohner*innen berichtet. Das Museum befindet sich gerade in einer Neugestaltung der Angebote, sodass Ehrenamtliche sich aktiv mit in die Programmplanung einbringen können. Dies kann z. B. ein regelmäßiger Vorlesenachmittag im Adlerturm sein oder Bastelangebote für die Besucher*innen.

Dr. Jens Stöcker, Leiter des MKK freut sich, „wir werden die Kultursprechstunde zukünftig regelmäßig mit wechselnden Organisationen anbieten, der nächste Termin ist für den Sommer geplant.“


Wenn Ihr Interesse zum Thema Ehrenamt in der Kultur geweckt wurde, melden Sie sich gerne in der FreiwilligenAgentur – dort wird  gemeinsam das für Sie richtige Angebot gesucht!

Kontakt: FreiwilligenAgentur Dortmund, 0231/ 5010600,

Teilen2Tweet2senden

Weitere Artikel

Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Krisenstab hat über Zukunft der aktuellen Energiesparmaßnahmen entschieden

vor 2 Stunden
Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund
Dortmund

„Streiktag: Stadt sollte auf Knöllchen verzichten“

vor 3 Stunden
Einsatz der Polizei in Dortmund-Scharnhorst. (Foto: PP Dortmund)
Dortmund

Polizei und Kommunen im Einsatz gegen Jugendkriminalität

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Mit neuem Flugplan in die Sommersaison

vor 5 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Anschlussstelle DO-Aplerbeck auf die B 1 in Fahrtrichtung Kassel bis auf Weiteres gesperrt!

vor 5 Stunden
Die Bauarbeiten an der Hafenpromenade sind so gut wie abgeschlossen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hörde

Eröffnungstermin für die Residenz Phoenixsee steht

vor 6 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Wir in Dortmund

    Aus für Karstadt in Dortmund

    6986 teilen
    Teilen 2794 Tweet 1747
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 27. März still

    1214 teilen
    Teilen 486 Tweet 304
  • Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7772 teilen
    Teilen 3109 Tweet 1943
  • Plötzlich soll’s am Kirchlinder Lidl schnell gehen

    385 teilen
    Teilen 154 Tweet 96
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4225 teilen
    Teilen 1690 Tweet 1056

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

„Es ist Zuhause“

Von außen ist bereits alles tipp-topp, im Laufe des Aprils sollen die Möbel für Wohnungen und WGs angeliefert werden.
(Foto: Wir in Dortmund)

„Es ist Zuhause“

Huckarde
ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

Huckarde
Der Freizeitpark, den Peter Dahmen aus Papier gebaut hat, lässt sich vollständig zusammenklappen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Ein Freizeitpark zum Zusammenklappen

Hörde
Der "Dortmunder Vibe"

Der „Dortmunder Vibe“

Dortmund
Am Eröffnungstag strömten die Gäste in Massen, um die Empfehlungen des Hauses einem ersten Test zu unterziehen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Stilvoll bodenständig

CityWest

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO