• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Mittwoch, 6. Dezember 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund Kunst & Kultur

Schriftsteller Saša Stanišić erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund

von Wir in Dortmund (PS)
vor 3 Monaten
in Kunst & Kultur, Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Saša Stanišić erhält den Preis im Dezember bei einem Festakt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. (Foto: Katja Sämann)

Saša Stanišić erhält den Preis im Dezember bei einem Festakt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte. (Foto: Katja Sämann)

4
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Der Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund geht in diesem Jahr an den deutsch-bosnischen Schriftsteller Saša Stanišić. Die Entscheidung über die Vergabe des mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreises fiel am vergangenen Freitag in der Jury-Sitzung. In Anlehnung an den Geburtstag von Nelly Sachs wird der Preis am 10. Dezember in einem Festakt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte verliehen. Saša Stanišić hat die Nachricht angekündigt, zur Verleihung nach Dortmund zu kommen.
In einer ersten Reaktion bedankt sich der Autor mit einem Nelly-Sachs-Zitat: „,Alles beginnt mit der Sehnsucht‘ – so beginnt Nelly Sachs ein Gedicht“, sagt Saša Stanišić. „Meine sehr frühe Sehnsucht waren Geschichten und sind es noch immer: zuhören, erzählen. Meinen aufrichtigen Dank, dass Sie ihnen mit diesem Preis Vertrauen schenken.“

Preisträger 2023: Saša Stanišić
Saša Stanišić wurde 1978 in Višegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Er veröffentlichte die Romane „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ (2006), „Vor dem Fest“ (2014) und „Herkunft“ (2019), den Erzählband „Fallensteller“ (2016) sowie zuletzt mehrere Kinderbücher.
Seine Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Saša Stanišić erhielt u. a. den Preis der Leipziger Buchmesse für „Vor dem Fest“ und zuletzt für „Herkunft“ den Deutschen Buchpreis 2019, sowie u. a. den Eichendorff-Literaturpreis, den Schillerpreis und den Hans-Fallada-Preis. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Aus der Begründung der Jury
„Mit Saša Stanišić wird kein unbekannter Schriftsteller der Gegenwartsliteratur ausgezeichnet, sondern einer, der von seinem ersten Buch an Leserinnen und Leser verschiedener Generationen konstant begeistert. Seine Werke zeichnen insbesondere eine sprachliche Virtuosität, eine komplexe Handlungsführung, authentische Figuren und raffiniert und präzise gestaltete Romanwelten aus. Zudem macht sein spielerischer Umgang mit der Form und den Grenzen der Sprache und des Erzählbaren die Rezeption seiner Romane zu einer intellektuellen Unterhaltung im besten Sinne.
Dabei macht er die Fluchterfahrung zu einem zentralen Moment seines Schreibens. Und wie Nelly Sachs mit den literarischen Traditionen ihrer Herkunft nicht gebrochen hat, so setzt auch Stanišić den Erzählreichtum der Balkankulturen fort. Dabei zeichnet sich sein Schreiben stets durch das Bemühen aus, noch das Unangenehmste, das ihm und seiner Familie erst in Jugoslawien und dann auch in Deutschland zugestoßen ist, mit Ironie und Witz zum Thema zu machen, ohne dabei etwas zu verharmlosen.
Vor allem jedoch entwickeln seine Texte eine außergewöhnliche Sogkraft, die es den Lesenden ermöglicht, sich restlos in die Figuren hineinzuversetzen. Durch dieses Potential der emotionalen Identifikation gestattet er seinen Leserinnen und Lesern, die beschriebenen Erfahrungen nicht nur zu verstehen, sondern sie geradezu zu durchleben. So eröffnet Stanišić eine einzigartige Dimension der Verständigung, die auf einer emotionalen Ebene Kulturen und Menschen miteinander verbindet.“

Nelly-Sachs-Literaturpreis
Mit dem nach Nelly Sachs benannten Literaturpreis ehrt und fördert die Stadt Dortmund alle zwei Jahre Persönlichkeiten, die herausragende schöpferische Leistungen auf dem Gebiet des literarischen und geistigen Lebens hervorbringen und zur Verbesserung der kulturellen Beziehungen zwischen den Ländern beitragen. Die Preisträger:innen stehen für Toleranz, Respekt und Versöhnung und leben diese Werte in einer globalisierten Gesellschaft, in der sie sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen.
Erste Preisträgerin war 1961 die Namensgeberin Nelly Sachs. Später ging der Preis u. a. an Nadine Gordimer (1985), Milan Kundera (1987), Javier Marias (1997), Christa Wolf (1999), Per Olov Enquist (2003), Margaret Atwood (2009) und Marie N’Diaye (2015). Der Preis wird seit 2015 alternierend an Männer und Frauen vergeben. Letzte Preisträgerin war 2021 Katerina Poladjan.

Die Jury
Zur Jury unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Barbara Brunsing gehören folgende Fachpreisrichter:innen:

  • Dr. Bozena Badura (Literaturkritikerin),
  • Katharina Borchardt (Literaturredakteurin und Moderatorin),
  • Andreas Platthaus (Literaturchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung),
  • Jörg Stüdemann (Stadtdirektor, Kulturdezernent der Stadt Dortmund),
  • Dr. Johannes Borbach-Jaene (Leiter der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund).

Sachpreisrichter: Matthias Dudde, Dominic de Marco und Manfred Sauer (Ratsmitglieder).

Teilen2Tweet1senden

Weitere Artikel

Die Außenansicht des Neubaus. 
(Fotos: Leopold Achilles)
Dortmund

Berswordt-Europa-Grundschule weiht Neubau ein

vor 54 Minuten
Stephan Straub, Direktor der VHS Dortmund, mit dem neuen Programm. (Foto: Jochen Köller)
Dortmund

Von Europa über Excel bis zur Entspannung: Das neue Halbjahresprogramm der VHS erscheint am 7. Dezember

vor 2 Stunden
Der Übergriff fand im Rodenbergpark statt. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

Betrüger bestiehlt 92-Jährigen – Zeugen ermöglichen schnelle Festnahme

vor 2 Stunden
Auch eine Fotobox wartet auf die Besuchenden. (Foto: DEW21)
Dortmund

DEW21-Servicecenter im Weihnachtsglanz

vor 3 Stunden
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Tötungsdelikt an der Kaiserstraße

vor 4 Stunden
Vom 9. März bis 7. April 2024 findet in der Messe Dortmund mit dem „Königreich der Dinosaurier“ die größte Dinosaurier-Ausstellung statt, die es bisher in Deutschland gegeben hat. Auch der Allosaurus ist dort zu sehen. (© „Königreich der Dinosaurier“)
Dortmund

„Königreich der Dinosaurier“: Größte Dinosaurier-Ausstellung Deutschlands in der Messe Dortmund

vor 4 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Altes Wasserschloss und Adventszeit: Das passt einfach zusammen! (Archivfoto: Stephan Schütze)

    Auf Dellwig wird es weihnachtlich

    1846 teilen
    Teilen 738 Tweet 462
  • Das neue Weihnachtsevent in Zoo und Rombergpark

    4762 teilen
    Teilen 1905 Tweet 1191
  • Brückenbauwerk über Derner Straße aus Sicherheitsgründen voll gesperrt – Umleitung ist eingerichtet

    234 teilen
    Teilen 94 Tweet 59
  • Adventszauber: Wenn der Rombergpark wieder leuchtet

    439 teilen
    Teilen 176 Tweet 110
  • Stimmungsvolles „Dellwig im Advent“

    479 teilen
    Teilen 192 Tweet 120

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Video: Zu Ende, bevor es angefangen hat: Goldene Kugel verschwindet vom Baum

Konnte nur ein kurzes Dasein fristen – die goldene Kugel auf der Weihnachtsbaumspitze. (Foto-Montage: Stephan Schütze / Wir in Dortmund)

Video: Zu Ende, bevor es angefangen hat: Goldene Kugel verschwindet vom Baum

Dortmund
Neuer Anlaufpunkt für Buchliebhaber: Plappermauls Bücherschrank auf dem Schultenhof

Neuer Anlaufpunkt für Buchliebhaber: Plappermauls Bücherschrank auf dem Schultenhof

Hombruch
Genussvielfalt im Herzen von Aplerbeck: rodenberg 1770 vereint Fischrestaurant, Café und Eismanufaktur

Genussvielfalt im Herzen von Aplerbeck: rodenberg 1770 vereint Fischrestaurant, Café und Eismanufaktur

Aplerbeck
Noch schöner wohnen im Stadtbezirk Eving

Noch schöner wohnen im Stadtbezirk Eving

Dortmund
Hoch hinaus: Spaß und Bewegung im Kletterwald Freischütz

Hoch hinaus: Spaß und Bewegung im Kletterwald Freischütz

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO