„Deine Politik – deine Power – deine Stimme – deine Zukunft!“ Mit diesen markigen Worten wirbt das „Labor Ankommen“ für einen besonderen Bürgerdialog in der Nordstadt im Vorfeld der Bundestagswahl.
Am 14. Februar gibt es von 15 bis 18 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph, Heroldstraße 13 A, die Gelegenheit, Politik greifbar zu erleben. Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag sowie weitere Politikerinnen und Politiker sollen an diesem Nachmittag mit Menschen aus dem Stadtteil Dortmund-Nord locker miteinander ins Gespräch kommen können.
Offener Dialog auf Augenhöhe
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit eines offenen Dialogs auf Augenhöhe zwischen Politik und Wählern. Zu diesem Zweck wird im Gemeindehaus St. Joseph ein Markt der Möglichkeiten entstehen, auf dem die Parteien Stände mit Informationsmaterial bespielen und direkt mit den Wahlberechtigten und Interessierten in den Dialog treten können. Darüber hinaus wird eine Moderatorin den Politikerinnen und Politikern im Laufe der Veranstaltung immer mal wieder Fragen stellen, um die Positionen der Parteien für die Teilnehmenden sichtbar zu machen und auch im Plenum einen moderierten Raum für Fragen und Antworten zu schaffen. Unterstützt wird die Veranstaltung durch mehrere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, damit Sprache keine Barriere für eine Beteiligung darstellt.
„Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür – ein entscheidender Moment für Deutschland, denn jede Stimmt zählt!”, ist Nora Oertel Ribeiro, Bildungsreferentin im „Raum vor Ort“ und stellvertretende Leitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung An der Ruhr (kefb), sich sicher. Der „Raum vor Ort“ hat vor zwei Jahren das Projekt „Labor Ankommen“ initiiert. Das dahinter stehende Netzwerk besteht aus verschiedenen Trägern und hat das Ziel, politische Partizipation zu ermöglichen.
Die Veranstaltung findet außerdem im Rahmen der Präsentation von zwölf Hoffnungsorten im Erzbistum Paderborn im Heiligen Jahr statt, wobei in Dortmund das Thema „Hoffnung für Geflüchtete und Migranten“ im Mittelpunkt steht.