60 Jahre Westfalenpark und 60 Jahre Turm – diese Tradition ist verbunden mit dem Lichterfest, das seit 1959 jedes Jahr stattgefunden hat.
Das Lichterfest ist die größte Veranstaltung des Sommers, das Familienfest, das sechs Jahrzehnte überdauert und nichts von seinem Charme und seiner Anziehungskraft auf Jung und Alt eingebüßt hat. Es gibt wohl keine Dortmunderin und keinen Dortmunder, die/der noch nicht zwischen Lampions und Kerzen umhergewandert ist, die bunten Motive bestaunt und sich zum Abschlussfeuerwerk überlegt hat, ob dieses das schönste jemals oder das aus dem Vorjahr noch schöner gewesen ist.
Der Herausforderung, das Lichterfest wieder zum wahren Highlight der Open Airs in Dortmund zu machen, stellt sich das gesamte Westfalenparkteam jedes Jahr von neuem.
Mit dem Anspruch Traditionelles zu bewahren und dabei neue Anblicke und Aussichten zu schaffen, das Programm aktuell und spannend zu gestalten und das Lichterfest immer wieder schön oder schöner werden zu lassen.
Dazu packen alle mit an:
Ideen werden geboren und ausgearbeitet, Kabel gelegt und Pläne gezeichnet, Material wird bestellt, sortiert, montiert, Dekoration angebracht, Personal vorbereitet und, und, und.
Veranstaltungsteam, Gärtnerischer und Technischer Betrieb, Gastronomen und Partner bereiten sich in diesen Wochen tatkräftig auf den letzten Samstag im August vor.
Es gibt Grund zum Feiern – und gefeiert wird nach Kräften:
- auf der Festwiese mit den DJ Liveacts rund um ALLE FARBEN,
- auf Wiesen und Wegen mit Stelzenläufern, Jongleuren und Musikern, auf dem Nostalgischen Jahrmarkt und in der chilligen Lounge.
- Und es leuchtet in allen Farben:
an Lichterbäumen, Heißluftballonen, Laternenketten, Märchensilhouetten, am Flamingoteich mit einer wunderschönen Wasserorgel, die an die große Wasserorgel am Buschmühlenteich erinnert, mit Kerzenmotiven und Lampiondekoration, mit Leuchtskulpturen und Schwimmkugeln.
Am weitesten leuchtet der Turm – auch er zeigt sich in allen Farben.
Dieses Geburtstagsfest ist auch deswegen ein besonderes, weil es vier Feuerwerke geben wird – zwei kleine für die Kinder, das große Höhenfeuerwerk – eindrucksvoll für den Gänsehauteffekt – und ein Abschlussfeuerwerk am Turm, das noch lange an ein großes Jubiläum erinnern wird.
Antworten auf viele Fragen zum Fest finden sich auch unter www.dortmund.de/media/p/westfalenpark/westfalenpark_downloads/FAQs_Lichterfest2019.pdf
Eintrittspreise
Erwachsene und Jugendliche zahlen pro Person 12,50 Euro, eine Kleingruppe mit einem/einer Erwachsenen und bis zu vier minderjährigen Kindern zahlt 25 Euro, eine Kleingruppe mit zwei Erwachsenen und bis zu vier minderjährigen Kindern 37,50 Euro. Kinder unter sechs Jahren und Jahreskartenbesitzer/-innen haben freien Eintritt.
Vorverkauf
Der Vorverkauf läuft bis Samstag um 15 Uhr.
Die Eintrittskarten können mit zusätzlichen Gebühren online bei CTS Eventim und proticket und über den Webshop der Westfalenhallen (ticket.westfalenhallen.de/eventim.webshop/webticket/shop), in den bekannten Ticketshops und ohne Vorverkaufsgebühren an den Eingängen Ruhrallee und Florianstraße erworben werden.
Tipps zum Kartenkauf:
Der Eingang Florianstraße ist rund um die Uhr besetzt, so dass dort auch in den Abendstunden die Karten noch gekauft werden können.
Am Samstag, 31. August, öffnen die Kassen Ruhrallee, Florianstraße sowie Buschmühle schon um 9 Uhr (vor der Parköffnung) für den Vorverkauf.
Zum Geburtstag gibt es auch ein Geschenk für die Veranstaltungsgäste, denn jede Karte aus dem Vorverkauf ist gleichzeitig ein Kombiticket. Sie beinhaltet die An- und Abreise in Dortmund bzw. im gesamten VRR.