• Gewinnspiele
  • Kontakt
Mittwoch, 18. Mai 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund

Löwenhaus im Zoo ist offiziell eröffnet – Besucher müssen sich noch etwas gedulden

von Wir in Dortmund (SK)
26. November 2021
in Dortmund, Hombruch, Video
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Modernisierung des Löwen-Geheges nähert sich dem Ende: Der Zoo Dortmund kann nach knapp vier Jahren wieder den Königen der Tiere, den Löwen, ein modernes Zuhause mit einer zeitgemäßen Außenanlage bieten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete am 19. November das Löwenhaus und die Außenanlagen gemeinsam mit Stadträtin Birgit Zoerner, DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung, DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby und Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter.

Im Zuge des „Zukunftskonzepts Zoo 2023“ erhielt das alte Raubtierhaus eine aufwändige energetische Sanierung und wurde zum Löwenhaus umgebaut.

Das Zukunftskonzept war im Jahr 2016 beschlossen worden. Die Bauzeit hatte sich durch die Pandemie auf vier Jahre gestreckt. „Corona hat den Umbau verzögert und erschwert. So konnten die Teams nicht gleichzeitig arbeiten, sondern nur hintereinander. Das hat Zeit gekostet“, erläuterte Marcel Stawinoga, Zoolotse und Pressesprecher.

Löwenhaus im Zoo ist offiziell eröffnet – Besucher müssen sich noch etwas gedulden

Innen- und Außenbereich wurde neu gestaltet
Insgesamt gab es drei Bauabschnitte: Den energetischen Umbau des Geheges, die Umgestaltung des Innenbereichs als auch die Neuanordnung des Außengeheges. „Früher waren hier verschiedene Großkatzen-Arten untergebracht wie zum Beispiel der Tiger. Nun ist das Außengelände zu einem geworden mit der Möglichkeit, diesen bei Bedarf zu trennen.“

Das Gebäude wurde insgesamt energiesparend umgebaut. Der Aufenthaltsbereich für die Großkatzen im Inneren hat einen neuen Bambusschliff erhalten, zudem können sich die Löwen auf den neuen Liegeplätzen ausruhen und das Geschehen von oben beobachten. Außerdem wurde neue Sicherheitstechnik verbaut. „Es wurden neue Schließsysteme eingebaut, mehr Kameras installiert, etc. Das ganze Gehege ist insgesamt auf den neuesten technischen Stand“, so Stawinoga.

Neue Löwen sind bereits angekommen
Die Löwinnen-Schwestern Saba und Zuri, die am 31. August 2020 im Thüringer Zoopark Erfurt zur Welt kamen, sind bereits in ihr neues Heim eingezogen. Beide haben sich nach kurzer Zeit gut eingewöhnt. „Sie sind noch skeptisch, aber nicht mehr so nervös wie am Anfang und damit noch etwas zurückhaltend. Die beiden sind noch sehr jung, gerade einmal 14 Monate alt. Sie sind quasi noch Teenager“, sagte Stawinoga weiter.

Dennoch bringen die beiden Löwen-Damen schon ordentlich Gewicht auf die Waage: Saba wiegt 95 Kilogramm, ihre Schwester Zuri immerhin 86,5 Kilogramm. „Daran sieht man, wie ‚klein‘ sie noch sind. Löwinnen wiegen im Erwachsenenalter bis zu 150 Kilogramm.“ Bis Löwen aber als ausgewachsen gelten, müssen noch einige Jahre vergehen.

Der männliche Löwe Boeti, am 15. Oktober 2019 im GaiaZoo in Kerkrade in den Niederlanden geboren, verbringt zur Eingewöhnung noch ein paar Tage in einem Gehege hinter den Kulissen. „Der versteckt sich noch und lässt sich selten blicken, der braucht noch ein, zwei Tage“, so der Zoosprecher.

„Wenn er soweit ist, werden sich die Großkatzen kennenlernen, zunächst aber in getrennten Bereichen, damit sie sich beschnuppern können.“ Der 150 Kilogramm schwere Kater soll langfristig mit den Löwinnen für Nachwuchs sorgen. „Langfristig sollen sich die Neuen paaren und den Bestand natürlich erhöhen. Aber das dauert noch. Alle drei sind noch sehr jung, bei Saba sieht man das zum Beispiel nicht nur an der Größe und Gewicht, sondern auch noch ganz gut am Fell – es ist fleckig wie bei ‚Teenager‘-Löwen. Bis sie geschlechtsreif sind, dauert es noch zwei Jahre. Also, wenn alle mindestens das dritte Lebensjahr erreicht haben und sich verstehen, dann können wir über Nachwuchs nachdenken“, erklärte Stawinoga.

Für Besucher*innen ist das Löwenhaus noch nicht offen
Das Löwenhaus wird zur besseren Eingewöhnung der Tiere voraussichtlich noch einige Zeit für Besucher*innen geschlossen bleiben müssen. Selbstverständlich werden die neuen Tiere sobald wie möglich in ihrem neuen Zuhause auch für die Besucher*innen zu erleben sein.

„Wie lange das dauert, hängt von den Tieren ab, das kann man schlecht einschätzen. Die einen brauchen nur ein, zwei Wochen, die anderen wiederum mehrere Wochen. Das ist wie bei Menschen, die sind ja auch individuell“, machte der Zoosprecher klar.

Quelle: www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=682199

 

Teilen102Tweet64senden

Weitere Artikel

Der EDA soll dazu beitragen, dass Menschen, die illegal Abfall im Stadtgebiet ablagern, deutlich eher geschnappt werden und dadurch einen abschreckenden Effekt erzielen. (Symbolfoto: pixabay)
Dortmund

1.500 Müllsünder*innen in 1,5 Jahren überführt: Das Projekt „Ermittlungsdienst Abfall“ soll verlängert werden

17. Mai 2022
Eine neue Theaterbühne im Norden
Dortmund

Eine neue Theaterbühne im Norden

17. Mai 2022
Foto: Wir in Dortmund
Dortmund

1001 Nacht in Dortmund: Große Gewinnspielaktion für alle Dortmunder*innen

17. Mai 2022
Foto: pixabay.com
Dortmund

530 weitere positive Testergebnisse und ein weiterer Todesfall

17. Mai 2022
Gemeinsam präsentierten Tobias Klotz, der mit der AIG Westend e. V. für das gastronomische Angebot sorgt (l.), Katrin Osbelt und Mireille Schauer von Kulturwunder Puddelei (vorn), Bezirksbürgermeister Nils Berning (Mitte), der stellvertretende Bezirksbürgermeister Volker Schultebraucks (2. v. r.) und Kulturfrühling-Schirmfrau Franziska Mense-Moritz (r.) das Programm. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hombruch

„Ein richtiger Burner“ im Hombrucher Veranstaltungskalender

17. Mai 2022

Beliebte Artikel

  • Die Neuauflage anno 2019 machte Lust auf mehr – doch erst im Juni dieses Jahres wird auf dem Bärenbruch wieder der Bettenrennen-Meister gekürt. (Archivfoto: Wir in Dortmund)

    Kirchlinde darf wieder auf der Kreuzung feiern!

    519 teilen
    Teilen 208 Tweet 130
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    1863 teilen
    Teilen 745 Tweet 466
  • Ein neues Fest für Hombruch

    379 teilen
    Teilen 152 Tweet 95
  • Feuer in Scharnhorst – Reihenhaus durch Brand komplett zerstört

    167 teilen
    Teilen 67 Tweet 42
  • „Mittelalterlich Gaudium“ findet in Zukunft im Moselbach-Park in Waltrop statt

    1244 teilen
    Teilen 498 Tweet 311

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund
info@wirindortmund.de

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

WhatsApp-Nachricht

Aktuelle Videos

Video läuft

Eine neue Theaterbühne im Norden

Eine neue Theaterbühne im Norden

Eine neue Theaterbühne im Norden

Dortmund
Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Hörde
Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

CityWest
Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Dortmund
Event-Location plus kreative Küche

Event-Location plus kreative Küche

Dortmund
Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Dortmund
Hilfspaket für einen Baumriesen

Hilfspaket für einen Baumriesen

Lüdo
Der Adler ist gelandet

Der Adler ist gelandet

Dortmund
21.04.2022 Dortmund Hoerde - Lategahn Bestattungen - Forum Dunkelbunt zu Gast -  Copy Stephan Schuetze

Sterbebegleitung auch nach dem Tod

Hörde
Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Video

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO