• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 17. Mai 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund

Mehr Sicherheit für Kinder: Stadt Dortmund und DSW21 setzen Kitalotsen-Projekt fort

Projekt „Kitalotsen“ verstetigt

von Wir in Dortmund (SK)
18. März 2022
in Dortmund, Hombruch, Video
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Stadt Dortmund und die Dortmunder Stadtwerke AG – DSW21 setzen ihr Kitalotsen-Projekt an Kindertagesstätten fort. Die Auswertung der Pilotphase vom 1. Juli bis 31. Dezember 2021 ergab ein deutlich verbessertes Sicherheitsgefühl bei Eltern und Kindern, aber auch bei den Leitungen der Einrichtungen.

Auch künftig wird DSW21 daher in enger Abstimmung mit der Stadt Studierende einsetzen. Im Fokus stehen Kitas, in deren Umfeld die Verkehrssituation aus objektiver Sicht der Behörden zwar „sicher“ ist, für die jüngsten und kleinsten Verkehrsteilnehmer*innen aber dennoch unübersichtlich sein kann. Die Kinder-Perspektive ist für die Bewertung und für den Einsatz der Lots*innen entscheidend.

„Unsere Kinder brauchen auch im Straßenverkehr ein Höchstmaß an Schutz“, so Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Die Lotsinnen und Lotsen in ihren leuchtenden Warnwesten geben über bestehende bauliche Maßnahmen und bekannte Angebote der Verkehrserziehung hinaus den jüngsten Teilnehmern im Straßenverkehr ein weiteres Stück Sicherheit. Das Verkehrslotsenprojekt hilft den Kindern und schafft auch bei den älteren Verkehrsteilnehmer ein Mehr an Bewusstsein für möglicherweise unübersichtliche Situationen auf Straßen und Bürgersteigen. Deshalb ist es so wichtig.“

Harald Kraus, Arbeitsdirektor bei DSW21, ergänzt: „Wir Erwachsene haben viel Routine auch in komplexen Verkehrssituationen – und trotzdem machen wir immer wieder Fehler. Für kleine Kinder ist es ungleich schwieriger, Situationen zu erfassen, einzuschätzen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Deshalb ist es unsere Verantwortung, sie bestmöglich zu schützen. Dabei helfen wir als kommunales Unternehmen natürlich gerne.“

Auslöser für das gemeinsame Vorgehen von Stadt und DSW21 war ein schrecklicher Unfall vor einem Jahr, als in einer Baustelle vor der AWO Kita an der Aplerbecker Straße ein vierjähriger Junge von einem Pkw erfasst und tödlich verletzt wurde. Die Tragödie löste große Betroffenheit aus. Oberbürgermeister Thomas Westphal und der Vorstand des Dortmunder Verkehrsunternehmens DSW21 riefen das Lotsenprojekt ins Leben, um die jüngsten und schwächsten Teilnehmer*innen am Verkehr noch besser zu schützen.

Rund 20 Studierende beobachteten in der zweiten Jahreshälfte 2021 am frühen Morgen und zur Abholzeit in den Mittagsstunden die Verkehrssituation an zahlreichen Dortmunder Kitas. Sie wurden im Vorfeld ihres Einsatzes speziell geschult und waren mit ihren leuchtenden Warnwesten auch in der dunklen Jahreszeit schon von Weitem gut zu erkennen.

Allein das, so ihre Erfahrung, veranlasse viele Pkw- und Lkw-Fahrer*innen schon dazu, den Fuß vom Gas zu nehmen und die Konzentration hochzufahren. Auf Fehlverhalten machten die Lots*innen Verkehrsteilnehmer direkt aufmerksam und wiesen auch Eltern und Kinder auf mögliche Gefahren hin, halfen aber auch ganz konkret beim Überqueren der Straßen. „Die Rückmeldungen waren ausnahmslos positiv“, sagt DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus. „Eltern und Kinder fühlen sich sicherer. Die Frage, ob wir das Projekt fortführen werden, stellte sich im Grunde gar nicht.“

Aktuell hat DSW21 ein halbes Dutzend Lots*innen an fünf Betreuungseinrichtungen im Einsatz:

  • AWO-Kita Aplerbecker Straße
  • AWO-Kita Phoenixseestraße
  • DRK-Kita Sandkorn, Kielstraße
  • Ev. Kindergarten St. Petri, Luisenstraße
  • Ev. Kindergarten Brünninghausen, Am Hombruchsfeld

Das Team soll aber in den kommenden Wochen personell weiter aufgestockt werden, denn Nachfrage und Bedarf sind durchaus größer.

Wer Interesse hat, kann mit dem Personalmanagement von DSW21 (Janine Dickhut – 0231/955.2133) Kontakt aufnehmen oder sich direkt online bewerben: Stellenangebote (21.de)

Teilen16Tweet10senden

Weitere Artikel

Gemeinsam präsentierten Tobias Klotz, der mit der AIG Westend e. V. für das gastronomische Angebot sorgt (l.), Katrin Osbelt und Mireille Schauer von Kulturwunder Puddelei (vorn), Bezirksbürgermeister Nils Berning (Mitte), der stellvertretende Bezirksbürgermeister Volker Schultebraucks (2. v. r.) und Kulturfrühling-Schirmfrau Franziska Mense-Moritz (r.) das Programm. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hombruch

„Ein richtiger Burner“ im Hombrucher Veranstaltungskalender

17. Mai 2022
Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen
Hörde

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

17. Mai 2022
Der Algenteppich auch dem Teich im Fredenbaumpark. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

Algenplage im Fredenbaumpark

17. Mai 2022
Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21. (Foto: DSW21)
Dortmund

DSW21 lässt sich ins Lobbyregister eintragen

17. Mai 2022
Dr. Benedikt Lindenbeck vom Fachbereich Wirtschaft hat als erster Lehrender die OER-Zertifizierung an der FH Dortmund abgeschlossen. Prorektorin Prof. Dr. Tamara Appel (r.) und Dr. Sina Nitzsche (l.) überreichen die Urkunde. (Foto: FH Dortmund/Benedikt Reichel)
Dortmund

Wie der Zugang zum Wissen leichter wird

17. Mai 2022

Beliebte Artikel

  • Künstlerin Anette Göke (l.) wird beim Kunstmarkt 2022 auch dabei sein. (Archivfotos: Wir in Dortmund)

    Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    1857 teilen
    Teilen 743 Tweet 464
  • Kirchlinde darf wieder auf der Kreuzung feiern!

    505 teilen
    Teilen 202 Tweet 126
  • Ein neues Fest für Hombruch

    336 teilen
    Teilen 134 Tweet 84
  • Feuer in Scharnhorst – Reihenhaus durch Brand komplett zerstört

    163 teilen
    Teilen 65 Tweet 41
  • „Mittelalterlich Gaudium“ findet in Zukunft im Moselbach-Park in Waltrop statt

    1234 teilen
    Teilen 494 Tweet 309

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund
info@wirindortmund.de

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

WhatsApp-Nachricht

Aktuelle Videos

Video läuft

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Hörde
Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

CityWest
Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Dortmund
Event-Location plus kreative Küche

Event-Location plus kreative Küche

Dortmund
Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Dortmund
Hilfspaket für einen Baumriesen

Hilfspaket für einen Baumriesen

Lüdo
Der Adler ist gelandet

Der Adler ist gelandet

Dortmund
21.04.2022 Dortmund Hoerde - Lategahn Bestattungen - Forum Dunkelbunt zu Gast -  Copy Stephan Schuetze

Sterbebegleitung auch nach dem Tod

Hörde
Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Video
BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO