• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Nächster Halt Energie-Effizienz

DSW21 präsentiert „bahnbrechende“ neue Betriebswagen

von Wir in Dortmund (CS)
vor 2 Monaten
in Dortmund, CityWest, Video
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Ein wenig abseits vom Tagesgeschehen wurde am 15. Dezember auf dem DSW21-Betriebshof in Dorstfeld vor zahlreichen Gästen aus Lokalpolitik und Gesellschaft ein richtig großes Rad gedreht – denn mit der Präsentation eines Prototypen seiner neuen Stadtbahn-Generation biegt das Verkehrsunternehmen auf die Zielgerade eines ehrgeizigen Projekts. Nicht nur, weil Stadtbahnen für eine längere Lebensdauer konzipiert werden als Privatfahrzeuge – die aktuelle Flotte etwa stammt überwiegend aus den Jahren 1986 bis 1999. Sondern auch, weil die neuen Wagen offenbar in mehrerlei Hinsicht einen deutlichen Entwicklungssprung hingelegt haben.

Wichtigste Weichenstellung ist hierbei  wohl die durch Dämmung erreichte bemerkenswerte Energieeffizienz der vorgestellten Bahnen. Eine um rund 70% niedrigere nötige Heizleistung bescheinigte ihr ein Prüfinstitut nach gründlichen Tests in einem Klimakanal. Damit liege man, bilanzierte Ralf Habbes, selbst umgerechnet auf den gesamten Energieverbrauch bei Ersparnissen von 12,5%. „Das“, so der DSW21-Betriebsleiter, „ergibt bei den aktuellen Preisen eine jährliche Einsparung in Höhe von etwa einer Million Euro.“

Ein bislang nur von Bussen bekanntes Zusatz-Feature wiederum dürfte gerade gehbehinderten Menschen, Rollstuhlfahrern oder Eltern mit Kinderwagen das Reisen mit der Stadtbahn angenehmer machen, kann diese doch künftig seitlich „in die Knie gehen“, also um 3 cm abgesenkt werden. So lässt sich die Höhendifferenz zu den Bahnsteigen auf ein Minimum reduzieren.

Auch nach dem Einstieg wird es für Menschen mit Rollatoren, Rollstühlen oder Kinderwagen demnächst komfortabler. Die in Türnähe gelegenen Sondernutzungsflächen nehmen mehr Raum als bisher ein und wurden z. B. bei der Gestaltung optimierter Taster und kontrastreicher Griffstangen in Abstimmung mit dem Behindertenpolitischen Netzwerk (BPN) der Stadt Dortmund konzipiert.

Die Wünsche der Fahrgäste finden sich ebenso bei der Sitzpolsterung, dem verwendeten Material und der Lehnenhöhe wieder.

Ein ausgesprochen praxisnahes Feature sind die von jedem Sitzplatz zu erreichenden USB-Ports, an denen Fahrgäste ihr Smartphone werden aufladen können. „Strom“, so Hubert Jung, „ist dafür schließlich ausreichend vorhanden.“ Der Ende des Jahres scheidende DSW21-Verkehrsvorstand kann sich in seiner Branche an kein vergleichbar umfangreiches Modernisierungs-Projekt erinnern, denn bei einem modernen Stadtbahn-Wagen wird es selbstverständlich nicht bleiben. 25 weitere, baugleiche Fahrzeuge sollen im Laufe der nächsten drei Jahre ausgeliefert werden, gleichzeitig verschwinden zehn altehrwürdige Bahnen mit Baujahr 1974, die man einst als „gute Gebrauchte“ von den Bonner Stadtwerken erwarb. Parallel zu den Neuanschaffungen beginnt 2024 die Modernisierung von 64 Bestandsfahrzeugen: Dieser Prozess wird sich über sieben Jahre erstrecken.

Auch bis Dortmunderinnen und Dortmunder die neue Bahnen-Generation im Alltag testen darf, wird noch rund ein halbes Jahr vergehen. Dies sei der übliche Zeitrahmen für die von der zuständigen Aufsichtsbehörde durchgeführte Verkehrssicherheitsprüfung, betont Ralf Habbes.

Was nach der „bahnbrechenden“ Premiere Mitte Dezember außerdem noch nötig ist, um verantwortungsvoll auf den Klimawandel zu reagieren, unterstrich OB Thomas Westphal in einem Appell in Richtung Bund und Land: Dass man, falls ein leistungsfähiger ÖPNV gewünscht sei, „jetzt Nägel mit Köpfen machen und eine saubere Finanzierung aufstellen“ müsse.

Teilen54Tweet34senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 43 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO