• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Neuer Graben gewinnt beim Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ – digitale Anwohner*innen-Sprechstunden starten

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und Winfried Sagolla, Bereichsleiter der Mobilitätsplanung Stadt Dortmund, bei der Preisübergabe. (Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen)

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und Winfried Sagolla, Bereichsleiter der Mobilitätsplanung Stadt Dortmund, bei der Preisübergabe. (Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Stadt Dortmund ist für die Entwürfe zum Umbau des Neuen Grabens beim Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung ausgezeichnet worden. Der Neue Graben zählt zu den 18 Gewinnern, die am 23. Juni bekannt gegeben worden sind.

Umbau zu einem lebenswerten Ort
Gesucht waren mutige und innovative Ideen für lebendige und natürliche Stadt- und Straßenräume. Der Dortmunder Beitrag basiert auf Zukunftsbildern, die ein Forscherteam des Wuppertal Instituts, der Emschergenossenschaft und des Planungsbüros MUST Städtebau GmbH entwickelt hat: Dabei geht es um den Umbau des Neuen Grabens hin zu einem lebenswerten Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für alle. Dr. Steven März, Leiter des Forschungsprojektes „Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften“ freut sich über den Erfolg: „Diese Anerkennung für unsere Zukunftsbilder motiviert uns für unsere weitere Arbeit in den kommenden Monaten.“

So geht es jetzt weiter – Anwohner*innen-Sprechstunden starten
Die Entwürfe sollen im Rahmen des Projektes nun weiter ausgearbeitet und mit den Anwohner*innen diskutiert werden. Die erste Anwohner*innen-Sprechstunde dazu findet bereits am kommenden Montag, am 5. Juli von 18:00 bis 19:30 Uhr digital statt. Die Zugangsdaten über Google Meet:

Link für Videoanruf: meet.google.com/xwm-jwmf-bih

Oder telefonisch: ‪(DE) +49 40 8081619796‬ / PIN: ‪717 627 132‬#

Anfang August soll dazu auch eine temporäre Umgestaltung im Neuen Graben erfolgen, um mögliche Veränderungen erlebbar zu machen.

Die darauf aufbauende konkrete Entwurfsplanung soll Anfang 2022 auch bei der zweiten Stufe des Landeswettbewerbs eingereicht werden. Wird sie auch hier ausgezeichnet, hat Dortmund gute Chancen, zusätzliche Städtebaufördermittel zu erhalten, damit die Zukunftsbilder schon bald umgesetzt werden können.

Dezernent Ludger Wilde zeigt sich hierzu optimistisch: „Der Preis freut uns sehr. Die Zukunftsbilder geben uns die Möglichkeit mit den Anwohner*innen ins Gespräch zu kommen und Alternativen zu diskutieren.“

Winfried Sagolla, der das Projekt von städtischer Seite begleitet, hat den Preis vor Ort am Mittwoch entgegen genommen. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Zukunftsbildern finden Sie unter: www.lebenswerte-strasse.de

Teilen5Tweet3senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 2 Stunden
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 4 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 6 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 7 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 8 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 9 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1558 teilen
    Teilen 623 Tweet 390
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    258 teilen
    Teilen 103 Tweet 65
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1752 teilen
    Teilen 701 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO