Inspiriert von der Wasserlandschaft rings um die Umweltstation am Hof Emscher Auen (ehem. Hof Emschertal) sowie vom niederländischen Expressionisten Vincent van Gogh leitet Simone „Simi“ Sonnentag passend zum Thema „Wasser“ mit Aquarell-/ Wasserfarben, Öl-/Wachsstiften und Klebestift online unter dortmund-nordwaerts.de zu einem farbenprächtigen Kunstwerk an.
Eine ganz besondere Aktion gibt es dann am Sonntag, 17. Oktober, direkt an der Umweltstation, Rittershoferstraße 170, 44577 Castrop-Rauxel. In Kooperation mit der Pfadfindergruppe „Die Falken“ wird das KunstºOrte-Video zur Umweltstation um etwa 15 Uhr per Beamer gezeigt. Im Vorfeld werden ab 14 Uhr insgesamt fünfzehn kostenlose Kunstglückstüten verteilt. Wer möchte, kann dann direkt mit seinen Kunstmaterialien loslegen: Tische und Stühle sowie Wasser stehen bereit, damit die kleinen Künstler*innen vor Ort aktiv werden können.
Da der Hof nicht direkt mit dem Auto angefahren werden kann, wird geraten, sich vorab über die Anreise per Rad oder zu Fuß zu informieren.
Weitere KunstºOrte-Videos gibt es dann in den darauf folgenden Wochen:
• 23.10.2021: Lernbauernhof Schulte Tigges
• 30.10.2021: Obstbaummuseum (Streuobstwiese)*
• 06.11.2021: Rotwildgehege Süggel-Wald*
* Da sich die Aktion aktuell in der Planung befindet, bittet nordwärts darum, sich vorab zu informieren, ob es vor Ort Kunstglückstüten geben wird.
Die entstandenen kreativen und bunten Werke sollen auch diesmal präsentiert werden und zur Nachahmung einladen. Daher freuen sich Frau Sonnentag und das Projekt „nordwärts“ über jedes Kunstwerk-Foto, das unter www.simonesonnentag.de/nordwaerts per Upload-Button hochgeladen wird. Wie schon bei den ersten beiden Aktionen werden alle eingereichten Fotos auf der Internetseite des Beteiligungsprojektes „nordwärts“ ab Mitte November 2021 in einer digitalen Bildergalerie in Szene gesetzt.
Die Erlebnisräume im nördlichen Dortmund können auch unabhängig von der Aktion besucht werden. Hierfür hat „nordwärts“ die Routen 8a bis 8i für Kinder unter dortmund-nordwaerts.de zusammengestellt.
“nordwärts” ist ein in 2015 begonnenes und auf zehn Jahre angelegtes Beteiligungsprojekt. Das Projektgebiet umfasst knapp 46 Prozent der Dortmunder Stadtfläche und gut 42 Prozent der rund 601.000 Einwohner*innen. Sieben von zwölf Dortmunder Stadtbezirken gehören zu “nordwärts”: Eving, Huckarde, Innenstadt-Nord, Mengede, Scharnhorst und Teile von Innenstadt-West und Lütgendortmund.