• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 7. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund Politik

Dortmund wählt Thomas Westphal zum neuen Oberbürgermeister

von Wir in Dortmund (SK)
28. September 2020
in Politik
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Thomas Westphal mit seiner Frau Janine. (Foto: Dortmund-Agentur / Roland Gorecki)

Thomas Westphal mit seiner Frau Janine. (Foto: Dortmund-Agentur / Roland Gorecki)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Dortmunder*innen haben einen neuen Oberbürgermeister gewählt: Thomas Westphal hat mit 51,97 Prozent der Stimmen die Stichwahl gewonnen. Am Sonntag, 27. September, waren alle wahlberechtigten Dortmunder*innen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Der Kandidat der SPD setzte sich mit 51,97 Prozent (75.755 Stimmen) in einer Stichwahl gegen seinen Kontrahenten Dr. Andreas Hollstein durch. Der Kandidat der CDU erhielt mit 70.005 Stimmen 48,03 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 32,61 Prozent. Am Abend, um circa 19:00 Uhr, stand das finale Ergebnis fest. 54 Prozent der Wähler*innen gaben ihre Stimme per Briefwahl ab.

Besonderer Dank an OB Sierau
Thomas Westphal bedankte sich bei allen, die in den vergangen Wochen „diesen beherzten Wahlkampf organsiert und geführt haben“. Man habe in den letzten Tagen nie daran gezweifelt, dass Fairness, Sicherheitsorientierung und letztendlich auch Verlässlichkeit in dieser Stadt gefragt sind. „Wir haben immer gesagt, es geht um die Menschen in Dortmund und die Zukunft dieser Stadt.“ Entsprechend werde man in den kommenden Tagen und Wochen mit den infrage kommenden Beteiligten im Rat sprechen, um Handlungsoptionen für ein lebenswertes Dortmund zu entwickeln. „Denn unser Ziel ist es ja nicht nicht einfach gewesen, diesen neuen Oberbürgermeister zu stellen, sondern eine stabile Mehrheit für diese Stadt zu organisieren“, stellte Westphal klar. Dafür habe man im Vorfeld ein 9-Punkte-Programm vorgelegt.

Ein besonderer Dank galt auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Dafür, was Sierau in den vergangenen elf Jahren für die Stadt geleistet habe, könne man ihm gar nicht oft genug und klar genug danken, richtete Westphal seine Worte an Sierau. „Ein Erfolg, der daraus resultiert, dass du einfach bei den Menschen bist.“

Erste Themen auf der Agenda
Westphal nannte die Punkte, die in den ersten 100 Tagen richtig eingestielt werden müssten, um auf langer Strecke zum Erfolg zu führen: „So sind Wohnen, Verkehr, Mobilität und Bildung für die Kinder die allerersten Dinge, die wir anpacken werden.“ Dabei dürfe man aber „auch Corona nicht vergessen, denn die Folgen werden uns weiter begleiten.“ Entsprechend werde man diesbezüglich die Strukturen und Konzepte neu überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Westphal verwies in diesem Zusammenhang auf die außergewöhnliche Stärke der Verwaltung, die gerade in Corona-Zeiten zeigt, was in ihr steckt.

In Richtung der rund 10.000 Mitarbeiter*innen der Verwaltung, deren Chef Westphal ab dem 1. November 2020 sein wird, sagte er, man werde einen Oberbürgermeister erleben, der teamorientiert sei und zusammen mit den Menschen in der Verwaltung dieser Stadt dienen wolle. „Ich weiß, dass diese Verwaltung hochleistungsfähig ist, sie hat in Corona-Zeiten bereits gezeigt, was in ihr steckt.“

Westphal richtete auch direkt Grüße an die Kolleg*innen der Stadtverwaltung: „Ich freue mich, dass ich Oberbürgermeister dieser Stadt sein darf und auf die gemeinsame Arbeit und die Themen, die wir gemeinsam anpacken werden.“

Fairer Verlierer
Als fairer Verlierer der Wahl zeigte sich Dr. Andreas Hollstein, der Westphal kurz vor Bekanntwerden des Gesamtergebnisses seinen Glückwunsch aussprach. Aufgrund des knappen Ergebnisses fühle er sich wie ein Fußballer, „der knapp im Elfmeterschießen verliert“. So sei ihm Dortmund ans Herz gewachsen, und trotz der Niederlage wünsche er sich, „dass in Dortmund künftig neue Wege gegangen werden, in den Bereichen Radverkehr, Klima oder der Wohnungslosigkeit.“ Hollstein weiter: „Ich wünsche den Bürger*innen in dieser wundervollen Stadt alles Gute, es wäre mir eine große Ehre gewesen, hier Oberbürgermeister zu sein.“ Von Anfang an habe er gewusst, welches Risiko er eingehe, und trotz des „verlorenen Herzschlagfinales“ habe er sein „Engagement nicht bereut.“

Teilen25Tweet16senden

Weitere Artikel

FDP/Bürgerliste sieht die Landesregierung aus CDU und Grünen verantwortlich für fehlenden Affenpocken-Impfstoff in Dortmund. (Symbolfoto: envato)
Dortmund

Affenpocken-Impfung: FDP/Bürgerliste fordert Engagement des Oberbürgermeisters

5. August 2022
Rostov am Don; (Foto: vicusechka89/AdobeStock)
Dortmund

Russland-Angriff auf die Ukraine: FDP/Bürgerliste fordert, Städtepartnerschaft mit Rostov am Don sofort auf Eis zu legen

24. Februar 2022
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

FDP/Bürgerliste fordert politische Konsequenzen nach Festnahme des EDG-Betriebsratsvorsitzenden

21. Februar 2022
Daniela Schneckenburger wurde 2015 vom Rat zur Dezernentin des Kinder- und Jugendbereiches der Stadt Dortmund gewählt. Sie leitet das Dezernat 4 mit den Fachbereichen Schulverwaltungsamt, Jugendamt und dem Eigenbetrieb FABIDO. Jetzt verlässt sie Dortmund. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Politik

Daniela Schneckenburger zur Beigeordneten des Deutschen Städtetags gewählt – OB Westphal gratuliert

27. Januar 2022
Die Mehrheit des Rates stimmte für den Plan. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Politik

Haushaltsplan 2022 beschlossen

17. Dezember 2021
Please login to join discussion

Beliebte Artikel

  • Ein Blick auf die neue Webseite. (Foto: VHS Dortmund)

    VHS Dortmund mit neue Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    1889 teilen
    Teilen 756 Tweet 472
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    1658 teilen
    Teilen 663 Tweet 415
  • BVB-Familientag am Sonntag an zwei verschiedenen Locations

    3730 teilen
    Teilen 1492 Tweet 933
  • Vonovia hat Concierge-Angebot in Westerfilde ins Leben gerufen

    142 teilen
    Teilen 57 Tweet 36
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    3673 teilen
    Teilen 1469 Tweet 918

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO