• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 7. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund Politik

Kauch (FDP): „Stadt will Notwendigkeit von Schulschließungen nicht mit Fakten belegen“

von Wir in Dortmund (SK)
22. März 2021
in Politik
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: pixabay

Symbolfoto: pixabay

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Im Zusammenhang mit der Forderung des Dortmunder Oberbürgermeisters Thomas Westphal, die Schulen und Kitas in Dortmund wieder zu schließen, äußert sich die FDP/Bürgerliste im Rat der Stadt Dortmund in einer Pressemitteilung:

Gestern hat die Fraktion FDP/Bürgerliste eine dringende Bitte an den Oberbürgermeister gerichtet, die detaillierten Infektionszahlen nach Schulen und Altersgruppen mitzuteilen. Nur so könne man den Wunsch nach Schulschließungen beurteilen. Eine Antwort der Stadtverwaltung gibt es bisher leider nicht. „Wir müssen also davon ausgehen, dass die Stadt mit ihren Zahlen nicht begründen kann, warum die flächendeckende Schulschließung geeignet und notwendig zur Pandemiebekämpfung sind“, kritisiert der Fraktionsvorsitzende Michael Kauch. „Statt flächendeckender Schließungen sollte man gegebenenfalls Schulen mit konkretem Infektionsgeschehen schließen.“

Angesichts der Desinformationspolitik des OB seien also die Zahlen der Pressestelle der Stadt gegenüber den Ruhr-Nachrichten die einzige bekannte Grundlage. Danach gab es Stand Mittwochabend 31 Infektionen an 19 Schulen – bei 887 aktiven Infektionen stadtweit. Das bedeutet, dass nur 3,5 Prozent der stadtweiten Infektionen an Schulen stattfinden. Gleichzeitig gibt es im Schnitt nur 1,6 pro betroffener Schule. 151 von 170 Schulen haben null Infektionen – das sind 88,8 Prozent. Damit ist das Infektionsgeschehen an Schulen deutlich geringer als an Kitas – was im Blick auf die unterschiedliche Möglichkeit zu Abstand und Maskentragen auch nachvollziehbar ist.

„Diese Zahlen sprechen für sich: eine flächendeckende Schulschließung wird keinen nennenswerten Effekt für die Pandemiebekämpfung leisten. Dafür ist der Anteil an den Infektionen zu gering. Gleiches gilt für die Ansteckungsrate innerhalb der Schulen – würden die Infektionen dort übertragen, müsste es mehr Fälle pro Schule geben“, argumentiert Kauch. Damit sei der Schließungsplan von Oberbürgermeister und SPD offenbar faktenfrei.

Kauch weiter: „Auf der Grundlage einer nicht belegten Gefahr gefährden Sozialdemokraten die Bildungschancen lernschwacher Kinder – ohne dass die Schulschließungen einen wirksamen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten werden. Dagegen ist die bundesweite Bekanntheit des OB ist durch seine Alleingänge gestiegen. Wir hoffen, dass das nicht der eigentliche Zweck dieser Politik ist.“

Teilen1Tweet1senden

Weitere Artikel

FDP/Bürgerliste sieht die Landesregierung aus CDU und Grünen verantwortlich für fehlenden Affenpocken-Impfstoff in Dortmund. (Symbolfoto: envato)
Dortmund

Affenpocken-Impfung: FDP/Bürgerliste fordert Engagement des Oberbürgermeisters

5. August 2022
Rostov am Don; (Foto: vicusechka89/AdobeStock)
Dortmund

Russland-Angriff auf die Ukraine: FDP/Bürgerliste fordert, Städtepartnerschaft mit Rostov am Don sofort auf Eis zu legen

24. Februar 2022
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

FDP/Bürgerliste fordert politische Konsequenzen nach Festnahme des EDG-Betriebsratsvorsitzenden

21. Februar 2022
Daniela Schneckenburger wurde 2015 vom Rat zur Dezernentin des Kinder- und Jugendbereiches der Stadt Dortmund gewählt. Sie leitet das Dezernat 4 mit den Fachbereichen Schulverwaltungsamt, Jugendamt und dem Eigenbetrieb FABIDO. Jetzt verlässt sie Dortmund. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Politik

Daniela Schneckenburger zur Beigeordneten des Deutschen Städtetags gewählt – OB Westphal gratuliert

27. Januar 2022
Die Mehrheit des Rates stimmte für den Plan. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Politik

Haushaltsplan 2022 beschlossen

17. Dezember 2021
Please login to join discussion

Beliebte Artikel

  • Ein Blick auf die neue Webseite. (Foto: VHS Dortmund)

    VHS Dortmund mit neue Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    1889 teilen
    Teilen 756 Tweet 472
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    1658 teilen
    Teilen 663 Tweet 415
  • BVB-Familientag am Sonntag an zwei verschiedenen Locations

    3730 teilen
    Teilen 1492 Tweet 933
  • Vonovia hat Concierge-Angebot in Westerfilde ins Leben gerufen

    142 teilen
    Teilen 57 Tweet 36
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    3673 teilen
    Teilen 1469 Tweet 918

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO