• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 14. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund Sport

76 Prozent aller Dortmunder*innen machen regelmäßig Sport – Stadt startet Beteiligung im Stadtquartier

Masterplan Sport

von Wir in Dortmund (SK)
25. Mai 2021
in Sport
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Auch beim Sport ist wieder mehr erlaubt. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)

Auch beim Sport ist wieder mehr erlaubt. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Gesundheit, Fitness und Spaß: Diese Gründe geben Dortmunder*innen an, wenn es um die Frage geht, warum sie Sport treiben. Auf die unterschiedlichen Altersgruppen gesehen, gibt es in Dortmund aber durchaus noch Potenzial für mehr Bewegung. Eine Beteiligung im Stadtteil Scharnhorst-Ost soll neue Impulse für Sport im Quartier bringen.

Der Verwaltungsvorstand befasste sich am Dienstag, 11. Mai, mit dem zweiten Zwischenbericht des Masterplan Sport. Der Bericht präsentiert die zentralen Ergebnisse als Stärken-Schwächen-Analyse. Die repräsentative Sportverhaltensstudie zeigt, wie sportlich die Dortmunder*innen sind: 76 Prozent geben an, in ihrer Freizeit Sport zu treiben oder sich zu bewegen.

„Dies ordnet sich zwar leicht unter dem Bundesschnitt von 81 Prozemt ein, ist aber dennoch bemerkenswert positiv“, so Prof. Dr. Michael Barsuhn, wissenschaftlicher Leiter der Studie. Insbesondere bei einer zielgruppenspezifischen Analyse verweisen die vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam durchgeführten Arbeiten auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. „So liegt die Aktivitätsquote bei den Dortmunder Senior*innen zehn Prozentpunkte unter dem Bundesschnitt. Zugleich zeigt die Studie, dass Senior*innen in Dortmund ein starkes Interesse an Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsthemen haben. Hier besteht also großes Aktivierungspotential“, erläutert Barsuhn.

Angebot für Senior*innen stärken
Als genannte Motive überwiegen Gesundheit, Fitness und Spaß. Das stark gewachsene Gesundheitsbewusstsein der Senior*innen erfordert ein spezifisches Angebot sowohl in den Sportvereinen als auch im urbanen Raum. „Mit Blick auf den demografischen Wandel ergibt sich für uns der Auftrag, speziell auf die Bedürfnisse von Senior*innen ausgerichtete Angebotsstrukturen mit Aufforderungscharakter sowie Kooperationen und Netzwerkstrukturen zu stärken“, sagt Sportdezernentin Birgit Zoerner.

Um konkrete Herausforderungen zu definieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten, soll nach der Sommerpause eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe unter Beteiligung von StadtSportBund, Gesundheitsamt, Seniorenbeirat, Krankenkassen und Vereinen das Thema weiter vertiefen.

Barrierefreiheit im Sport ausbauen
Ein ähnliches Vorgehen plant die Stadt Dortmund bei Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Behinderung. Deren sportliche Aktivitäten setzen voraus, dass die besonderen Merkmale der Barrierefreiheit sowohl in der Natur als auch an den Sportanlagen vorhanden sind (z. B.: barrierefreie Zugänge, Behindertenparkplätze, behindertengerechte Spielgeräte).

Dortmunder*innen im Norden weniger aktiv
Ein systematisch erarbeitetes Sportstättenkataster, das die Qualität des Dortmunder Sportstättenbestandes erfasst und bewertet, soll hierzu die Grundlage schaffen. „Eine derartige Datengrundlage ist auch eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau eines digitalen und vor allem transparenten Sportstätten-Vergabemanagements“, erläutert Zoerner.

Neben einer zielgruppenspezifischen Betrachtung werden im Masterplan Sport auch kleinräumige Handlungsschwerpunkte gesetzt. „Die Ergebnisse der Dortmunder Sportverhaltensstudie verweisen auf erhöhte Inaktivitätsquoten in den Stadtteilen Innenstadt-Nord, Eving, Scharnhorst, Lütgendortmund, Huckarde und Mengede“, so Barsuhn. Bereits im Herbst 2020 führten daher die Stadtplaner*innen und Sportwissenschaftler*innen des INSPO sportfachliche Vor-Ort-Begehungen sowie Interviews mit den Vereinen, Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen durch.

Bessere Sportinfrastruktur im Stadtquartier Scharnhorst
„Diesen Erkenntnissen wollen wir Rechnung tragen und den Stadtteil Scharnhorst-Ost näher betrachten. Dazu haben wir eine verwaltungsinterne interdisziplinäre Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die erweitert um viele Akteure*innen aus Scharnhorst, konkrete Impulse für Sport und Bewegung im Stadtquartier sammelt“, erklärt Birgit Zoerner. „Sie alle eint das Interesse, einen ‚Sportbewegten Sozialraum‘ zu entwickeln.“

Erste räumliche Konzeptvorschläge zur Neugestaltung von Sport- und Bewegungsflächen stellte das INSPO im April 2021 den Arbeitsgruppenmitgliedern vor. Gegenwärtig werden konkrete Ideen zur Aufwertung in drei Unterarbeitsgruppen „Sportinfrastruktur“, „Angebots- und Organisationsstruktur“ sowie „Kooperationen und Netzwerke“ erarbeitet. Am Ende soll in einer Abschlussveranstaltung eine Priorisierung der Maßnahmen erfolgen. Nach der Sommerpause soll den politischen Gremien ein Realisierungsplan mit einem Finanzierungskonzept zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Quelle: www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/index.jsp

Teilen4Tweet2senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: pixabay
CityWest

DORTMUNDER BOXSPORT 20/50 e.V. bietet kostenloses Training in den Ferien

17. Juli 2022
Fotos: Verein
Lüdo

3. NWTU Landes-Danvorbereitungslehrgang 2022 fand in Dortmund statt

27. Mai 2022
Die 1. Damenmannschaft hielt sich nur für eine Saison in der Oberliga auf. (Foto: TVE Barop)
Hombruch

Ohne Halt bis in die Regionalliga

23. Mai 2022
Andreas Weißert (sitzend) war zu Besuch beim DBS 20/50. (Foto: DBS20/50)
CityWest

Andreas Weißert begeisterte DBS-Boxer

23. Mai 2022
Archivfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Handball-WM der Frauen 2025 in Dortmund: Vorfreude auf internationalen Spitzensport in der großen Westfalenhalle

16. Mai 2022

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: envato

    Auszahlung für einmaligen Heizkostenzuschuss an Wohngeldempfänger*innen startet Mitte August

    518 teilen
    Teilen 207 Tweet 130
  • Mollywood Pool Session am 13. August im Freibad Volkspark

    504 teilen
    Teilen 202 Tweet 126
  • VHS Dortmund mit neuer Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    2299 teilen
    Teilen 920 Tweet 575
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    2030 teilen
    Teilen 812 Tweet 508
  • Blindgänger in Huckarde muss entschärft werden – ca. 1.200 Anwohner*innen betroffen

    298 teilen
    Teilen 119 Tweet 75

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO