• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Tausende demonstrieren für besseren Radverkehr in Dortmund

Schnellstraßen wurden für einige Stunde zu Radschnellwegen

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Auch von dem schlechten Wetter ließen sich die Menschen nicht abhalten. Wieder einmal wird deutlich,  wie wichtig den Dortmunder*innen das Radfahren ist. (Foto: Daniel Tiessen)

Auch von dem schlechten Wetter ließen sich die Menschen nicht abhalten. Wieder einmal wird deutlich, wie wichtig den Dortmunder*innen das Radfahren ist. (Foto: Daniel Tiessen)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

“Fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn!”, dieser und ähnliche Sprüche waren immer wieder zu hören, als am Samstag dreitausend Menschen über Dortmunder Schnellstraßen radelten. Nach einem Teilstück auf der B1 führte die Route auf der autobahnartigen B54 weit in den Dortmunder Süden, bevor es über Hombruch und am Stadion vorbei wieder in die Innenstadt ging.

Aufgerufen zur Demonstration hatten Aufbruch Fahrrad Dortmund und Fridays for Future Dortmund, die für eine schnelle Fertigstellung des Radschnellwegs RS1 und ein Ende der autofixierten Politik werben wollten.

Trotz lausigen Wetters war die Stimmung prächtig. „So viele strahlende Radfahrer:innen wie heute habe ich selten gesehen“, sagt Peter Fricke von Aufbruch Fahrrad Dortmund. Besonders schön sei die lange Gefällstrecke auf der B54 hinunter zum Rombergpark gewesen. Mit Vollgas, aber noch im Rahmen des Tempolimits ging es dort vorbei an Tempo-100-Schildern. „Wer die Dortmunder Hoppel-Radwege kennt, hat am Radfahren auf einer über zwölf Meter breiten Fahrbahn aus bestem Asphalt natürlich großen Spaß“, sagt Fricke. Die Breite von über zwölf Metern für nur eine Fahrtrichtung zeige aber auch, wie genügsam die Pläne für den Radschnellweg mit nur 4 Metern Fahrbahn für beide Richtungen eigentlich seien – und wie monströs die Infrastruktur fürs Auto.

Tausende demonstrieren für besseren Radverkehr in Dortmund
Foto: Sebastian Peter

Billy Brumshagen freut sich über die gute Stimmung und zieht Bilanz: „In Politik und Verwaltung müssen sich viele Dinge im Umgang mit dem Radverkehr ändern. Das haben über 3000 Radfahrer:innen heute gemeinsam mit uns gezeigt.“ Was es jetzt ganz besonders brauche, sei mehr Personal für die schnelle Fertigstellung des Radschnellweges und auch zusätzliches Personal für mehr Qualität im übrigen Netz. Denn mit dem Dortmunder Radverkehrsnetz stehe es nicht gerade zum Besten.

Unterstützung gibt es auch von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). “Der Erfolg der heutigen Demonstration zeigt eines klar”, sagt deren Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch, “die Menschen in Dortmund wollen Rad fahren, und sie wünschen sich Radwege, auf denen das sicher und komfortabel möglich ist.”

Stadt Dortmund lehnt Pop-up-Radwege ab
Eine Möglichkeit, schnelle Verbesserungen für den Radverkehr zu erreichen, sind provisorische Pop-up-Radwege, wie sie die DUH der Stadt Dortmund unter Verweis auf ein neues Rechtsgutachten im Januar 2021 vorgeschlagen hat. 19 Städte in ganz Deutschland haben mittlerweile Pop-up Radwege eingerichtet, um den Radverkehr schnell und unkompliziert zu fördern. Die Stadt Dortmund hat das leider abgelehnt und auf ihr bisheriges, langsames und gründliches Vorgehen verwiesen. „Das Problem bei konventionellen Radwegen ist die lange Planungsdauer von mehreren Jahren“, sagt Resch. „Die Radfahrenden könnten schon in wenigen Wochen auf sicheren Pop-up-Radwegen fahren und die Erkenntnisse aus der Übergangszeit können die Detailplanung der dauerhaften Markierung vereinfachen und verbessern. Uns ist vollkommen unverständlich, warum die Stadt Dortmund diese Möglichkeit nicht nutzt.“

„Wenn die Stadt solche temporären Lösungen ablehnt, muss sie die konventionellen Lösungen eben zügig bauen“, sagt Fricke. Mit dem aktuellen Personalbestand sei das aber unmöglich. „Wenn hier nichts passiert, bleibt es beim Radwegebau ebenso wie beim Radschnellweg beim Schneckentempo“, sagt Fricke.

Druck der Öffentlichkeit
Brumshagen sieht die Fahrrad-Demo in einem größeren Zusammenhang: „Zum Einhalten des Pariser Klimaabkommens gehört auch der entschlossene Umbau des Verkehrssektors. Hier hat sich in Deutschland bisher kaum etwas getan, die Politik klammert sich mit aller Kraft an das Auto und den Verbrennungsmotor.“ Dass sich das bei einem Regierungswechsel nicht automatisch ändere, sei in Hessen mit dem Dannenröder Wald und in Baden-Württemberg zu sehen. Nur wenn es anhaltenden Druck der Öffentlichkeit gebe, sei tiefergehende Veränderung möglich.

Für besseren Radverkehr in Dortmund gilt nicht erst seit Samstag: Der Druck ist da.

Teilen15Tweet10senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 58 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 3 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO