• Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 3. Juni 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Tausende demonstrieren für besseren Radverkehr in Dortmund

Schnellstraßen wurden für einige Stunde zu Radschnellwegen

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Auch von dem schlechten Wetter ließen sich die Menschen nicht abhalten. Wieder einmal wird deutlich,  wie wichtig den Dortmunder*innen das Radfahren ist. (Foto: Daniel Tiessen)

Auch von dem schlechten Wetter ließen sich die Menschen nicht abhalten. Wieder einmal wird deutlich, wie wichtig den Dortmunder*innen das Radfahren ist. (Foto: Daniel Tiessen)

39
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

“Fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn!”, dieser und ähnliche Sprüche waren immer wieder zu hören, als am Samstag dreitausend Menschen über Dortmunder Schnellstraßen radelten. Nach einem Teilstück auf der B1 führte die Route auf der autobahnartigen B54 weit in den Dortmunder Süden, bevor es über Hombruch und am Stadion vorbei wieder in die Innenstadt ging.

Aufgerufen zur Demonstration hatten Aufbruch Fahrrad Dortmund und Fridays for Future Dortmund, die für eine schnelle Fertigstellung des Radschnellwegs RS1 und ein Ende der autofixierten Politik werben wollten.

Trotz lausigen Wetters war die Stimmung prächtig. „So viele strahlende Radfahrer:innen wie heute habe ich selten gesehen“, sagt Peter Fricke von Aufbruch Fahrrad Dortmund. Besonders schön sei die lange Gefällstrecke auf der B54 hinunter zum Rombergpark gewesen. Mit Vollgas, aber noch im Rahmen des Tempolimits ging es dort vorbei an Tempo-100-Schildern. „Wer die Dortmunder Hoppel-Radwege kennt, hat am Radfahren auf einer über zwölf Meter breiten Fahrbahn aus bestem Asphalt natürlich großen Spaß“, sagt Fricke. Die Breite von über zwölf Metern für nur eine Fahrtrichtung zeige aber auch, wie genügsam die Pläne für den Radschnellweg mit nur 4 Metern Fahrbahn für beide Richtungen eigentlich seien – und wie monströs die Infrastruktur fürs Auto.

Tausende demonstrieren für besseren Radverkehr in Dortmund
Foto: Sebastian Peter

Billy Brumshagen freut sich über die gute Stimmung und zieht Bilanz: „In Politik und Verwaltung müssen sich viele Dinge im Umgang mit dem Radverkehr ändern. Das haben über 3000 Radfahrer:innen heute gemeinsam mit uns gezeigt.“ Was es jetzt ganz besonders brauche, sei mehr Personal für die schnelle Fertigstellung des Radschnellweges und auch zusätzliches Personal für mehr Qualität im übrigen Netz. Denn mit dem Dortmunder Radverkehrsnetz stehe es nicht gerade zum Besten.

Unterstützung gibt es auch von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). “Der Erfolg der heutigen Demonstration zeigt eines klar”, sagt deren Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch, “die Menschen in Dortmund wollen Rad fahren, und sie wünschen sich Radwege, auf denen das sicher und komfortabel möglich ist.”

Stadt Dortmund lehnt Pop-up-Radwege ab
Eine Möglichkeit, schnelle Verbesserungen für den Radverkehr zu erreichen, sind provisorische Pop-up-Radwege, wie sie die DUH der Stadt Dortmund unter Verweis auf ein neues Rechtsgutachten im Januar 2021 vorgeschlagen hat. 19 Städte in ganz Deutschland haben mittlerweile Pop-up Radwege eingerichtet, um den Radverkehr schnell und unkompliziert zu fördern. Die Stadt Dortmund hat das leider abgelehnt und auf ihr bisheriges, langsames und gründliches Vorgehen verwiesen. „Das Problem bei konventionellen Radwegen ist die lange Planungsdauer von mehreren Jahren“, sagt Resch. „Die Radfahrenden könnten schon in wenigen Wochen auf sicheren Pop-up-Radwegen fahren und die Erkenntnisse aus der Übergangszeit können die Detailplanung der dauerhaften Markierung vereinfachen und verbessern. Uns ist vollkommen unverständlich, warum die Stadt Dortmund diese Möglichkeit nicht nutzt.“

„Wenn die Stadt solche temporären Lösungen ablehnt, muss sie die konventionellen Lösungen eben zügig bauen“, sagt Fricke. Mit dem aktuellen Personalbestand sei das aber unmöglich. „Wenn hier nichts passiert, bleibt es beim Radwegebau ebenso wie beim Radschnellweg beim Schneckentempo“, sagt Fricke.

Druck der Öffentlichkeit
Brumshagen sieht die Fahrrad-Demo in einem größeren Zusammenhang: „Zum Einhalten des Pariser Klimaabkommens gehört auch der entschlossene Umbau des Verkehrssektors. Hier hat sich in Deutschland bisher kaum etwas getan, die Politik klammert sich mit aller Kraft an das Auto und den Verbrennungsmotor.“ Dass sich das bei einem Regierungswechsel nicht automatisch ändere, sei in Hessen mit dem Dannenröder Wald und in Baden-Württemberg zu sehen. Nur wenn es anhaltenden Druck der Öffentlichkeit gebe, sei tiefergehende Veränderung möglich.

Für besseren Radverkehr in Dortmund gilt nicht erst seit Samstag: Der Druck ist da.

Teilen16Tweet10senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: freepik
Dortmund

Klimaschutz-Förderprogramme für alle Menschen zugänglich machen: Ideen für praktikable Umsetzung

vor 5 Stunden
Daniel Kunstleben, Geschäftsführer FABIDO, 
Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, und Miriam zu Meyer-Ummeln, Leiterin der Kita Hainallee, stellten den 
FABIDO Geschäftsbericht 2022 vor. In diesem stehen die erfolgreichen Recruiting-Maßnahmen und die Ausweitung des Kinderschutzes im Zentrum. (Foto: FABIDO/Manuela Piechota)
Dortmund

Investitionen in Personal und Kinderschutz: FABIDO legt seinen Geschäftsbericht 2022 vor

vor 6 Stunden
Die beiden Dortmunder Projektteams der RUB und des ILS mit Ruud Schuthof (ICLEI) und Stefan Szuggat (Stadt Dortmund – Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen); (Foto: Carolin Bauer – Stadt Dortmund)
Dortmund

Start zweier Dortmunder Klima-Projekte im ICLEI Action Fund 2.0

vor 7 Stunden
Auftakt des diesjährigen 'Sommer am U'. (Foto: Marcel Voß)
Dortmund

„Sommer am U“ ist gestartet und belebt die City mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets

vor 8 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Kräuter-Spaziergang um die DASA – Wildkräuter vor der Nase

vor 8 Stunden
Juliane Rückert hat die kleine Zeitreise an der Wasserburg kuratiert. Mit Hans Schreiber traf sie auf einen "Sachverständigen"  mit geradezu lexikonhaftem Wissen zum Thema.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Lüdo

Als Mick Jagger auf dem Parka unterschrieb

vor 9 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

    50 Stunden: Erneuter EVG-Warnstreik wird Bahnverkehr wieder massiv beeinträchtigen

    112954 teilen
    Teilen 45182 Tweet 28239
  • Kirchlindes ganz besondere sieben Tage

    770 teilen
    Teilen 308 Tweet 193
  • Heute Nachmittag erneute Demo in Innenstadt angekündigt

    3250 teilen
    Teilen 1300 Tweet 813
  • Pfingstkirmes mit Feuerwerk und Bühnenprogramm

    820 teilen
    Teilen 328 Tweet 205
  • Programm der 33. Kirchlinder Woche veröffentlicht

    253 teilen
    Teilen 101 Tweet 63

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Aplerbeck
Lilly Eirich ist im ersten Jahr als Bundesklasseturnerin unterwegs.

Das Rhönrad dreht sich auf Erfolg

Hörde
Von den Jugendlichen aus dem Verein bekamen die Anwesenden eine Reitshow geboten. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Ein Riesenfest“ beim Reit- und Fahrverein Barop

Hombruch
Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Dortmund
Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO